News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eranthis (Gelesen 540840 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Eranthis

Phalaina » Antwort #15 am:

Hier meine Erfahrungen bezüglich Eranthis:Eranthis pinnatifida ist leider ein Mistkerl und Schwächling!
Habe leider diesselben Erfahrungen gemacht. Diesen Eranthis knickt auch schon mal ein Frost zur falschen Zeit, wie auch etliche andere Ostasiaten. Deshalb wahrscheinlich besser unter Glas, aber sommers kühl.;)Ph.
sarastro

Re:Eranthis

sarastro » Antwort #16 am:

Aus China - einmal und nie wieder! Habe mich schon früher einmal kritisch zu diesem Thema geäußert. Hauptpunkt der Kritik war die Sortenechtheit. Dann ging mindestens 1/3 im Laufe der kommenden Monate ein, weil zur Unzeit verschickt. Dann läuft dort vieles im Dunklen ab, wahrscheinlich zu 90 % geräubert und deswegen auch nicht alles sortenecht.Dann kann ich gleich in England bestellen, wo die Pflanzen zwar teuer sind, aber (meistens) seriös kultiviert und der wichtigste Punkt: vor allem botanisch richtig bestimmt und daher sortenecht sind!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

knorbs » Antwort #17 am:

ist ja lustig...das substratmischen, wie es ian young in dem link von maggi zeigt könnte von mir sein ;D ich verwende sogar die gleiche aluschaufel (mehlschaufel) , meine schubkarre sieht sieht genauso vergammelt aus, die substratreste werden ebenfalls recycelt wie auch das zumischen neuen laubkomposts :D .tolmi...ist doch ganz einfach...schreib der chen yi ne mail + frag an, ob sie noch 200 oder 300 eranthis stellata hat...dann bestelle und du hast die ware in 2 wochen 8) .ja sarastro...du hast recht aber auch wieder nicht...wildgesammeltes ist es, das stimmt, aber die lieben englischen raritäten-nurserys bestellen doch genauso bei der dame. die seriösen in der branche pflanzen die sächelchen erstmal auf und akklimatisieren die pflanzen + verkaufen dann im nächsten jahr. die unseriösen packen nur um und versenden dann an den kunden mit satten preisaufschlägen und die ganz unseriösen verticken die ware wie sie reinkommt, originalverpackt in sphagnummoos...manche anbieter machen sich nicht mal die mühe die ware in ihren listen umzuetikettieren...die verwenden sogar chen yi's pflanzennummerierung, habe ich alles schon gesichtet im net. wir hatten die diskussion doch schon...ich frage dann immer, wie in aller welt die ganzen raritäten zu uns gekommen sind? spontanmutationen in den mutterpflanzenbeeten der gärtnereien ;D ? wer darf importieren? nur der profi oder auch der engagierte liebhaber?btw...beispielsweise beobachte ich derzeit mit interesse die ebay-auktionen zu arisaema...da verkauft einer knollen, die er für ~3-4 euro/pro knolle inkl. fracht bei chen yi eingekauft hat für satte ~15 euro.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Eranthis

Irm » Antwort #18 am:

Sarastro, ich muss Norbert recht geben, auch ich habe vor ein paar Jahren "aus eigener Nachzucht meiner Raritäten ..") von einem unseriösen Herren, der immer noch im Internet geistert, vor Jahren zwei Frauenschuhe gekauft - die dann nicht das waren, was sie sein sollten. Geld hab ich nicht zurück bekommen - und heute weiß ich, dass sie von Chen waren, denn inzwischen kenne ich die Verpackung ;) Ich habe jedenfalls damals 200 DM für einen und 90 DM für die andere "eigene Nachzucht" bezahlt, bei Chen kosten diese Pflanzen ca. 5 Dollar plus ca. 2 Dollar Porto. Ich sehe meine Bestellung in China dieses Jahr als "Weiterbildung".Nun gut - die meisten meiner Cypripedien im Garten sind Hybriden von Herrn Frosch, da gibts eh nix zu deuteln ... Tolmi, die neue Liste kommt im August, denke ich mal. Nur wegen einer Pflanze würde ich nicht bestellen, dafür ist das Porto zu teuer, mein Päckchen kostete 69 Dollar Porto.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

knorbs » Antwort #19 am:

wieso soll sich das nicht lohnen irm? wegen einer knolle sicher nicht, das würde die dame auch nicht ausführen....die rechnung könnte aber so aussehen:200 eranthis stellata x 2$ = 400$ + Fracht ~40$ = 440 $umgerechnet ~ 345 euro macht einen stückpreis von 1,73 euro...das passt doch.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Eranthis

