News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

lockerblütige Rittersporne gesucht (Gelesen 1722 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Holbein
Beiträge: 0
Registriert: 1. Jul 2009, 17:29

Re: Probleme bei Rittersporn - Vermehrung

Holbein » Antwort #15 am:

Hallo ! Ich habe gerade gelesen dass Sie Rittersporn erfolgreich ausgesät haben. Ich habe es auch bei der dritten Aussaat (Tütensamen) nicht geschafft, da die Saat einfach nicht aufgegangen ist (Samen in Blumenerde gelegt). Können Sie mir einmal kurz mitteilen, wie Sie den Samen bzw. worin ausge-saet haben und wie Sie dann weiter vorgegangen sind. Danke. Guenter Sy
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:lockerblütige Rittersporne gesucht

fars » Antwort #16 am:

Jetzt in ein Kistchen aussäen, wässern, mit undurchsichtiger Folie abdecken (Dunkelkeimer), in irgendeinen schattigen Winkel stellen und vergessen. Nach 3-4 Wochen nachschauen, ob er gekeimt hat. Wenn nicht, weiter warten. Sobald Keimlinge zu sehen sind, Folie entfernen. Weiterhin im Schatten halten. Regelmäßig gießen. Sobald die Minis etwas größer sind: vereinzeln.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:lockerblütige Rittersporne gesucht

Susanne » Antwort #17 am:

Und unbedingt vor Schnecken schützen!!!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
kayumanis
Beiträge: 57
Registriert: 24. Jan 2009, 11:50
Kontaktdaten:

Re:lockerblütige Rittersporne gesucht

kayumanis » Antwort #18 am:

Habe mal Samen aus dieser Quelle verwendet:http://www.delphinium.co.nz/index.htmlEs waren wunderschöne Pflanzen, leider nicht dauerhaft, ob es an meinem mageren Sand liegt, oder an den Pflanzen - ich weiss es nicht, auf jeden Fall habe ich keine mehr. Waren aber wirklich Hingucker, siehe Beispielbild.Zumindest werden sie dort wohl Ahnung von Delphinium haben und schreiben auf ihrer Seite, dass man den Samen unbedingt im Kühlschrank lagern soll, da er bei Zimmertemperatur schnell seine Keimfähigkeit verliert.@holbein, vielleicht lag da ja Dein Problem.Da helfen nur neue Tüten, oder eine PN, dann kannst Du gerne frischen Samen von "Piccolo" bekommen.
Dateianhänge
delphinium-nz.jpg
delphinium-nz.jpg (30 KiB) 57 mal betrachtet
Tapete

Re:lockerblütige Rittersporne gesucht

Tapete » Antwort #19 am:

Der sieht aber klasse aus.Hallo micc, schicke mir Deine Adresse, habe heute Samen geerntet.Sabine
kayumanis
Beiträge: 57
Registriert: 24. Jan 2009, 11:50
Kontaktdaten:

Re:lockerblütige Rittersporne gesucht

kayumanis » Antwort #20 am:

Ein typischer Fall von Pustekuchen:mein einsamer "Piccolo", der z. Zt. einzige Rittersporn in meinem Garten hat nur taube Samen erbracht... dabei sahen die Schoten so erfolgversprechend aus.Also, leider, dieses Jahr keinen Delphinium Samen von mir.
sarastro

Re:lockerblütige Rittersporne gesucht

sarastro » Antwort #21 am:

Lockerblütig ist auch die Sorte 'Moerheimi' in Weiß oder 'Kleine Nachtmusik' in dunkelblau.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:lockerblütige Rittersporne gesucht

micc » Antwort #22 am:

Danke dir, sarastro! Leider haben beide Sorten eine weiße Bienen und kommen daher nicht in Frage.Sabines Ritterspornsamen habe ich bereits ausgesät. Ich denk mir, solange die noch frisch sind.......Die Früchte von D. requienii brauchen noch etwas, aber es dürfte genug für alle zusammenkommen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten