News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallissämlinge 2009 (Gelesen 71977 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallissämlinge 2009

pearl » Antwort #630 am:

oile, auf jeden Fall klappt das. Es klappt mit Töpfen, die man draußen stehen lässt, es klappt mit Samen, die gleich nach der Ernte ausgesät werden und sofort keimen und es klappt mit Samen, die man im Januar geschickt bekommt. Es keimen immer welche und wenn nicht, dann sind sie verfault gewesen. Manche Samen sind schon gekeimt, wenn man sie erntet oder kurz darauf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
callis

Re:Hemerocallissämlinge 2009

callis » Antwort #631 am:

Keimen tun immer welche, aber ob sie den Winter auch überleben, wenn sie von immergrünen Floridaschätzchen abstammen, ist eine andere Frage.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hemerocallissämlinge 2009

oile » Antwort #632 am:

aber ob sie den Winter auch überleben, wenn sie von immergrünen Floridaschätzchen abstammen, ist eine andere Frage.
Die würde ich persönlich auch nicht wollen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
callis

Re:Hemerocallissämlinge 2009

callis » Antwort #633 am:

Dann hoffen wir mal, dass phloxfox nur Samen von einziehenden Eltern aussät.
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Hemerocallissämlinge 2009

tiger honey » Antwort #634 am:

Heute blüht noch dieser El Desperado-Sämling
Dateianhänge
IMG_2728.JPG
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallissämlinge 2009

rosetom » Antwort #635 am:

Überraschung von heute :)
Dateianhänge
Yqu.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hemerocallissämlinge 2009

oile » Antwort #636 am:

oha! :)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Susanne » Antwort #637 am:

Was machen da bloß die Taglilien in Florida, wenn sie allein gelassen werden (sollte das jemals vorkommen), wo es da doch keinen Winter gibt.
Es braucht ja nicht unbedingt einen Winter, damit Keimvorgänge ausgelöst werden. Bei vielen Pflanzen genügt auch eine Dürreperiode. Außerdem gibt es auch in Florida Frostnächte, was aber eigentlich irrelevant ist, weil Taglilien dort nicht heimisch, sondern wenn, dann verwildert sind und die verwilderten Fulvas haben sowieso keine Samen haben...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallissämlinge 2009

phloxfox » Antwort #638 am:

Dann hoffen wir mal, dass phloxfox nur Samen von einziehenden Eltern aussät.
Alle vier, die Samen angesetzt haben, sind selbst Sämlinge (und nur von dem Lachsfarbenen aus Darmstadt weiß ich die Elternsorten: dor x sev), die Pollen hat der Schwebfliegen-Storch gebracht, also Überraschungspaket...Die Gefahr, dass bei vorübergehender milder Temperatur zu früh austreibende ervergreens kaputtgehen, ist realistisch. Wenn eine übrigbleibt, kriegt sie einen Ehrenplatz - zumindest bis zur ersten Blüte....
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Re:Hemerocallissämlinge 2009

ben » Antwort #639 am:

Hi,nach längerer Abstinenz, hier mal ein Sämling von mir...Autumn MinarettXLittle Lassie, wobei ich mich wirklich Frage wo Little Lassie im Phänotyp geblieben ist, vielleicht eine Selbstung, obwohl ich mit Alu-"Verhüterli" gearbeitet habe...?GrüßeBen
Dateianhänge
MinarettXLittle_Lassie.JPG
zwerggarten

Re:Hemerocallissämlinge 2009

zwerggarten » Antwort #640 am:

sehr schön! :D
callis

Re:Hemerocallissämlinge 2009

callis » Antwort #641 am:

@rosetomdeine Überraschung von heute war ja ein richtiges Sonntagsgeschenk. :D@benIch finde das Kreuzungsergebnis sehr interessant. Das ist auf keinen Fall eine Selbstung. Die Farbe ist viel klarer geworden, das Auge kommt deutlicher raus und es sieht so aus, als würde diese Blüte besser öffnen als die von Autumn Minaret.
callis

Re:Hemerocallissämlinge 2009

callis » Antwort #642 am:

Neue Sämlinge von 2009 habe ich nicht mehr zu bieten. Alles, was Stengel hatte, hat geblüht.Dieser 'keeper' hatte heute seine letzte und besonders schöne Blüte.Seine Mutter ist 'Plemplem'.
Dateianhänge
GT09-KL33.10.2.jpg
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallissämlinge 2009

sunshine » Antwort #643 am:

Ben, dein Sämling gefällt mir auch sehr gut. Dieses Gelb ist sehr erfrischend. :D@ CallisAuch deiner ist fein.Was verstehst du unter einem 'keeper'?
callis

Re:Hemerocallissämlinge 2009

callis » Antwort #644 am:

einen Sämling, den ich wegen seiner Qualitäten behalte.
Antworten