News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 203298 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1530 am:

eindeutig der 'lent a. williamson'-clan. und eindeutig 'louvois' - "iris braun" halt. 8)und schnell noch zum vergleich die keine-'rheintraube'-ggf.-'fatum'... ;)
Lieber Zwerggarten wenn du Die mit meiner I squalens -Leut- vergleichst vor allem mit dem Scan ? ist es das gleiche oder ist sie kräftiger in den Farben so wie es die Bilder zeigen, dann wäre es Dalmarius-VerdachtDalmarius, Eine Kreuzung von Dalmatica mit Darius. Die grossen Blumen haben zart hellblauen Dom, in den unteren Blättern dunkler mit violettbraun geader. (G&K 7-8)Und ich würde um ein Rhizomstück betteln.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1531 am:

Diese hier wird etwas von einem Flieder beschattet, das scheint ihr nichts zu machen, steht in Sand am Hang, ist etwa einen Meter hoch:Rotlila hell dunkel 2009
Woher kommt die lassen sich Beziehungen nach Niederwalluf (G&K) herstellen,ich fang an Gespenster zu sehen (G&K- Gespenster)Fürstin Lonyay (G&K), (Eigene Neuzüchtungen).Diese Sorte erzeugt durch kräftigen starken Wuchs bis 120 cm hohe und oft am einzelnen Stengel 6-8 Blüten; die gleichzeitig blühen, Violett lilafarbene Domblätter und weinrote Hängeblätter, die am Grunde stark weiss genetzt sind, geben der Neuheit, neben dem erwähnten guten Habitus auch eine gute angenehme Farbe, sodass ihr Wert als Gruppensorte ohne Weiteres in die Augen fällt. (G&K 20)violett lilafarbene Dombl. weinrote Hängebl., sehr reichbl. u. hochwachsend, 120 cm. (G&K 24-5) violettlila mit weinrot, 100 cm (G&K 51)Könnte diese Beschreibung passen? Ich weis ich werd langsam albern aber die mir fehlenden G&K Sorten werden sich wenn überhaupt nur mit so einer "Pokererei" finden lassen.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1532 am:

was unkaputtbares! :)cf_fatum2009_zg.jpg
Die Bilder von Fatum
Dateianhänge
Fatum_EBB__05b_0212029P_.jpg
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1533 am:

und noch eins
Dateianhänge
Fatum-zd43_.jpg
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1534 am:

Und nun entlich mal ein eigener Beitrag und nicht nur Antworten.Der Toscana-Urlaub letztes Jahr war sehr ergiebig meine Augen schweiften immer wieder in alte Gärten ab, und siehe da ich traf alte Bekannte. Die Graccus aus zwei ca. 100 km auseinanderliegenden Uralthistorischen Städten.Nun stellt sich die Frage wo war die Iris zuerst, "in der Toscana verbreitet" oder beim Züchter (oder vieleicht nur Namensgeber) Ware 1884. Hat die Menschheit bis dahin nicht noch an den "Storch" geglaubt, und ist dann erst von Darwin aufgeklärt worden, so das man überhaupt erst auf die Idee des Züchtens kommen konnte. Honorabile hab ich auch aus der Natur vom "Cime de Penas" in Frankreich unterhalb einer verfallenen Burg. Ein Lemon hat sie gezüchtet??? 1840 zusammen mit 40 anderen Sorten im zarten Alter von 24 Jahren????? Glaub ich nicht, vielmehr wird er eine bestehende Aufsammlung von Cultivaren benannt haben um sie in einem Katalog anzubieten (geht nicht ohne Namen). Honorabile wie Graccus könnten schon von den alten Römern verbreitet worden sein.
Dateianhänge
sc09-vli142-zgnw33b_S_Baust-zgnw32a_Vetul-zd45-zc26-zc41.jpg
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1535 am:

Ich hab noch eine Menge Vergleichs-Scans zum Thema Germanica, Squalens, Variegata. Die Poste ich aber besser in Pearl`s neuem Thread. Vieleicht kann sie den Link hier nochmal einstellen.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
caucasian
Beiträge: 974
Registriert: 16. Mai 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

caucasian » Antwort #1536 am:

Diese Namenlose blüht jedes Jahr sehr eifrig. Durch häufige Weitergabe von Rhizomen konnte ich für gute Verbreitung dieser Sorte sorgen. ;) ;D
Dateianhänge
IMGP2215_I._ohne_N..jpg
Damit kann ich leben!
Irisfool

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irisfool » Antwort #1537 am:

Schau mal ob es 'Kissing Circle' sein könnte. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris barbata - Saison 2009

oile » Antwort #1538 am:

Bild vergessen
Ist nicht Sable Night (schwarz mit rotton, Bilder davon in diesem Thread um Seite 85) sondern Deep Black Bider folgen
Danke Hans. Wie hätte es auch anders sein können: Sie stammt von dem Herrn mit den Wundertüten! Deep Black passt ja auch gut ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

donauwalzer » Antwort #1539 am:

@IrishansBei uns in der Umgebung wurde diese Iris von Haus zu Haus weitergegeben. Ich habe sie letztes Jahr schon einmal hergezeigt. Es wurde vermutet, dass es eine der "Rhein......" züchtungen sein könnte. Rheintraube ist es nicht, da bei meiner der Dom heller ist. Kannst Du sie zuordnen?Rhein.....4Rhein....4Rhein....1Rhein....2
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1540 am:

...Rotlila hell dunkel 2009...ich fang an Gespenster zu sehen (G&K- Gespenster)...
Ich auch. Das ist ziemlich genau die, deren Namen ich schon seit Jahren suche - die Beschreibung stimmt. Ich häng sie nochmal an...
Dateianhänge
Nicht_Indian_Chief_13.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1541 am:

Kleines Intermezzo zur Erholung - es gibt auch Iris, bei denen wir die Namen kennen... ;D
Dateianhänge
Iris_Wine_and_Roses_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1542 am:

Danke, Brigitte...
Dateianhänge
Iris_Leo_Haven_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1543 am:

Die kommt in die gleiche Ecke. 8)
Dateianhänge
Iris_Lusty_Song_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1544 am:

Ein Brummer! Attention Please hat vom ersten Moment an geblüht, schon im Topf und unbeeindruckt nach der Umpflanzung.
Dateianhänge
Iris_Attention_Please_16.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten