News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ceanothus (Gelesen 3323 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5755
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ceanothus

wallu » Antwort #15 am:

Über welche Ceanothüsse sprechen wir eigentlich?
Mein Ceanothus "Delight" (immergrün, tiefblaue Blütenkugeln im Mai/Juni) wurde damals von Esveld als "mit die härteste Sorte" empfohlen. Es gibt aber viele andere Sorten, die haben bei uns ungeschützt im Winter keine Überlebenschance.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ceanothus

fars » Antwort #16 am:

Eben doch, wallu.Wir hatten in den letzten Jahren recht milde Winter. Und wenn die sich über einen längeren Zeitraum aneinanderreihen, dann hat man viele Jahre Freude an den Ceanothüssen. Bei mir war der leider Verstorbene, ein Immergrüner, ca. 1,80 m hoch. Und das war eine Pracht, wenn der blühte.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Ceanothus

Cryptomeria » Antwort #17 am:

Hallo,ich habe letzten Herbst 5 Ceanothüsse gepflanzt. Ohne große Schäden sind Ceanothus "Delight" + Ceanothus delilianus "Topaze" über den winter gekommen. Eingegangen bzw. im Frühjahr nicht ausgeschlagen sind C. pallidus "Perle Rose", C. "Pudget Blue" +C. thyrsiflorus var. repens.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Ceanothus

Natalie » Antwort #18 am:

Ich sprach von diesem hier, das Foto stammt aus besseren Tagen:CeanothusLGNatalie
Antworten