News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verbascum, Königskerzen (Gelesen 27387 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Verbascum, Königskerzen

tomir » Antwort #15 am:

Gute Idee! :DHier die ausdauernde reichblühende Verbascumhybride ´Letitia`V_ Letitia kl.jpgSoll eine Kreuzung aus V. dumulosum and V. spinosum sein und ist sicher nur bedingt hart.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Verbascum, Königskerzen

Paulownia » Antwort #16 am:

Sorry, aber ich auch noch mal OT:Agathe, Deine Aussicht ist der pure Wahnsinn 8)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Verbascum, Königskerzen

Nina » Antwort #17 am:

Gute Idee! :DHier die ausdauernde reichblühende Verbascumhybride ´Letitia`
Gegen da prächtige Knübbelchen wirkt mein Verbascum phoeniceum richtig verhungert. ::)
Dateianhänge
Verbascum_phoeniceum_juni.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Verbascum, Königskerzen

ebbie » Antwort #18 am:

Meine 'Letitia' ('Leticia'?) hat dieses Jahr den ihr zugedachten Platz im Alpinenhaus weit überschritten und musste daher ins Freie umziehen. Ich fürchte, dass das ihr nicht gut tun wird. Wo hast Du deine 'Letitia' stehen, Tomir?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Verbascum, Königskerzen

Zwiebeltom » Antwort #19 am:

Meine 'Letitia' ('Leticia'?) hat dieses Jahr den ihr zugedachten Platz im Alpinenhaus weit überschritten und musste daher ins Freie umziehen. Ich fürchte, dass das ihr nicht gut tun wird.
Die Letitia scheint nicht wirklich winterhart zu sein. Im Blog von Wisley war neulich ein Bild, wo die Pflanze jedenfalls im Haus ausgepflanzt war. Hier, das 6. Bild und der zugehörige Text:http://www.srgc.org.uk/logs/logdir/2009 ... 9.pdfViele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Verbascum, Königskerzen

ebbie » Antwort #20 am:

Ich habe die 'Letitia' schon früher viele Jahre im Freien gehabt. Das Problem ist die Nässe, und zwar zu jeder Jahreszeit. Trotz temporärem Nässeschutz zeigte sie hier nie ihre Pracht, sondern mickerte mehr oder weniger vor sich hin.Erst unter Dach hat sie bei mir gezeigt, was in ihr steckt!
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Verbascum, Königskerzen

tomma » Antwort #21 am:

Seit vielen Jahren habe ich Verbascum chaixii in meinem Garten. Irgendwann hatte ich mir ein weißes V. c. gekauft und auf eine schöne große weiße Gruppe gehofft. Die Sämlinge wurden allerdings alle gelb. V. chaixii 'Album' vermehre ich jetzt nur noch durch Wurzelschnittlinge. Das klappt prima. Ein paar gelbe Pflanzen lasse ich auch immer stehen und warte auf die Sämlinge. Ich habe durch diese entstandenen Kreuzungen jetzt auch sehr hellgelbe Pflanzen selektiert, die ebenfalls sehr schön sind.tomma
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Verbascum, Königskerzen

Gartenlady » Antwort #22 am:

Gegen da prächtige Knübbelchen wirkt mein Verbascum phoeniceum richtig verhungert. ::)
Aah, so sieht Verbascum phoeniceum aus, dann ist es ein solcher, den ich kürzlich gekauft habe und nicht in Erfahrung bringen konnte wie er heißt. Er scheint ausdauernd zu sein :)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Verbascum, Königskerzen

Dunkleborus » Antwort #23 am:

Aber kurzlebig. Dafür versamt er sich, wo es ihm gefällt. :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Verbascum, Königskerzen

tomir » Antwort #24 am:

Wo hast Du deine 'Letitia' stehen, Tomir?
Sie steht hier (Spanien) erhöht um beste Drainage zu bekommen. Regenschutz gönne ich ihr nicht, auch wenn das bei einem Jahresniederschlag von 800 mm (vor allem im Winter) sicher nicht schaden würde. Sie blüht jedes Jahr überreich ohne allerdings so eine mächtige Pflanze zu werden wie man im Netz abgebildet finden kann - sie hat sich seit Jahren auf einen Durchmesser von ca 50 cm eingependelt.
sarastro

Re:Verbascum, Königskerzen

sarastro » Antwort #25 am:

'Letitia' kann bis zu 60 cm Durchmesser erreichen. Ich weiß von Kunden aus dem Frankenland, die ganz begeistert erzählten, dass diese Sorte (V. pestalozzae x V. dumulosum) auch bei ihnen winterhart ist und sich zu prächtigen Exemplaren entwickelte. Nur sollte sie trocken, mineralisches Substrat und leicht überdacht stehen. Genau, wie schon geschrieben wurde!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Verbascum, Königskerzen

pearl » Antwort #26 am:

Er scheint ausdauernd zu sein :)
aber nur, wenn man nicht damit rechnet!Es gibt keine ausdauernden Königskerzen. Verbascum blattaria in gelb und in weiß ist die zuverlässigste. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Verbascum, Königskerzen

Suse » Antwort #27 am:

Diese schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)steht seit etwa 5 Jahren und wird jedes Jahr größer und schöner.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Verbascum, Königskerzen

Gartenlady » Antwort #28 am:

Es gibt keine ausdauernden Königskerzen. Verbascum blattaria in gelb und in weiß ist die zuverlässigste. :D
Verbascum blattaria war bei mir noch nie mehr als 2-jährig, aber Verbascum chaixii ´Album´ ist hier ausdauernd (wobei ich nicht kontrolliere wie viele Jahre sie ausdauert), versamt sich außerdem reichlich und bringt nur ganz selten gelbe Kinder hervor.Sollte ich bei meiner Neuerwerbung die Samenstände rechtzeitig abschneiden um sie zum Ausdauern zu bewegen? Dieses Jahr ist sie noch recht mickrig, ich würde sie mir größer wünschen.
Benutzeravatar
frangge
Beiträge: 161
Registriert: 7. Aug 2006, 19:28

Re:Verbascum, Königskerzen

frangge » Antwort #29 am:

Diese schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)steht seit etwa 5 Jahren und wird jedes Jahr größer und schöner.
Schneidest du sie direkt nach der Blüte zurück, damit sie keinen Samen bilden? Oder kommt die auch "so" verlässlich wieder?
Antworten