News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox 2009 (Gelesen 41770 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 7511
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phlox 2009
Die Ausführungen von sarastro in # 105 bringen eionen neuen interessanten Aspekt: bei dem gesuchten Phlox könnte es sich auch um eine russische Züchtung handeln. Vielleicht ist es Ph. 'Mitschurinez' oder Ph. 'Aljonuschka'? Beide blühen angeblich ab Mitte bzw. Ende Juli.
Re:Phlox 2009
Viele Sorten wurden im Laufe der Zeit umgetauft, in der Mehrzahl vielleicht auch ohne böse Absicht. Wenn ein Staudengärtner ohne tieferen Überblick und geringem Phloxverstand einen vermeintlichen Sämling (was aber eine gute Sorte von früher ist) aus einem Bauerngarten weitervermehrt und ihm einen klingenden Namen gibt, so ist dies ihm in Betracht der Sortenflut zu verzeihen. Wichtig ist hier nur, dass man die Herkunft genau definiert. Und ihm einen Namen gibt, der vielleicht etwas aussagekräftiger ist und nicht nur über die Farbe was aussagt)Im antiquaren, russischen Phloxbuch von Garganov (wurde auch in Deutsch aufgelegt) sind seitenweise deutsche und russische Sorten angeführt, von denen die wenigsten noch in Kultur sind. Dann treten in etlichen Gärten Sämlinge auf, ganz zu schweigen von den früher samenvermehrten Farbstrains. Wer sollte da den Überblick haben?
-
- Beiträge: 7511
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phlox 2009
Am aussagekräftigsten und am schönsten (wenn auch selten was direkt über die Farbe gesagt wird) finde ich nach wie vor die phantasievollen Namen von Karl Foerster - aber wer würde sich heute trauen, einen Phlox so zu taufen?Wichtig ist hier nur, dass man ... ihm einen Namen gibt, der vielleicht etwas aussagekräftiger ist und nicht nur über die Farbe was aussagt.
Re:Phlox 2009
ach, es gibt bestimmt noch ein paar, die das tun - vielleicht ja aktuell nicht gerade bei phlox.
callis z.b. hat tolle (arbeits)namen für ihre selbstgezüchteten taglilien: plemplem, sterngeheimnis, mein blaues wunder...
edit: namen korrigiert


Re:Phlox 2009
Also ich kenne auch nur die Version von Peter zur Linden, dass die holländische Gartenindustrie seine "Blauer Morgen" gekapert hat (vornehm ausgedrückt) und dann unter "Blue Paradise" vermarktete.Das ist wohl das normale Risiko traditioneller Staudenzüchter/-gärtner, wenn sie neue Sorten auf den Markt bringen.Ich habe beide, den Morgen und das Paradies (mal in Bingerden mitgenommen) und ich kann keinen Unterschied feststellen.Es ist aber auch ein Problem, dass Phloxe bis zur Unkenntlichkeit benamt wurden. Gerade zur Linden ist so verphloxt, dass man sich in seinem Angebot kaum zurecht findet. Da müssten die Phloxe schon so in Mode kommen wie die Hosta, dass die Sammler nach kleinsten Unterschieden fahnden.Aber es gibt auch Neue, die ich richtig gut finde (und von den alten kenne ich viel zu wenige), z.B. die "Utopia" von Coen Jansen, ordentlicher Duft und ein standfestes Riesenbaby, bei mir gesund.
-
- Beiträge: 7511
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phlox 2009
Aha, es ist so, wie ich vermutet habe: 'Blue Paradise' ist die hollandüblich unter dem neuen Namen besser zu vermarkende Ausgabe von 'Blauer Morgen'.Phloxe gibt es allerdings zuhauf, wenn auch nicht so unübersehbar viele Sorten wie bei den (Mode-)Hostas, den Taglilien oder (wie schon immer) bei den Rosen.'Utopia ist wirklich eine fast utopisch hohe und tolle Sorte!
Re:Phlox 2009
Ich muss euch mal meine Begeisterung über einen eigenen Zufallsphloxsämling mitteilen. Es ist ds erste Mal, dass ich in 20 Jahren einen Phloxsämling habe und zwar an einer Stelle, wo ich nie einen Phlox hingepflanzt hätte. Wahrscheinlich ist Samen ausgefallen, als ich abgeschnittene alte Phloxstengel zum Häckseln getragen habe.Hier der Gesamthabitus, kräftig mit blühenden Achseltrieben.
-
- Beiträge: 7511
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phlox 2009
Nicht wenige rot und violett blühende Pflanzen sind am schönsten ohne Sonne oder auch in der Dämmerung (besonders Phloxe).
Re:Phlox 2009
und auch auf dem Kompost.
Da entfaltet meine massenhafte alte Sorte "Irene" ihren wildesten Charme.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky