News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hemerocallissämlinge 2009 (Gelesen 72064 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Das habe ich mit H. altissima gemacht, weil sie so hell zitronengelb ist. Ich habe sie mit einem fast weißen, sehr gut öffnenden schmalen Sämling gekreuzt und dieses Jahr erst einen von mehreren Geschwistern blühen sehen, geringfügig heller als altissima, derzeit noch niedriger und immer noch kleine Trompetenform. Nun habe ich diese wieder mit anderen Weißen gekreuzt. Mal sehen, was in 2-3 Jahren dabei rauskommt.Und vielleicht wird ja auch nächstes Jahr bei den Geschwistern noch etwas anders.
- oile
- Beiträge: 32161
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Ach ja, Altissima in fast weiß, das wäre wasUnd vielleicht wird ja auch nächstes Jahr bei den Geschwistern noch etwas anders.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hemerocallissämlinge 2009
ja ja ja!Ach ja, Altissima in fast weiß, das wäre was.



Re:Hemerocallissämlinge 2009
und ich habe noch nicht einmal eine Hemerocallis altissima Unverzeihlich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemerocallissämlinge 2009
ich bin schlimmer: ich habe noch nichtmal sämlinge von h. altissima...und ich habe noch nicht einmal eine Hemerocallis altissima Unverzeihlich!


Re:Hemerocallissämlinge 2009
auch dieses Jahr wieder ganz spät (wenn auch keine Schönheitskönigin
)

Re:Hemerocallissämlinge 2009
Eine echte Überraschung war diese Nachblüte, perfekt geöffnet.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Das sieht nach gezielter Verlängerung der Taglilien-Saison aus... sehr schön!GT07-KR11.4_Grauge_X_Weißer_Chiffonschal__2960_.jpg liegt farblich auf der Linie von Catherine Woodbery - wie groß / hoch wird der Sämling bei dir?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Der Sämling ist bläulicher und etwa 70-75cm hoch, eine sehr fertile Bridgeplant für Spätblüher.
- oile
- Beiträge: 32161
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Toll! Das hat er gut gemachtDie vorletzte Blüte meines 'Rasenden Rolands'

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hemerocallissämlinge 2009
lasst ihr eure Sämlinge im Winter draußen stehen, oder brauchen die etwas Schutz.Hier keimen gerade welche und ich habe null Plan 

- oile
- Beiträge: 32161
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Ich weiß von Züchter/ -innen, die die Sämlinge gnadenlos draußen lassen. Damit haben sie den ersten Test für hiesige klimatische Verhältnisse bestanden. Du weißt ja: Nur die Harten kommen in den Garten

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hemerocallissämlinge 2009
Du weißt ja: Nur die Harten kommen in den Garten![]()