Irm » Antwort #20 am:

;D mal sehn, was Tolmi sacht ;D(ICH denke immer nur in kleinen Mengen .. angesichts meines kleinen Gartens und meines nicht vorhandenen Händlertalentes ..)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
thomas

Re:Eranthis

thomas » Antwort #21 am:

Danke für die interessanten Infos, Silvia. Meine Grossmutter hat mir Winterlinge hinerlassen, die unter einer Föhre jedes Jahr die ersten sind. Dass sie so dekorative Samenstände produzieren, ist mir erst durch das tolle Bild bewusst geworden. Werde da mal achtsam sein dieses Jahr.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

Nina » Antwort #22 am:

200 eranthis stellata x 2$ = 400$ + Fracht ~40$ = 440 $umgerechnet ~ 345 euro macht einen stückpreis von 1,73 euro...das passt doch.
Guter Preis! Da wäre ich sofort mit 20 Stück dabei! :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

knorbs » Antwort #23 am:

ICH denke immer nur in kleinen Mengen
schon...aber denk mal an die mehr als 500 forumsmitglieder ;D ...tolmie behält 50 eranthis (was ist das schon für eine pflanzfläche bei den winzlingen)...die restlichen 150 gibt sie ab für 2 euro/stück, wär ja wahrlich nicht unverschämt...wenn nur 15 leute interesse dran haben, bekäme jeder 10 stück für lau + alle sind zufrieden ;Dso seh ICH das immer 8)norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Eranthis

Hortulanus » Antwort #24 am:

Wäre auch dabei, dürfte aber viel zu spät sein.Könnte für den kommenden Winter geplant werden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Eranthis

Irm » Antwort #25 am:

so seh ICH das immer 8)norbert
ja ja, ich lerne ja grade dazu ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

knorbs » Antwort #26 am:

magst recht haben hortu...aber diesmal habe ich z.b. ~ die hälfte meiner lieferung erst letzte woche bekommen...bis auf eine arisaema-species haben alle sachen noch brav geschlafen. aber für eranthis ist es wohl wirklich schon zu spät.norbert
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Eranthis

callis » Antwort #27 am:

wenn jemand eine bezugsquelle für die "pale form" vom e. h. weiss, würde mich das auch interessieren.
Mich auch. Die knallackgelben Winterlinge mag ich nämlich nicht so gern.Von E. stellata würde ich bei Sammelbestellung auch 10 Stück abnehmen.Silvia, was hast du da mit deinem schönen Artikel zur rechten Zeit für eine neue Sucht initiiert ;) ;) ;)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eranthis

trudi » Antwort #28 am:

ich glaube ein befreundeter steingärtner pflegt weiße eranthis arten. ich werde ihn mal fragen und ggfs. seine erfahrungen hier posten.norbert
Norbert, und frag ihn, ob er ein paar Samenkörner eventuell im Mai für mich reservieren könnte. Bitte. An der Sammelbestellung in China würde ich mich auch beteiligen.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Eranthis

Tolmiea » Antwort #29 am:

Oh weia :-\, das das Wildentnahmen wären, darauf bin ich in meiner Einfalt jetzt erstmal spontan gar nicht gekommen. Damit hab ich aber echt ein Problem, selbst bei 1 oder 10 Stück :-[ Gewerbliche Wildentnahmen da bin ich strickt dagegen. :'(Das hat mich schon bei den Galanthis und Cyclamen so aufgeregt, wenn ich das auf der Packung las und bin da aktiv geworden.Ich hab leider so eine ganz blöde irrationale eigene Moral, wenn ich selbst in China wäre, und sähe den Wald voll mit den weißen Winterlingen, dann könnte ich ohne jede Skrupel ein oder zwei Knollen klauen, die Tatsache völlig ausblendend, dass wenn das jeder macht, mengenmäßig genauso schädigend ist wie ein gewerbliches Sammeln, aber das macht halt net jeder und damit beruhige ich mein Gewissen, weil ich dann halt selbst sehe, wie groß der Bestand ist. Sind die sicher nur wildgesammelt zu haben? Könnte das nicht sein, dass Frau Chin da ausnahmsweise auch eine Quelle mit Nachzuchten hat? In meinem alten PPP-Index wird keine Bezugsquelle aufgeführt, hat jemand den neuen? :'( ich ruf jetzt erstmal bei Uwe Knöpnadel an :(liegrü g.g.g.
Antworten