News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lilium 2009 (Gelesen 57947 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2009
ja sie duften sogar recht gut, a bissl nach lilien, auch a bissl zitronig....... undifferenzierbar, aber gut
ich denk in der nacht wirtds heftiger, aber das kann ich im moment nicht verifizieren (weil ich nicht dort bin)


lg aus tirol
markus :)
markus :)
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Lilium 2009
Knorbs, die philadelphicum ist zauberhaft
*sabber* ;Dmeine kleine bulbiferum hat ihre Knospe leider abgeworfen
dafür werden die Bulbillen dicker und dicker, einige zeigen schon leichte Pigmentierung 



lg, Darena
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium 2009
Die Cardiocrinum giganteum - die Königin der Lilien!! Ein sehr schönes Bild und ein sehr gepflegtes Beet! Jetzt würde mich nur noch interessieren a) wie lange hast Du auf die Blüte warten müssen und b) wie lange dauert die Blütezeit bei Dir? Schliesslich noch c) ich sehe ja, dass sie gefiltertes Licht bekommt, aber wo ist ihr Standort bei Dir? Hat sie viel Wärme, oder hältst Du sie lieber kühl?LGViolatricolor
Re:Lilium 2009
hallo viola,ad a) sie stehen heuer das dritte jahr dort, insgesamt 5 pflanzen. ad b) sie blühen jetzt seit sonntag, leider war ja von di auf mi der verrückte sturm, zwar nicht so stark wie in deutschland, aber doch mit kräftigem regen und sturm, das haben die blüten nicht so goutiert...... ich denke, am WE wird´s wohl wieder vorbei sein......ad c) leider nicht wirklich optimal: prallsonnig inmitten von rhododendren. das wär nicht unbedingt das problem, aber - wie erwähnt - schwiegervater, der kleine ignorant und besserwisser, schaltet immer bei voller mittagssonne die sprinkleranlage ein, daher dann auch die total verbrannten rhododendren, die man aufm bild sehen kann. vor allem im zweiten bild sieht man rechts im hintergrund die selbe rhododendron-sorte, die da aber im schatten einer grossen birke steht - und noch voll in sauberer lila blüte steht. ich denke, wenn sie halbschattig stehen würden, dann würden sie noch grösser werden, derzeit ist die grösste der 3 knapp 2 m. evtl werden wir im herbst oder zeitigen frühjahr auf einen anderen platz transferieren (zumindest die babies, die hoffentlich nach der blüte kommen

lg aus tirol
markus :)
markus :)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Lilium 2009
Hallo Markus, sehr schöne Cardiocrinum giganteum, es ist die var. yunnanense wenn ich mich nicht irre, oder haben sich bei deiner zuerst die unteren Blüten geöffnet? Hier mal ein Vergleichsbild, als meine zuletzt geblüht hatte. 
LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Lilium 2009
hm, gute frage! ich hab definitiv 2 klone, genau hab ich aber die unterarten nicht bestimmt. ein klon ist von den blättern/austrieb her mehr rötlich, blüht aber dafür grünlicher, als der mit grünen blättern - dieser blüht dafür klarer weiss. wie sie aufgeblüht sind kann ich nicht sagen, das ging "poff-poff-poff" über nacht 

lg aus tirol
markus :)
markus :)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Lilium 2009
Wenn das der rotblättrige Klon ist bleib ich bei meiner Vermutung, dass es sich um Cardiocrinum giganteum, es ist die var. yunnanense handelt, die Varietät öffnet ihre Knospen von oben nach unten, im Gegensatz zu var. giganteum. :)Meine sind noch nicht soweit und auch lange nicht so hoch wie letztes Jahr, da wir die ganze Ecke mal neu machen mußten. ::)Aber immerhin gibt es doch drei Blütentriebe bei der var. giganteum! :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium 2009
Diesen Eindruck hatte ich auch gleich, dass es sich eher um die var. yunnanense handelt. Da Deine aber so hoch ist ....., wieviel misst sie denn? Meine war nicht höher als 1,60 m. Aber schön ist sie auch!! :DLGViolatricolor
Re:Lilium 2009
wie gesagt, ich hab dann in dem fall wohl beide - einen rötlichen und einen grünen klon - hatte leider nicht im überblick, wie sich die blüten geöffnet haben. beide klone sind aber fast gleich hoch, ca 190 und 200 cm - wie aber ebenfalls bereits erwähnt glaub ich, dass ihr potential aufgrund des vollsonnigen standorts nicht voll ausgeschöpft ist. ein halbschattiger sei, auch laut literatur, für einen grösseren wuchs förderlich!
lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Lilium 2009
aha?................wobei mich jetzt eigentlich die quellenangabe dafür interessieren würde, dass die var. yunn. die knospen von oben nach unten öffnet? ich konnte das jetzt bei mir nicht beobachten. ich hab also definitiv beide varianten, wobei bei meiner var. giganteum eine knsope übrig ist, die noch nicht aufgegangen ist, und zwar die unterste. in der beschreibung aus der "flora of china" steht jedenfalls nix von diesem phänomen - da werden nur die beiden formen beschrieben als: var. gig. mit eher grünlichen blüten aussenseitig und bis 3 m hoch; man sieht - wie auch bei mir - das rote der blüteninnenseite aussen (eherWenn das der rotblättrige Klon ist bleib ich bei meiner Vermutung, dass es sich um Cardiocrinum giganteum, es ist die var. yunnanense handelt, die Varietät öffnet ihre Knospen von oben nach unten, im Gegensatz zu var. giganteum.

lg aus tirol
markus :)
markus :)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2009
Bei mir sind die martagon aufgeblüht. Die weißen sind nach der letztjährigen Umzugsaktion ganz weggeblieben
hoffentlich nicht für immer. Aber meine stark gefleckten blühen schon wieder, obwohl sie gerade abgeblüht umgepflanzt wurden und noch die Samen reifen konnten. Die weißen waren im Topf und wurden viel schonender gesetzt. Topfkultur ist bei martagon eben viel schwieriger. Jetzt sind sie auch frei???

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2009
Alle die stärker gezeichnet sind stehen jetzt eng beieinander. So auch diese
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2009
Bei meinen L.pumilum die schon seit letzten Montag blühen ist in meiner Abwesenheit eine Doppelblüte aufgetaucht. Alle anderen sind normal.Das sprühen mit Duftöl/Wasser Mischung hat den Befall mit Lilienfliege auf null runtergebracht. Nur der eine Blütenstand einer unbekannten Hybride sieht etwas deformiert und verfärbt aus und ich erwarte den Knospenfall täglich. Die Mischung die ich versprüht hatte war je zwei Tropfen Lavendelöl und Japanisches Minzeöl auf einen Liter Wasser. Die habe ich von Anfang Mai bis jetzt ziemlich regelmäßig 1-2 mal pro Woche auf die Knospen gesprüht. In der ersten Woche habe ich noch etwas Zimt auf die Knospen gestäubt.Allerdings haben das (Zimt)nur die Pflanzen des einen Standorts (Atelier) bekommen.Hatte noch nie so gesunde Knospen und Blüten. Die erste einer sehr kräftig roten blüht gerade. Deren Knospen waren im letzten Jahr ziemlich zerfressen. Vielleicht war ja auch der Winter schuld am Ausbleiben des Schädlings?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium 2009
Ooooh! das ist ja ein tolles Rezept!
Wenn ich doch nur auch so eines für die vielen Schnecken fände.......... ???LGViolatricolor


