News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ledum palustre (Gelesen 5083 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ledum palustre

fars » Antwort #15 am:

Danke, guter-heinrich.Noch einmal zur Kultur von L.p./R.t.: Man sollte sich hüten, vom Naturstandort auf den eigenen Garten zu schließen. Oft stehen am Naturstandort die Gewächse nur scheinbar "im Wasser", haben aber unter ihren Füßen eine doch etwas trockenere Situation.Trotz wiederholter Hinweise auf anmoorige Standorte würde ich diesen Strauch nicht zu feucht positionieren. Die Gefahr der Wurzelfäulnis wäre zu groß. Im BoGa Heidelberg gibt es ein Ledum-Beet, das auch nicht sonderlich nass ist, sondern eine ähnliche Substratmischung enthält, wie sie üblicherweise für Rhododendren gewählt wird. Möglicherweise noch etwas saurer.Lehm würde ich deshalb untermischen, weil Rohhumus kaum Nährstoffe enthält. Aber warum nicht ein wenig herumexperimentieren. Mein Pflänzchen (20 cm hoch) steht zur Zeit noch in handelsüblichem Rhodo-Substrat durchmischt mit Flusssand und entwickelt sich prächtig.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Ledum palustre

Dunkleborus » Antwort #16 am:

Den Geruch fand ich schon damals toll .
Rh (oder Ledum) groenlandicum ist diesbezüglich auch nicht von schlechten Eltern. :D
Alle Menschen werden Flieder
Antworten