Hallo, Cydora,
...verstehe ich das jetzt richtig, dass da noch ein Maschendrahtzaun an der Grenze ist? ...
'tschulligung, da hatte ich mich unklar ausgedrückt

: Maschendrahtzaun kommt erst neben den Holzwänden; zwei Maschendrahtzaunfeldbreiten sind drahtlos

, da gibt's nur die Holzwände. Meine Anfangs-Überlegung war, von der Holzwandbefestigung links zum Maschendrahtzaunpfahl rechts Rankdrähte zu spannen. Geht aber nicht, das Holzteil ist dafür viel zu klapprig.
cydora hat geschrieben:...Was wäre mit 2-3 Säuleneiben für den Winteraspekt? Wenn Dir die 'Robusta' zu dunkel ist, könnte es auch Taxus baccata fastigiata Aurea sein. Mit regelmäßigem Schnitt müßte sie schmal und auf 2m Höhe gehalten werden können. ...
Nee, bloß nix Nadeliges. Mag ich eh nicht sehr (mit wenigen Ausnahmen, die frei wachsende Bäume oder aber Zwergkiefern betreffen). Im ganzen Garten gibt's weder Schnitthecken noch Formgehölze, und damit möchte ich auch nicht anfangen. Am allerwenigsten an der besagten Stelle; dort wünsche ich mir Pflanzen, die lässig und entspannt wirken, nicht "formell" (ich hoffe, du verstehst ungefähr, wie ich das meine). - Die Tulpe 'Purissima' kenne, habe und schätze ich auch. Verträgt Halbschatten? Prima, ist notiert

.- Einzelpflanzen wie Lilien ggf. zu stützen, ist okay. Möchte ich nur nicht mit allen Streifenbewohnern veranstalten. - Silberkerzen - im Garten habe ich jetzt mal drauf geachtet - werden untenrum tatsächlich zu breit. Schade.- Herzlichen Dank fürs Phlox-Angebot

, ich komme vielleicht im nächsten Jahr drauf zurück. Erstmal werde ich aber eigene Pflanzen umsetzen, ich kriege an anderen Gartenstellen nämlich langsam Platznöte. - Astilben, egal welche, legen hier im Lehm zunächst sehr zögerlich los, wachsen dann aber - ähm - bestandsbildend

. Hat was, aber nicht in dem engen Eingangsstreifen...@Pearl: Amsonia tabernaemontana ssp. salicifolia? Mönsch, da sachstu was. Irgendwo habe ich im vorigen Jahr eine gepflanzt, die könnte ich umsetzen - danke

. Muss die Pflanze nur wiederfinden, hab' dämlicherweise den Platz nicht notiert...Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)