News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

duftende rambler (Gelesen 15374 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:duftende rambler

Theodor » Antwort #75 am:

Hallo RorobonnDanke für deine AntwortIch habe mal gegoogelt und bin auch fündig in sachen Rambler und Tannehecke geworden. Die Jensen`s schreiben hierzu, dass man den Rambler ausserhalb des Tropfbereich der Fichte pflanzen soll. Die Befürchtung habe ich auch, das die Tannen nach dem Regen zu lange feucht bleiben. Aber im grunde ist doch eine Mauer nach dem Regen auch noch lange Feucht. Ich Habe auch was lustiges gefunden es gibt einen Rambler Namens Paul Noel der Züchter von diesem Rambler ist Tanne. Ob dieser Rambler wohl stark Mehltau und Sternrußtau anfällig ist? Gut duften soll sie ja.LG Theo
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:duftende rambler

Beate » Antwort #76 am:

Wedding Day habe ich seit einigen Jahren, kam in den ersten Jahren überhaupt nicht in die Gänge, steht ungünstig dicht an einer Felsenbirne, in die sie hinein soll. Früher standen auf der anderen Seite des Zauns auch noch Nachbar's Tannen - was sicherlich auch nicht hilfreich war. In den ersten Jahren wollte sie natürlich auch nicht blühen. Erst im dritten oder vierten Standjahr fing sie endlich an ein wenig zu wachsen und blüht seit dem auch erst zögerlich im letzten Jahr aber endlich zufriedenstellend. Duftet gut, ist wunderschön, die Blüten werden aber leider etwas fleckig wenn sie zu viel Regen abbekommen.Paul Noel ist ebenfalls ein Wuchsmonster, muss bei mir definitiv eine andere Stütze bekommen. Ist bei mir nicht anfällig für Sternrusstau, bekommt aber regelmäßig etwas Mehltau, was man aber mit Milch-Wasser-Spritzungen schnell wieder in den Griff bekommt. Der Duft ist eindeutig vorhanden und angenehm, Vorteil ist natürlich, dass es auch später im Sommer immer wieder ein paar Blüten gibt.Wenn an eine Tanne gepflanzt, dann würde ich auf alle Fälle sehen, dass die Rose in einem unten offenen Eimer/Kübel in den Boden gebracht wird, um sie zu schützen. In den ersten Jahren etwas mehr Zuwendung (habe ich bei meinen Baumkletterern (keine Tannen) egelmäßig verschlafen). Bei mir wächst aber in einer unten offenen Kiste eine Ayshire Queen in eine Kiefer hinein.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Melliflora
Beiträge: 4
Registriert: 25. Jan 2005, 22:03

Re:duftende rambler

Melliflora » Antwort #77 am:

Hallo zusammen,ich habe mir im Herbst eine Rosa longicuspis (=muligani) zugelegt, obwohl sie ja laut Warda nicht hart sein soll. Allerdings habe ich irgendwo gelesen, dass sie Temperaturen bis -15 Grad vertragen kann. Bei der Standortwahl bin ich mir noch nicht so sicher, ich würde sie gerne in einen alten, halb auseinander gebrochenen Obstbaum klettern lassen. Hat bereits jemand Erfahrungen in Bezug auf Standort ( Sonne oder Halbschatten), Frosthärte (wohne in WHZ 7b) oder Krankheiten ?VLG Melliflora
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:duftende rambler

Theodor » Antwort #78 am:

Hallo BeateIch danke dir herzlich für die infos über deine Weddingday. Ich habe sie mit großer Freude gelesen. Bei mir ist es aber so das sie gut wächst, jedes Jahr mindesten 1m aber den noch nicht blühen möchte. Sie scheint mir Kraft für die erste Blüte zu sammeln. Ich habe ein aktuelles Foto hochgeladen. Sind an deiner Weddingday auch noch so viele Blätter? LG Theo
Dateianhänge
weddingday001.jpg
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:duftende rambler

Glockenblume » Antwort #79 am:

Wedding Day ist auch mein Favorit.Bei mir hat sie bereits im ersten Jahr wundervoll geblüht und geduftet.Nicht umsonst wird sie gern für Hochzeitssträuße genommen. Meine hat eine Felsenbirne vom Nachbarn als Konkurrent. Und mein Boden ist ziehmlich sandig. Damit kommt sie offenbar gut zurecht.Meine hat allerdings ihr Laub schon fast völlig abgeworfen.liebe GrüßeMartina
Raphaela

Re:duftende rambler

Raphaela » Antwort #80 am:

Es ist sehr standortspezifisch, wann Rambler zum erstenmal blühen. An besonders schattigen Plätzen muß man mitunter recht lange warten.Eine Félicite et Perpetué, die jetzt jeden Sommer wunderbar blühend aus einem Obstbaum herunterhängt, hätte ich schon ein paar mal geschenkt haben können: Die Besitzerin war sehr unglücklich, weil sie nämlich in den ersten Jahren keine einzige Blüte zeigte.Erst als sie ganz oben aus dem Baum herausgewachsen war, blühte sie zum erstenmal und das war frühestens im vierten oder fünften Standjahr, eher später...Wurzelschutz in der Nähe von flachwurzelnden Fichten, Tannen usw ist wirklich ratsam und zusätzlich spart man sich viel Gießerei, wenn man die Rambler an die Regenseite pflanzt: Durch das dichte Nadelblätterdach kommt nämlich kaum Regen und Wassermangel führt zumindest zu Entwicklungsrückständen, im Extremfall auch zum Vertrocknen.Wegen der möglicherweise begrenzten Lebensdauer und/oder Belastbarkeit von Fichten u.a. ist es immer gut, den Ramblern auch im unteren Bereich zusätzliche Klettermöglichkeiten zu geben.Eine rustikale "Leiter" aus zusammengenagelten Ästen z.B. ist dafür gut geeignet.
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:duftende rambler

Theodor » Antwort #81 am:

Hu Hu Raphaela
Es ist sehr standortspezifisch, wann Rambler zum erstenmal blühen. An besonders schattigen Plätzen muß man mitunter recht lange warten.
Ich weiß wirklich nicht, was ich bei der Weddingday falsch gemacht haben so soll. Sie seht in einer Reihe mit Félicite et Perpetué bekommt sogar genau so viel sonne wie sie. Félicite et Perpetué hat dagegen schon im ersten Jahr geblüht. Warum das so ist, dafür habe ich finde einfach keine Erklärung parat. Bin einfach nur sehr traurig, das es so ist, wie es ist.
Dateianhänge
Felicite_et_Perpetue2004.jpg
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:duftende rambler

Glockenblume » Antwort #82 am:

Nur Mut Theodor. Das wird schon. Ich glaube nicht das du etwas falsch gemacht hast.Meine Veilchenblau dümpelt auch seit vier Jahren vor sich hin und wird genauso wie die anderen Rosen behandelt.Martina
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:duftende rambler

Nova Liz † » Antwort #83 am:

Ich Habe auch was lustiges gefunden es gibt einen Rambler Namens Paul Noel der Züchter von diesem Rambler ist Tanne. Ob dieser Rambler wohl stark Mehltau und Sternrußtau anfällig ist? Gut duften soll sie ja.LG Theo
Paul Noel ist eine tolle Rose !Von Mehltau keine Spur und auch für Sternrußtau ist sie kaum anfällig!Gruß,Nova Liz
Antworten