News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hemerocallissämlinge 2009 (Gelesen 72121 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Also, ich bin prinzipiell kein Hemo-Gutfinder, am schlimmsten finde ich den Typus "aufgeplatztes Sofakissen", einen Ausdruck, den ich bei einer Gartenfreundin geklaut habe - und dann noch Büten die sich kaum über das Laub erheben - furchtbar.Ich habe auch ein wenig mit H. altissima gekreuzt und vermute, dass meine Muttersorte (H. altissima, vor vielen Jahren bei Piet Oudolf erworben) nicht einmal echt ist. Aber immerhin brachte sie Blüten hoch über dem Laub, natürlich ungerüscht. Im Endeffekt habe ich nur eine behalten, eine minimale Verbesserung zu H. altissima: weiter geöffnete Blüten und der Duft ist deutlich besser. Aber absolut nicht spektakulär. Ich denke, man müsste einen langen Atem haben um hier wirkliche Verbesserungen zu erzielen. Coen Jansen hat auch einmal in einem seiner Kataloge geschrieben, das er diesbezügliche Versuche unternommen hat - ohne durchschlagenden Erfolg.Also die F1 Generation bringt es nicht wirklich und für mehr fehlt mir das Hemo-Gen.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Hallo Kayumanis,Blüht der Sämling jetzt schon?Den Vater weißt du nicht zufällig?
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Nee, jetzt natürlich noch nicht. Ich vermute der Vater ist "Moonlight Madonna".Ich bin mir nicht einmal sicher ob das Foto richtig ist (aber zumindest sehr ähnlich).Ich mag die alten Hem's (in meinem Sandboden sowieso).Es ist eine nette Pflanze für meinen Privatgarten, den Rest der H. altissima Kreuzungen habe ich inzwischen kompostiert (etwas schweren Herzens).Ich denke, die Tambergs ( http://www.tamberg.homepage.t-online.de/homepg25.htm) sind da deutlich weiter - oder auch nicht. Wie gesagt oder meine Erfahrung: F1 reicht nicht und für mehr reicht mein Hemo-Gen nicht.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Es stimmt, dass die F1-Keuzungen mit H. altissima nicht sonderlich attraktiv sind. Da muss man dann schon weiter machen.Hier mal ein Sämling aus dem Tamberg-GartenH. altissima x H. vespertina
Re:Hemerocallissämlinge 2009
und hier eine eigene Kreuzung aus H. altissima x Crimson PirateDie Farbe ist matt braunrot und stark verbesserungsbedürftig.Aber der Habitus der Pflanze ist hübsch, dünne drahtige Stengel, gut verzweigt, sehr viele Knospen. Ich habe sie nochmal eingekreuzt.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Der Habitus, das stimmt! Solche Hem's hätte ich persönlich gerne: Gut verzweigt, nicht kippend, hoch über dem Laub blühend, kleinblütig und mit Duft.Und nicht diese gerüschten Monster, die im Beet aussehen wie UFO's.Mach weiter, Callis!
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Will an dieser Stelle nur vermelden, dass sich der Großteil meiner diesjährigen und ersten Taglilienaussaat ganz gut macht. Der erste Schwung darf ab heute im Garten übernachten, allerdings noch in Töpfen. Ausgepflanzt wird dann, wenn ich ab Juni wieder dauerhaft daheim bin; dieses Wochenende reicht die Zeit einfach nimmer...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Was mich interessieren würde: Wie hoch war denn bei deinen vielen gekauften Samen die Keimquote? Die Samen waren ja zum Teil schon etwas länger gelagert...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
So ganz genau muss ich das selber erstmal nachprüfen; ich hab noch nicht alles ausgesät und auch noch nicht aufgeschrieben wo wieviel gekommen ist. Aber im ersten Schwung hab ich nur Samen gesät, die ich von einer Züchterin aus den Staaten über die LilyAuction gekauft hab, da sind von jeweils 5 pro Topf größtenteils auch wirklich 5 gekommen, manchmal 4, nirgends weniger als 3. Weniger erfolgreich war hingegen ein Samenkauf über ebay aus Deutschland, da sind von jeweils 10 Samen einmal 2 und einmal 3 Pflanzen gekommen wenn ich micht nicht irre.Wenn ich aus Hamburg zurück bin, werd ich da aber Buch drüber führen und kann dann die genauen Zahlen hier gern nochmal posten...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Dies wird ein frühes Blühjahr. Erste Sämlingsblüten gehen auf. nicht gerade der Hit, aber dient der Vorfreude. 

Re:Hemerocallissämlinge 2009
Zu verstecken braucht die sich aber auch nicht...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Richtig kombiniert kann sie gut aussehen, zum Beispiel mit einem weißen Geranium sanguineum, Hakonechloa in Apfelgrün und vielleicht noch eine rotblättrige Heuchera im Ton des Auges dazu...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Mir gefällt der changierende Grundton und dazu noch schön geöffnet. Aber das Auge könnte kräftiger in der Farbe sein. Sollte mehr Farbstärke von Moonlit Masquerade mitbringen. Kann doch noch kommen. Die Temperaturen jetzt bringen bestimmt noch nicht die absoluten Farben.
See you later,...