News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilien vor 1980 (Gelesen 21265 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32154
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Taglilien vor 1980

oile » Antwort #90 am:

Green, dann musst Du aber viel Platz haben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
green
Beiträge: 77
Registriert: 18. Okt 2008, 22:43
Kontaktdaten:

Re:Taglilien vor 1980

green » Antwort #91 am:

Ja an Platz fehlt es bei mir nicht.Bei gelegenheit stell ich mal Fotos von solchen 5-7m² Flächen ein.LG. green
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taglilien vor 1980

Susanne » Antwort #92 am:

langer griffel = diploid, kurzer griffel = tetraploid
Das ist so eine Sache mit den Faustregeln, ich habe auch Tetraploide mit langem Griffel...
Bei gelegenheit stell ich mal Fotos von solchen 5-7m² Flächen ein
Oh ja, bitte! :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taglilien vor 1980

Susanne » Antwort #93 am:

An Lonnie habe ich heute zum ersten Mal einen weißen Rand an den Blütenblättern gesehen. Das hat er noch nie gemacht... ??? Es sieht nicht schlecht aus, aber was bringt eine seit Jahren gut etablierte Pflanze dazu, plötzlich ein völlig neues Aussehen zu entwickeln?
Dateianhänge
Lonnie_mit_Weirand_11.7.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taglilien vor 1980

Susanne » Antwort #94 am:

Eine meiner ersten und immer noch eine der liebsten Taglilien: So Lovely. Leider kommt auf den Fotos selten die Schönheit der großen Blüten und die Glitzerschicht heraus...
Dateianhänge
So_Lovely_11.7.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
green
Beiträge: 77
Registriert: 18. Okt 2008, 22:43
Kontaktdaten:

Re:Taglilien vor 1980

green » Antwort #95 am:

Diesen Fächer hab ich im Vorjahr wurzelnackt gekauft.Heute die erste Blüte.Chicago Knobby(1974 Marsh)
Dateianhänge
Chicago_Knobby.JPG
Benutzeravatar
green
Beiträge: 77
Registriert: 18. Okt 2008, 22:43
Kontaktdaten:

Re:Taglilien vor 1980

green » Antwort #96 am:

Eine meiner Lieblinge Bandit Man, 1979 von Stevens-D
Dateianhänge
Bandit_Man_2.JPG
marcir

Re:Taglilien vor 1980

marcir » Antwort #97 am:

Und diese, etwas zurückhaltender:
Dateianhänge
Hemerocallis_fulva_0010__54251.jpg
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Taglilien vor 1980

biene100 » Antwort #98 am:

Spanish Fort 1976:spanish fort.JPGlg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Taglilien vor 1980

sunshine » Antwort #99 am:

Von 1960 Congo Beauty. Hat nicht viele Knospen pro Stängel, ist aber umso wüchsiger.
Dateianhänge
Congo_Beauty.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Taglilien vor 1980

riesenweib » Antwort #100 am:

ein schöner faden. Sehr spannend. Vielleicht kommen sogar noch mehr fotos von "landschaftssorten"?Callis, dieser link führt mittlerweile zu einer fehlermeldung
...Das einzige deutsche Buch war und ist immer noch sehr lesenswert...
und da Du nobel-zurückhaltend keinen hinweis auf titel oder autor gegeben hast, kann ich das buch nicht guckeln. Schreibst Du nochmal kurz nähere angaben?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
callis

Re:Taglilien vor 1980

callis » Antwort #101 am:

Hallo Brigitte,das Buch findest du hier beim Pur-Partner.Und lasst euch, Brigitte und andere Taglilienliebhaber, nicht abschrecken von der negativen Kritik, die da einer geschrieben hat aufgrund der Tatsache, dass das Buch nach 20 Jahren in der Sortenauswahl völlig veraltet sei und keine Links zu Webseiten bringe usw.Das Buch ist im Textteil das gründlichste, das ich kenne.(Die Amerikaner legen mehr Wert auf Bilderbücher). Hier habe ich zuerst etwas über Spezies gelernt und über Farben, Farbpigmente usw. Für Züchter sehr wertvoll.Und für Liebhaber älterer Sorten eine Fundgrube.Schade, dass sich der Autor inzwischen von den Taglilien als Interessengebiet abgewandt hat. Jedenfalls ließ ein nicht sehr fundierter Artikel über Taglilien letztes Jahr in einer der renommierteren Gartenzeitschriften das vermuten.Das erklärt wahrscheinlich auch, warum es inzwischen keine überarbeitete Neuauflage mehr gegeben hat.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien vor 1980

pearl » Antwort #102 am:

wie wir verabredet hatten, callis, muss ich dir in beiden Punkten widersprechen. Walter Erhardt hat ein sehr gutes Buch geschrieben. Ok. Es gibt zwei andere sehr gute Bücher über Taglilien, allerdings in Englischer Sprache.Walter Erhardt hat einen Artikel über gerüschte Taglilien in der Gartenpraxis geschrieben. OK. Er hat wirklich alles versucht dieser Richtung gerecht zu werden. Nur hat Karlheinz Rücker auf dem Titelblatt ein dazu nicht passendes Bild veröffentlicht. Um die Botschaft zu relativieren, was ihm gut gelungen ist. Einen großen Horst von einer schönen alten Sorte, Crimson Pirate, die sich sehr gut in eine STaudenpflanzung einfügte. Eine hübsche Spider.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
callis

Re:Taglilien vor 1980

callis » Antwort #103 am:

wie wir verabredet hatten, callis, ...
??? ??? Wir hatten etwas verabredet?
Es gibt zwei andere sehr gute Bücher über Taglilien, allerdings in Englischer Sprache
.Ich hoffe, du sprichst von Munson und Grenfell. Aber nicht alle deutschsprachigen Taglilienfreunde lesen mit Leichtigkeit englische Fachbücher.
Walter Erhardt hat einen Artikel über gerüschte Taglilien in der Gartenpraxis geschrieben. OK. Er hat wirklich alles versucht dieser Richtung gerecht zu werden.
Dann hätte er seinen Blickwinkel nicht so auf Sachsen beschränken sollen (war Franken natürlich am nächsten gelegen ;D morgens mit dem Auto hin, abends zurück). Da hat die deutschsprachige Züchterlandschaft (die außerhalb der USA die größte ist) wirklich mehr zu bieten. Der Artikel hat in der Szene zu einigen Gesprächen Anlass gegeben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien vor 1980

pearl » Antwort #104 am:

das letzte glaube ich dir! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten