News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co (Gelesen 79406 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

max. » Antwort #45 am:

kannst du vielleicht mal eine nahaufnahme einer blüte machen?nicht, daß ich sie dann bestimmen könnte, aber vielleicht einer der aficionados hier.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Landpomeranze † » Antwort #46 am:

Das ist ein Ausschnitt vom letzten Jahr, leider durch die Verkleinerung ziemlich unscharf. Vermutlich ist es entweder eine gracilis oder lutea, beide Arten sind hier noch relativ häufig.Ich freu' mich, dass dieses Monster wieder in meinem Garten aufgetaucht ist, nach 15 Jahren ohne Düngung wird die Wiese wieder bunt.
Dateianhänge
orobanche_ausschnitt.jpg
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

max. » Antwort #47 am:

...nach 15 Jahren ohne Düngung wird die Wiese wieder bunt....
wie oft mähst du und wann?entfernst du das geschnittene gras?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Dunkleborus » Antwort #48 am:

Ich tippe mal auf O. gracilis :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Landpomeranze † » Antwort #49 am:

Gemäht wird ca. Mitte Juli, da ist sie schon ziemlich braun, im Herbst noch einmal Ende September/Mitte Oktober (vor der Apfelernte). Das Heu nimmt sich der Bauer mit.Früher (bevor wir das Haus übernommen haben) wurde regelmäßig gedüngt, es war eine typische Gras-Löwenzahn-Hahnenfuß-Fläche.
Dateianhänge
wiese_juni.jpg
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

max. » Antwort #50 am:

es ist schon erstaunlich, wie lange es dauert, bis die abmagerungskur bei wiesen wirkung zeigt.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Landpomeranze † » Antwort #51 am:

Magerrasen wirds wohl nie werden :)Wie lange können eigentlich Orobanche-Samen im Boden überleben?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

knorbs » Antwort #52 am:

bin auch der meinung wie dunkleborus...landpomeranzes orobanche ist eine o. gracilis. blüten innen leuchtend blutrot + außen hell- bis dunkelgelb + gelbe narbe mit rotem rand. sie soll schwach nach nelken duften (quelle: kreutz "orobanche europas").der samen der orobanche enthält öl, was die keimfähigkeit lange erhält. bei manchen arten 10-12 jahre.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

partisanengärtner » Antwort #53 am:

Und ich hab immer gedacht Öl wird ranzig und nix mit Keimen. Man lernt nicht aus. Merk mir das mal unter Vorbehalt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Landpomeranze † » Antwort #54 am:

Vielleicht fördert ranziges Öl die Keimfähigkeit? :DEgal, die Samen des grazilen Monsters haben entweder sehr lange überlebt (die Wiese wurde laut Nachbarn ab Mitte der 70er Jahre gedüngt, also fast 20 Jahre) oder vor ca. 5 Jahren angeweht/eingeschleppt.Duft konnte ich noch keinen feststellen, ich werde morgen mal die Nase auf Blütenhöhe halten.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

partisanengärtner » Antwort #55 am:

Meine eigenen Erfahrungen Widersprechen auch der Gärtnerweisheit die mir mitgegeben wurde. Ich hatte eindeutig ranzig riechenden Mohn (vor über 30 Jahren). Alle sagten mir das wird nix mehr. Essen war nun wirklich nicht möglich. Hab alles in den öffentlichen Anlagen von xxxxxxxx verstreut (1kg). Der Mohnwald den es überall gab wo nicht ausreichend gejätet war könnte von dieser Aussaat herrühren. 8) 8) 8) 8) 8).Natürlich ist der Boden in jedem alten Siedlungsgebiet mit Diesem Mohn belastet ;D , sieht man an den schönen Pflanzen die auf fast jedem Bauaushub blühen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

oile » Antwort #56 am:

Nochmal OT Unter dem Futterspender für die Vögel keimte bei mir dieses Jahr sogar Mohn aus Samen, die ich zusammen mit vielen anderen Leckereien in heißes, flüssiges Kokosfett gegeben hatte ;D . OT Ende
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

knorbs » Antwort #57 am:

Und ich hab immer gedacht Öl wird ranzig und nix mit Keimen.
der samen der orobanche ist staubfein. der samen scheint mir durch seine hülle gut gegen äußere einflüsse geschützt zu sein, wenn er so lange zeiten lebensfähig überdauern kann. daher dürfte oxidation des öls durch eindringen von luftsauerstoff in den samen, was zum ranzigwerden führt, ausscheiden. was aber letztlich zur durchlässigkeit der samenhülle führt, weiß ich auch nicht. irgendwann muss ja wasser in den samen eindringen, um durch hydrolyse das enthaltene öl in fettsäuren aufzuspalten um die keimungsprozesse auszulösen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

wallu » Antwort #58 am:

Nachdem im letzten Jahr gar nichts gekommen war, schiebt die Efeu-Sommerwurz dieses Jahr Dutzende Blütenstände auf einer Fläche von 1 m².
Dateianhänge
Efeu-Sommerwurz-010709.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

pearl » Antwort #59 am:

wie schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten