Das ist eine biologische Tatsache, an der lässt sich nicht rütteln.Aus dem Boden kommen "nur" Wasser und so Sachen wie Stickstoff, Phosphat etc. Sämtliche Kohlenhydrate (und davon braucht so ne Pflanze ne ganze Menge) werden in den Blättern gebildet...Konsens in der Sendung war jedoch, daß die Pflanze die Sonne und Nahrung auch über die Blätter bezieht? Wie ist eure Meinung dazu?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte (Gelesen 165131 mal)
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Ich lichte meine Pflanzen immer im unteren Drittel bzw. die mit Bodenkontakt aus, damit sie besser belüftet werden. Hier ist die Luftfeuchtigkeit aufgrund der Nähe des Wassers (ich wohne in einer Hafenstadt umgeben von Flüssen, Nähe Nordsee) und des recht häufigen Regens meist ziemlich hoch. Der Wind bzw. eher Sturm
ist da eher nützlich, weil die Pflanzen so auch im GW gut "durchgepustet" werden...und deshalb habe ich eher gute Erfahrungen mit dem Entblättern gemacht. Wobei ich allerdings jedesmal irgendwie ein schlechtes Gewissen dabei habe... ::)LGNicole

Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
du brauchst doch kein schlechtes Gewissen haben,wenn deine Tomaten rot werden ist das ein positives Zeichen ;)da ich meist immer mit der Gardena brause wässere, nehmen die unteren Blätter schaden und werden entfernt :Dhzl.
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Grad die unteren Blätter kann man ruhigen Gewissens wegmachen, da kommt früher oder später ja eh kaum noch Sonne dran...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
ich entscheide auch von Fall zu Fall, ob Blätter und Geiztriebe wegkommen oder entspitzt werden oder dran bleiben.Wenn viel Platz ist und genügend Sonne da ist, können auch mehr Blätter bleiben. Bei Fleischtomaten lasse ich möglichst viele Blätter, aber nur wenige Früchte stehen - bei sehr großen Fleischtomaten manchmal nur 5 Früchte und knipse die restlichen Blüten aus, damit die Tomaten früher ausreifen.Ich denke mir, so ein Tomatenpflänzchen ist da sonst überfordert mit so großen Tomaten. Jedenfalls hatte ich damit bisher eine frühe Ernte und gesunde Pflanzen.Gruß _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
- huschpuscheli
- Beiträge: 126
- Registriert: 24. Apr 2005, 11:06
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
danke für eure Antworten. So hab ich das bisher auch immer gemacht, die unteren Blätter abgemacht wegen Feuchtigkeit, und dazwischen vereinzelt, da vor lauter Blättern keine Blüten mehr zu sehen waren bzw. meiner Meinung nach einfach zu viele davon riesig wurden. Na ja, ich warte halt jetzt einfach mal ab wie meine Tomaten sich weiter entwickeln. Wie gesagt, bisher hatte ich immer Erfolg damit und auch gute Erträge, nur die Sendung hat mich dann doch etwas verunsichert. Ist sicher wie überall, richtet sich nach der geographischen Lage und auch dem persönlichen Gefühl
.lg Uschi

-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Dann haben wir wahrscheinlich die gleiche Sendung gesehen (die Reportage auf VOX, über die auch bei den TV-Tipps geschrieben wurde)..nur die Sendung hat mich dann doch etwas verunsichert.


Exakt so sehe ich das auchhuschpuscheli hat geschrieben:Ist sicher wie überall, richtet sich nach der geographischen Lage und auch dem persönlichen Gefühl.

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Dass er seine Felder im trockenen und warmen Steppenklima hat, wo auch immer tüchtig Wind weht, sagt er aber wahrscheinlich nicht dazu ?Dort wurden die Felder von Erich Stekovics am Neusiedler See gezeigt. In dem Zusammenhang fiel auch die Aussage, dass er nicht ausgeizt und nicht entblättert, da die Pflanze das Laub zur Assimilation braucht.

-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Doch, doch, haben sie schon gesagt
Und, dass der Grundwasserspiegel wg. des Sees recht hoch ist. Scheint ein Traum Klima zu sein: von unten genügend Wasser - obendrüber Steppenklima mit reichlich Wind


Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
das Mikroklima im eigenen Garten ist ja auch nicht überall gleich. Da hilft nur beobachten und ausprobieren.Die Bandbreite des Berichtes finde ich schon auch - naja - interessant.Bevor ich die aufgefädelten Tomaten wählen würde, dann doch lieber zum Neusiedler See ;)Gruß _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Ich fand die Sendung informativ, aber als sie drauf zu sprechen kamen, daß die ital. Tomaten wegen fehlender Wärme bei uns (hier gemeint D) nicht so gut gedeihen, war Schluss. Ich dachte der Züchter (Samen) gibt noch etwas über Tomaten für unsere Breiten preis.LG Galeooder habe ich was verpennt?
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Buhu, heul,ein Gewittersturm hat meine Tomate zerhauen, und da waren es nur noch zwei
.

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Die ersten Blüten haben sich inzwischen zu stattlichen Früchtchen entwickelt:Andenhörner...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Diese wollen mal Zebras werden

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Eindeutlich ebenfalls eine gestreifte Sorte:
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.