News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Suche Partner zu Gillenia trifoliata (Gelesen 2270 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
snif
Beiträge: 11
Registriert: 25. Mai 2009, 13:05

Suche Partner zu Gillenia trifoliata

snif »

huhuSo, hab mich jetzt nach längerem stillschweigendem Mitlesen endlich angemeldet :Dwühle mich schon ein geraumes Weilchen durch die gesammelten Schatten-Threads, hab festgestellt, dass ich noch viel zu wenige von diesen Schönheiten kenne, geschweige denn im Garten habe und hab mich jetzt endgültig entschlossen, mein Halbschattenbeet ordentlich zu erweitern... wie's halt so kommt, ne? ;D Det Janze liegt um einen jungen Trompetenbaum herum. Im Moment geht's mir um die der Sonne zugewandten Seite. Im Frühling viel Sonne, jetzt schon recht schattig. Auf der Wiese rundum wächst viel Wiesenschaumkraut und Lysimachia nummularia, scheint also trotz des Baumes eher frisch zu sein.Von den Pflänzchen, die dort wachsen, soll nur ein kleiner Farn stehen bleiben, vermutlich Dryopteris erythrosora. Der kriegt Unterstützung und gibt das Farbthema vor - grün richtung orange, nicht bläulich.Dazu will ich unbedingt einen Klecks Gillenia trifoliata, in die hab ich mich verguckt BildWomit wir bei meiner Frage wären. Zu den zwei beiden brauch ich Partner Zum einem was Höheres (gut 1.5 m, vielleicht 2m) und dann von der Hüfte abwärts bis ganz flach...- was würde denn dazu passen? vielleicht eine Clematis recta (oder C. r. pururea) in den Hintergrund, seitlich von dem Bäumchen (1m Abstand oder so, die ersten Äste sind in 2m Höhe). Oder ... wie sind denn die Chancen, dass Thalictum aquilegifolium im Sommerschatten noch blüht und mit Wurzeldruck an der Stelle gedeiht?schommal vielen Dank..... :Dsnif
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

Staudo » Antwort #1 am:

Gillenia trifoliata lieben es eher etwas sonniger - entgegen aller sonstigen Lehrbuchweisheiten. (Das habe ich auch bei Garten-Pur gelernt.)Ich würde sie einzeln stellen, weil sie einfach umwerfend schön ist und mit ein paar flachen Frühlingsblühern kombinieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
snif
Beiträge: 11
Registriert: 25. Mai 2009, 13:05

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

snif » Antwort #2 am:

bah, wie, sonniger? Och nööö, echt?Da findet an glücklich ein letztes Plätzchen, und dann isses erst nix! :'(Hm, dann muss ich mich wohl auf die Suche nach dem berühmten allerletzten Platz machen ::)Die Ecke bleibt. Dann eben mit einem Plätzchen mehr, :PWie giftig ist eigentlich Euphorbia griffithii? Is auch was Hübsches, hab aber zwei kleene Kinder...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

Staudo » Antwort #3 am:

Vermutlich melden sich bis morgen noch einige andere Gillenia-Besitzer und schreiben ihre Erfahrung. ;) Selber vertrage ich Euphorbiensaft nicht, bekomme Verbrennungen, wenn ich mir das Zeug ins Gesicht schmiere. Direkt neben die Spielwiese würde ich sie nicht pflanzen.Schau mal hier, was es für Erfahrungen gibt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

rosetom » Antwort #4 am:

Nicht gleich so traurig ;) - bei mir steht sie seeeehr schattig trägt das mit Gelassenheit, Wachstum und schöner Blüte.Als niedrigere Partner in gelb-grün vl. Hakonechloa (gibt´s auch in rein grüner od. fast rein gelber Form), oder Hosta?Was Höheres - hm, Clematis recta purpurea wird nicht wirklich sehr hoch und braucht auf jeden Fall eine Stütze - die zwei Meter bis zum unteren Ast wird sie nicht schaffen, ohne Stütze fällt sie um und auseinander. Von Sanguisorba gibt´s z.B. auch höhere Sorten; meine Exemplare kommen mit Halbschatten gut zurecht.
Benutzeravatar
snif
Beiträge: 11
Registriert: 25. Mai 2009, 13:05

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

snif » Antwort #5 am:

hollala, das geht ja schnell, hier! :Drosetom, du läßt mich hoffen! Vermutlich werd ich's einfach ausprobieren. Schlimmstenfalls muss sie wieder umziehen (wohin auch immer... wird sich finden...)Mit Hakonechloa liebäugel ich schon ein Weilchen. Die Textur neben was großblättrigem wirkt echt umwerfend! Aber die hatte irgendeinen Haken - waswardasnur.... ach, ich hab's vergessen! Mag die keinen Kalk? Hosta kommen auf die andere Seite vom Trompetenbäumchen - dazwischen stehen irgendwelche nicht wuchernden Wurmfarne, das Bäumchen und eben das noch fehlende Höhere, gibt also zwei nicht gleichzeitig sichtbare, "unabhängige" Beete. Hinten waren auch schon Hosta, aber die haben mir über den Winter irgendwelche Biester abgefressen :'(. Im Moment gibt's keine neuen Gänge, aber die Neuen kommen trotzdem in Drahtkörbe! Das funktioniert jedenfalls bei den Dahlien sehr gut.Staudenclematis müssen sich ja immer irgendwie abstützen können, oder? Das sollte sich machen lassen. Nur hoch genug muss es werden! Wuchern die Sanguisorba arg? Ich kenn nur S. minor, da hält sich's in Grenzen. Jedenfalls wenn man regelmäßig was mampft ;) Mit Euphorbia wart ich dann wohl lieber noch ein bißchen, im Moment ist der ganze Garten Krabbelwiese. Immerhin halten sich die beiden beim Rupfen (noch?) zurück 8)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

Susanne » Antwort #6 am:

Sanguisorbas werden zumindest bei mir im Schatten schief. Es gibt einige Cimicifugas, die sich an der von dir beschriebenen Stelle etablieren könnten. Möglicherweise kommst du mit einer Wachsglocke, Kirengeshoma klar, die stand lange Zeit bei mir unterm Kirschbaum, lediglich mit Nachmittagssonne. Zu Gillenia kann ich mir auch eine Rodgersia gut vorstellen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
snif
Beiträge: 11
Registriert: 25. Mai 2009, 13:05

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

snif » Antwort #7 am:

Dann glaub ich fast, dass die Stelle für höhere Sanguisorba zu duster ist - im Sommer jedenfalls. Oder gibt's da auch Schattenarten / -sorten?Cimicifuga wären sehr schön! Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Platz auch im Sommer feucht genug ist. Nehmen die's arg übel, wenn sie zwischendurch mal trockener stehen?Sonst könnt ich mir auch Artemisia lactiflora da schön vorstellen, aber die schätzt auch kurze Trockenheit wohl überhaupt nicht... vermutlich wär's der auch wieder zu dunkel, oder blüht die tatsächlich auch dann, wenn sie im Sommer nur abends bißchen Licht kriegt?Rodgersia aesculifolia stehen zwei junge daneben. Letztes Jahr gesetzt, brauchen also noch etwas Zeit, aber wachsen gut. Die wollen ja auch frisch-feuchten Boden, aber dieses Jahr hat's soviel geregnet, da schwimmt hier alles. Wie das nächste Jahr für die wird, bleibt abzuwarten.Wie schneckenempfindlich ist denn Kirengeshoma?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

Staudo » Antwort #8 am:

Gar nicht (bei mir). Recht trockenheitsverträglich ist Cimicifuga cordifolia.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
snif
Beiträge: 11
Registriert: 25. Mai 2009, 13:05

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

snif » Antwort #9 am:

nicht schneckenempfindlich klingt ja schon mal sehr gut. Schnecken haben wir nämlich zu Hauf und mit Schneckenkorn oder auch nur durchschneiden kann ich mich nicht wirklich anfreunden (nennt mich Memme, ich steh da voll dazu! ;D), daher muss ich wohl oder übel die Staudenwahl anpassen.Die Hosta wurden erstaunlicher Weise kaum heimgesucht. Da gibt's ja wohl erhebliche Unterschiede - einige Sorten werden gleich verputzt, andere gänzlich verschmäht... Waren leider alles no-names aus unserem alten Garten, ich hoffe, die Neuen werden auch verschont. Vielleicht ist es auch standortabhängig, wie weich und futterfreundlich die Triebe sind?Äh, zurück zum Thema ;) Ist Cimicifuga cordifolia mit C. racemosa var. cordifolia identisch? Die Blüte würde in der Höhe bestimmt schön passen. Ich muss gestehen, ich kenn Cimicifuga bisher nur von Bildern - wie hoch steht denn das Laub bei denen?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

Susanne » Antwort #10 am:

Einmal eingewachsen sind Silberkerzen sehr anpassungsfähig, auch an Trockenheit und Lichtmangel. Deshalb wirst du wohl nur in der ersten Zeit und bei verschärfter Trockenheit gießen müssen. Die Höhen variieren je nach Sorte und Lebensbedingungen. Unter Bonsai-Bedingungen bleiben sie winzig.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
thegardener

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

thegardener » Antwort #11 am:

Physostegia virginiana hat sich bei mir unter einem Baum gut gemacht obwohl sie angeblich Sonne braucht . Aber sie breitet sich gerne aus , also mit Bedacht pflanzen .
Benutzeravatar
snif
Beiträge: 11
Registriert: 25. Mai 2009, 13:05

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

snif » Antwort #12 am:

hihi, na ich hoffe, Bonsai-Bedingungen sind es nicht. Der Trompetenbaum zeigt jedenfalls keine Anzeichen von Minimalifizierung ;DWie's der Silberkerze gefällt, kommt wohl auf einen Versuch an. Welche Arten (oder Sorten) kommen denn da am ehesten in Frage?Physostegia - da stehen zwei Pflänzchen zwei Beete weiter (sonnig) - die wachsen so gut wie gar nicht. Vermutlich nehmen die außer dem eher trockenen Standort :-[ auch das frühlingliche Einwachsen in Vergissmeinicht übel, werd nächstes Jahr versuchen, sie etwas besser freizurupfen.Die kommen mit Schatten zurecht? Vielleicht sollt' ich sie dann auch einfach umpflanzen...Ihr habt ja in den gesammelten Schattenthreads schon vieleviele schöne Pflänzchen erwähnt - da sollte echt was zu finden sein. Muss nur das passende rausfieseln...Der Standort ist halbschattig bis schattig. Humos, lehmig, kalkhaltig und viele viele Schnecken. Herbst bis Frühling frisch bis feucht, sommers evtl. trocken. So. Und dann noch die Vorstellung, dass es nicht wuchert, zu dem Rotschleierfarn (und evtl. der Gillenia) passt und möglichst irgendwann blüht. Hm...
Benutzeravatar
uschiwa
Beiträge: 1
Registriert: 29. Mai 2009, 15:42

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

uschiwa » Antwort #13 am:

Mir gehts wie dir. Hab mich jetzt angemeldet, um dir zu antworten. Wahrscheinlich hast du thalictrum aquilegifolium gemeint. Wenn es so ist, kann ich dich beruhigen. Bei mir treibt sie jedes Jahr unermüdlich unter der Staudenhecke hervor und sucht sich den Weg ans Licht. Allerdings sollte man verblühtes zügig schneiden, ansonsten versamt sie sich, genau wie Aquilegia auch.Viel Erfolg dann Uschi
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Suche Partner zu Gillenia trifoliata

Hellebora » Antwort #14 am:

Schatten, Kalk und zeitweise Trockenheit durch Baumwurzeln vertragen die Christophskräuter. Die Blüte ist eher unspektakulär, aber die Beeren im Herbst sind richtig nett.
Antworten