News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stangenbohnen (Gelesen 60799 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
fairy

Re:Stangenbohnen

fairy » Antwort #90 am:

Sieht sehr gut aus,aber sind die Töpfe nicht zu klein für die vielen Pflanzen. Sind doch eigentlich Starkzehrer??Hast Du das schon mal so gemacht??Ich habe dies Jahr mit Feuerbohnen angefangen, wollte mal was anderes. Sind aber schlecht aufgelaufen, war zu früh. Nun habe ich noch Blaue dazugelegt, die kommen besser. Wird ein ziemliches Durcheinander werden.Ist es tatsächlich so, dass ich dann keine reinen Sorten mehr bekomme aus Samen??L.G.Gänselieschen
Bohnen sind doch keine Starkzehrer , es sind Schwachzehrer, da diese Pflanzen durch ihre Knöllchenbakterien den Boden mit Stickstoff versorgen. In meinem Garten-Buch steht sogar : nicht düngen !Mache das schon seit Jahren und klappt prima !
brennnessel

Re:Stangenbohnen

brennnessel » Antwort #91 am:

hallo Gänselieschen, feuerbohnen verkreuzen sich leichter als stangenbohnen, aber mir ist es in meinen 35 gartenjahren noch nicht passiert, dass sich welche verkreuzt hätten! ich vermehre sie aber nur für meinen eigenen gebrauch.lg lisl
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Stangenbohnen

max. » Antwort #92 am:

@#90
...Bohnen ...sind Schwachzehrer...
das trifft für gartenbohnen (ph. vulgaris) bei einigermaßen guten böden zu. in meinem leichten boden aber würden gartenstangenbohnen ohne zusätzliche düngung mickern. feuerbohnen(ph. coccineus) haben einen noch größeren appetit und am verfressensten sind dicke bohnen (v.faba)alle drei arten haben stickstoffbakterien als symbionten. der gelieferte stickstoff reicht vielleicht für die ansprüche einer wildpflanze, aber offenbar nicht für die einer hochgezüchten gartensorte.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Stangenbohnen

Gänselieschen » Antwort #93 am:

o.K. da haben wir es wieder. Viele Meinungen, aber irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit.Wenn es mit den Bohnen in den Töpfen so klappt, ist doch super. War eben nur meine Frage. Ist ja auch ne gute Idee an Stellen, wo man nix pflanzen kann, da fällt mir gleich noch eine tolle Stelle in meinem Garten ein, voll Süden. Ein paar Bohnen habe ich sicher noch und auch noch Kübel. Ich werde es auf jeden Fall versuchen.Bei meinem Sandboden muss ich die Stangenbohnen auch zusätzlich behandeln, sonst ist nix. Buschbohnen wachsen bei mir sehr gut, mit dem was sie bekommen, d.h. einmal Kompost im Frühling für die ganze Saison, sonst nix.Mit den Samen, versuchen werde ich es auch. Die ewige Kauferei wird langsam teuer.Vielen Dank undL.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Stangenbohnen

Thüringer » Antwort #94 am:

Wie es aussieht, hat sich mein Warten auf höhere Bodentemperaturen gelohnt; "Neckarkönigin" und "Quedlinburger Speck" schießen förmlich aus dem Boden, und möglicherweise muss ich nicht eine einzige nachlegen. So gut sind sie lange nicht mehr gestartet, wobei ich auch nur etwas Kompost in den Boden eingearbeitet hatte, und das bleibt wie immer ihre einzige Düngung bis zum Abgang.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
soso

Re:Stangenbohnen

soso » Antwort #95 am:

gut Ding braucht Zeitmeine ranken auch3x Stange09.JPGund Prunk blüht frechPrunk 09.JPGund einige - einmal abgeernteten Busch ranken auch schon frechfreche Busch09.JPGhzl.
Luna

Re:Stangenbohnen

Luna » Antwort #96 am:

Ich habe auch zu gewartet und sie erst am 20.Mai gesteckt, sie wachsen alle super, bis auf das gelbe und grüne Posthörnchen, leider lieben die Schnecken die Sorte "Mango" :(
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Stangenbohnen

Thüringer » Antwort #97 am:

Luna, soso: Habt Ihr die Bohnen direkt aus der Tüte ins Freiland-Beet gesteckt oder anderweitig nachgeholfen?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
soso

Re:Stangenbohnen

soso » Antwort #98 am:

StangenBohnen hab ich am 5. Mai so gelegt,unter Vlies und Schneckenkorn ;)10cm Kuhle und nach erscheinen immer mit Humuserde eingewässert,nachher mit Schredder und Humus angehäufeltübrigens Omas tip ...Stangenbohnen können bei Kälte auch durch lose Umwicklungeiner Tageszeitung erfolgreich geschützt werden ...Buschbohnen wie gesagt in Sanderde feucht vorgezogengeht auch mit Stange wenn der Boden draussen zu kalt
Luna

Re:Stangenbohnen

Luna » Antwort #99 am:

Habt Ihr die Bohnen direkt aus der Tüte ins Freiland-Beet gesteckt oder anderweitig nachgeholfen?
ich habe sie direkt gesteckt und nicht nachgeholfen, morgen Nachmittag mache ich ein Bild davon und stelle es ein.
Luna

Re:Stangenbohnen

Luna » Antwort #100 am:

Hier die versprochenen Bilder, die oberste Ranke der "Blauhilde" ist bei gut 55 cm
[td][galerie pid=52225][/galerie][/td] [td][galerie pid=52223][/galerie][/td]
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Stangenbohnen

krimskrams » Antwort #101 am:

@ GänselieschenIch hatte die letzten Jahre meine Bohnen sogar in normalen Blumenkästen als Sichtschutz auf der Terrasse im ersten Stock gezogen. Es waren meist Feuerbohnen.Allerdings kommt man in so einem trockenen Sommer, wie dem letzten mit dem Gießen kaum hinterher. Und dort oben muß ich die vollen Gießkannen immer aus dem Bad rüberschleppen. Daher beschränke ich mich nun wieder auf den Garten und teile halt meine Bohnen wieder mit den Schnecken.Viele Grüße Gaby
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Stangenbohnen

Thüringer » Antwort #102 am:

Luna, ich hatte Dir (in Gedanken) unlautere Methoden unterstellt, weil ich der Meinung war, Du wohnst dicht unterhalb der Baumgrenze. Aber in einer Eidgenössischen Tropenzone wundern mich die Monster-Bohnen nicht; die rasen ja wie bestimmte Leute mit dem Auto ... ;)
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Stangenbohnen

Nahila » Antwort #103 am:

Ich bin jetzt zwar unschlüssig, ob sie hier "rein dürfen", aber ich hab grad die ersten Blüten an meinen Feuerbohnen entdeckt :D
Dateianhänge
feuerbohne.jpg
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Stangenbohnen

frida » Antwort #104 am:

Unglaublich :o . Wann hast Du die denn gelegt?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten