News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blattschmuckstauden 2009 (Gelesen 17293 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
freiburgbalkon

Re:Blattschmuckstauden 2009

freiburgbalkon » Antwort #45 am:

juhuh, jetzt steht sie auch hier. Hält sie denn überhaupt keinen Frost aus? Oder nur keinen strengen?
Dateianhänge
buntnesseli.JPG
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Blattschmuckstauden 2009

uliginosa » Antwort #46 am:

Meines Wissens im Winter eine reine Zimmerpflanze - und wenn sie unansehnlich wird leicht über Stecklinge zu vermehren. :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Blattschmuckstauden 2009

Dunkleborus » Antwort #47 am:

Diese Bergenie wächst mir immer mehr ans Herz:
Dateianhänge
Bergenia_ciliata.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blattschmuckstauden 2009

pearl » Antwort #48 am:

versteh ich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Blattschmuckstauden 2009

June » Antwort #49 am:

juhuh, jetzt steht sie auch hier. Hält sie denn überhaupt keinen Frost aus? Oder nur keinen strengen?
Die wird wirklich gleich Matsch! 8)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Blattschmuckstauden 2009

kat » Antwort #50 am:

Vor allem darf man sie nicht blühen lassen. Sobald sie geblüht hat, wächst sie sparrig und wird unansehnlich.Also immer schön die Blütenköpfchen abzwicken!Ich zwicke dann immer unter einer Blattverzweigung ab, mache die unteren Blätter weg und stecke die gleich im Topf, damit ich gleich Jungpflänzchen habe.
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Blattschmuckstauden 2009

kat » Antwort #51 am:

Brunnera gehören hier unbedingt in den Faden, die grünen sowie die panaschierten
Dateianhänge
Brunnera_Frosted_Jack_.jpg
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Blattschmuckstauden 2009

Dunkleborus » Antwort #52 am:

Die sind prachtvoll! In einem blattlastigen Halbschattenbeet machen sie tolle Kombinationen möglich.Und robust sind sie auch.
Alle Menschen werden Flieder
raiSCH
Beiträge: 7503
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blattschmuckstauden 2009

raiSCH » Antwort #53 am:

Ich habe festgestellt. dass sie sich sehr willig kreuzen: Ich habe alle Abstufungen von fast weißblättrig bis ganz grün. Die weiß blühenden nicht vergessen!
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Blattschmuckstauden 2009

Brigitte1 » Antwort #54 am:

mein neuester Blattschmuckzugang, Boehmeria tricuspis var. unicuspis. Ich will sie zu meinen Hostas setzen.
Dateianhänge
DSC_0530._Boehmeria_tricuspis_var._unicuspis..JPG
Soili
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blattschmuckstauden 2009

Soili » Antwort #55 am:

Ich mag die Blattfärbung von Hieracium maculatum 'Leopard'
Dateianhänge
Hieracium.jpg
raiSCH
Beiträge: 7503
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blattschmuckstauden 2009

raiSCH » Antwort #56 am:

Muss etwas vorsichtig verwendet werden, da sonst ein zu unruhiger Eindruck entsteht: Der Knöterich Bistorta virginiana 'Painters Palette'
Dateianhänge
Bistorta_P._P.IMG_3706.jpg
raiSCH
Beiträge: 7503
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blattschmuckstauden 2009

raiSCH » Antwort #57 am:

Über diese Pflanze gehen die Ansichten auseinander, da sie einmal gepflanzt nur schwer wieder zu entfernen ist: die Kermesbeere. Hier die panaschierte Form
Dateianhänge
Phytolacca_IMG_3720.jpg
Joon
Beiträge: 142
Registriert: 5. Sep 2007, 20:40
Kontaktdaten:

Re:Blattschmuckstauden 2009

Joon » Antwort #58 am:

raiSCH: mir gefällt die Bistorta Painters Palette auch ungemein gut. Ich habe allerdings nicht solche Hemmungen, sie - platsch - mitten ins Beet mit anderen "bunten" Pflanzen zu setzen. Sie wirkt gut, wie ich finde, ohne zu viel Unruhe zu stiften. Oder ? ::)
Dateianhänge
Bistorta_v._Painters_Palette.JPG
Bistorta_v._Painters_Palette.JPG (79.74 KiB) 172 mal betrachtet
raiSCH
Beiträge: 7503
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blattschmuckstauden 2009

raiSCH » Antwort #59 am:

Na ja, in einem "panaschiert-bunten Beet kann sie kaum stören; ich meinte eher die Verwendung im "normalen" Grün. Das Bild überzeugt!
Antworten