News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rüsselkäferinvasion an Stockrosen (Gelesen 15320 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Rüsselkäferinvasion an Stockrosen

Scilla »

Liebe Staudenfreunde,ich habe zum ersten Mal ein paar Stockrosen gepflanzt, dieses Mal fertig gekaufte, da die Aussaat scheiterte.Bereits sind Knospen zu erahnen.Ich habe jetzt eine ganze Menge kleiner grauer Rüsselkäfer daran entdeckt.Bei meiner Gartenfreundin nebenan dasselbe. ( Ihre haben dazu ziemlich starken Rost :-\ )Da die schwarzen Blütenstecher sich heuer wieder an den Rosen gütlich tun, sprich Knospen abbeissen oder vielmehr "durchsägen", ::) bin ich auf diese Krabbler nicht gut zu sprechen ;) Was kann ich gegen die Käfer tun, oder kommen die Stockrosen auch mit Rüsselkäferbefall zur Blüte?Ich bin froh um jeden Tipp, danke :)Liebe Grüsse Mirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Rüsselkäferinvasion an Stockrosen

Buchsini » Antwort #1 am:

Hallo Scilla,diesen Rüsselkäfer habe ich an meinen Stockrosen auch. Es handelt sich um den Rhopalapion longirostre. Ich habe lange im Internet gesucht bis ich herausgefunden habe wie der Rüsselkäfer heißt. Diese Tiere sind ursprünglich nicht aus Deutschland. mal wieder so was eingeschlepptes.... :-\Versuche ihn mit Neem zu bekämpfen. Müsste eigentlich klappen.LGBuchsini
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rüsselkäferinvasion an Stockrosen

Scilla » Antwort #2 am:

Hallo Buchsini,ersteinmal danke für den Tipp und für die Mühe. :) Wie gehst du persönlich denn vor; lässt du die Käfer Käfer sein oder machst du etwas dagegen?Das Weibchen legt also ihre Eier in die Knospen, die Larve schlüpft nach drei Tagen und ernährt sich ein paar Wochen von der Frucht.Mit Neem ahbe ich noch gar keine Erfahrung, muss einmal Tante Google befragen...LG Mirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Conni

Re:Rüsselkäferinvasion an Stockrosen

Conni » Antwort #3 am:

Schau mal, Scilla, hier hat Marion ein paar gute Ratschläge dazu gegeben.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rüsselkäferinvasion an Stockrosen

Scilla » Antwort #4 am:

Danke dir, Conni! :)Wenn ich den Faden so durchlese, kann ich was die Rosen angeht wohl froh sein, denn bei mir ist der Befall zwar augenfällig,aber die meisten Rosen kommen gut zur Blüte.Die Bibernellrose, Minette, Agnes und Schneekoppe mögen die Viecher scheinbar besonders :-\Bei den Stockrosen schaue ich mal, ob ich an Rainfarn komme. (danke für den Tipp, Marion! )Schön wärs ja schon, wenn meine ersten Stockrosen im Garten zur Blüte kämen ::) ;) :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Rüsselkäferinvasion an Stockrosen

pidiwidi » Antwort #5 am:

Ich hatte diesen hierhttp://www.entomologie-stuttgart.de/ask/node/8 ... rache=ddie beiden letzen Jahre an den Stockrosen, ja, sie blühen auch mit Blättern die aussehen wie Siebe, aber: die Käfer machen auch vor den Blütenblättern nicht halt. Absammeln ist schwierig da die Viecher sich immer fallenlassen und in großer Zahl auftreten. Dieses Jahr habe ich frühzeitig angefangen die Blätter regelmäßig mit Neem einzusprühen. Bis jetzt hält sich der Lochfraß in Grenzen, spannend wird es erst richtig im Juni-Juli, wenn die "neuen" Käfer sich dazugesellen. Die Stockrosen bekommen dieses Jahr bei mir ordentlich Dünger und bei Bedarf viel Wasser. So hält sich auch der Rost bis jetzt in Grenzen. Vielleicht hat so eine gesunde Pflanze ja auch bessere Chancen gegen die Rüssler? Übrigens sind die bis jetzt (klopf klopf klopf) noch nicht auf die Rosen rübergewandert.LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Rüsselkäferinvasion an Stockrosen

Buchsini » Antwort #6 am:

Hallo,Neem ist mir zur Zeit ausgegangen, deswegen habe ich in den letzten 2 Tagen die Rüsselkäfer abgesammelt mit Hilfe einer kleine Plastikschüssel gefüllt mit Spülmittelwasser. Die habe ich unter die Blütenansätze gehalten, etwas geschüttelt und die Rüsselkäfer sind in die Schüssel gefallen. So habe ich schon wieder mal einige einsammeln können. Letztes Jahr habe ich die Käfer noch nicht bekämpft und da waren die Stockrosen sehr durchlöchert und auch die Blüten haben gelitten. Ich dachte die Löscher stammen von dem Erdfloh der sich auch auf den St-Rosen breit gemacht hatte. Aber anscheinend fressen Rüsselkäfer auch an den Blättern rum, denn ich habe seltsamer Weise dieses Jahr keine Erdflöhe und die St-Rosen sind trotzdem löschrig. Deswegen habe ich für dieses Jahr beschlossen den St-Rosen zu helfen. Gegen Rosenrost habe ich dieses Jahr auch gespritzt. Nun hoffe ich auf ein schönes Stockrosenjahr.LGBuchsini
Miscarand
Beiträge: 34
Registriert: 11. Apr 2008, 16:55
Kontaktdaten:

Re:Rüsselkäferinvasion an Stockrosen

Miscarand » Antwort #7 am:

Nun ich wär daran interessiert woran das liegt, da meine weder Rost noch Käfer haben?!Meine wachsen an sehr sonnigen geschützen Hausecken in fast reinem Sand ohne Dünger und haben eine Größe von gut 180cm.Wie wird der Rost denn überhaupt definiert? Bei mir ist es immer so, daß die unteren Blätter mit fortschreitender Blüte immer trockener werden. Einige Bätter haben jetzt winzige kleine helle Stellen, wie Sommersprossen. Soll das der Rost sein?
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Rüsselkäferinvasion an Stockrosen

Buchsini » Antwort #8 am:

Hallo Miscarand,ja das ist wohl der Rosenrost. Der sieht bei den Stockrosen anders aus als bei den Rosen. Die Blätter vertrocknen regelrecht.LGBuchsini
Antworten