Ich denk schon, daß die ab Juni blühen. Und sie duften so toll, daß man die Gartenbank immer so rücken muß, daß die Nachtviolen immer zwischen einem selbst und dem Wind sind...Wie groß sind denn die Rosetten schon?Ob die heuer schon blühen werden? Duften die tatsächlich so fein?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dufterlerlebnisse im Garten (Gelesen 16119 mal)
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Die im Wintergarten sind erst ein paar cm, sind die Nichtvereinzelten. Die im Garten sind tief unter dem Schnee
..... Sind violette gelt? Ich bekam im Vorjahr weiße geschenkt,dufteten auch fein und blühten etwas größer als ich von den violetten in Erinnerung hatte!

Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Der Phlox sieht toll aus.Meiner Vater hat es mir zwar verboten aber ich glaube der Balkon wird doch noch eine grüne Welle erleben. Wo bekomme ich den Phlox her und verträgt der volle sonne sowie den rheinischen Winter? 

Azubigrüße Svenja
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Svenja, das ist eine einjährige Pflanze. Sie ist nicht ganz leicht aufzuziehen,keimt und wächst sehr zögerlich. Sie beginnt auch etwas spät zu blühen, deshalb habe ich immer Mühe, reife Samen zu bekommen. Aber ein paar der winzigen Körnchen lasse ich dir gern zukommen, wenn du mir per PM deine Adresse schreibst!Wäre doch gelacht, wenn eine Tochter den Vater nicht um den Finger wickelte
LG lisl

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
von den duftern bei mir im garten mag ich besonderns gern lonicera x purpusii (ein strauchgeissblatt) und mahonia "Charity"; dann die goldjohannisbeere (ribes aureum) und veilchen. clematis tubulosa "Cassandra" (eine staudenclematis), die strauchkastanie (aesculus parviflora) und das wilde alpenveilchen (cyclamen purpurascens). die duftenden taglilien und iris pallida. und ... und ... erinner mich nicht dran, es dauert doch noch so lang ;)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Am schönsten, üppigsten, nuancenreichsten duftet’s im Mai – mit den letzten, späten Narzissen und Hyazinthen, mit Maiglöckchen, Flieder, Nachtviolen (die fangen bei uns früh an), mit den ersten Rosen (die Rugosa-Hybriden ‚Rose à parfum de l’Hay‘, ‚Roseraie de l’Hay‘ und ‚Blanc Double de Coubert‘ haben’s immer eilig), mit Phlox divaricata, ein paar duftenden Pfingstrosen und dazu – gegen Monatsende – ersten Lilien (sofern es mal gelingt, den Lilium candidum-Austrieb vor den Schnecken zu retten). Das ist für Nasenmenschen wie mich eine Zeit zum Abheben
.
. Immmerhin, etwas Duft gibt’s sogar jetzt – freilich weniger verströmend als im Sommer, man muss näher ran. Jasminum nudiflorum blüht seit Wochen. Seit vorgestern auch Lonicera fragrantissima. Und bei Daphne mezereum und Sarcococca humilis ist’s nur noch eine Sache von Tagen
... Schöne GrüßeQuerkopf

Leider wahr. Also lassen wir das...und ... und ... erinner mich nicht dran, es dauert doch noch so lang![]()


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Nelken (Dianthus) duften auch sehr stark, besonders wenn sie sehr sonnig stehen, und es sehr warm ist. Ich habe sie überall, von kleinen Steingartennelken, Bartnelken, die größeren Gartennelken, bis hin zu einer struppigen Züchtung Spooky die ich vonT&M (oder waren die vom Baldur?) habe. Außerdem den Sternbalsam (Night Phlox) bekommt man auch beim T&M.
Grüße Sabinchen
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Mein Cestum hat leider den letzten Winter nicht überstanden! 

- Dateianhänge
-
- Hammerstrauch_15.9..jpg (18.44 KiB) 198 mal betrachtet
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Eine kleine Auswahl meiner Dufter findet ihr hier im Blümchen-Advendtkalender 2004.
http://www.bluemchen-auslese.de/ak04/1a.php

Ciao
Helga
Helga
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Wäre der denn winterhart, Helga oder hat er im Haus nicht überlebt?LG Lisl
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Wunderschöne Zusammenstellung, Helga!Den Schneeball habe ich doch vorhin glatt vergessen
. Meiner - nix Seltenes, ein schlichter Viburnum carlesii 'Aurora' - spielt im großen sinfonischen Mai-Duftorchester mit. Und wie, sozusagen Holzbläser-Solo, Flöte plus Oboe plus Klarinette gleichzeitig
...Für einen winterblühenden Viburnum muss ich unbedingt noch ein Garten-Plätzchen ausgucken. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Lisl,der Cestum ist nicht winterhart, der ist mir bei +5° im Haus eingegangen, keine Ahnung warum, er ist innerhalb eines Jahres zu einem riesigen Strauch gewachsen, und dann - weg! Wenn ich irgendwo wieder einen sehe, den kaufe ich mir sofort. Meiner war vom Wagner. Allerdings hatte der Duft nicht nur Freunde - manche Kommentare lauteten: Was hast denn da für ein billiges Parfüm verschüttet!



Ciao
Helga
Helga
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Oje
! Schade, dass du keine Ablger gemacht hattest! So stark duftete der? Blüht der auch eher im Winter wie der rote Hammerstrauch?LG Lisl

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
und da gibts auch eine liste ;)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Dufterlerlebnisse im Garten
Lisl, geblüht hat er im Herbst, und Stecklinge hätt ich schon machen wollen, aber die sind leider auch nix geworden. :-\Meine Lieblingsdüfte sind Iris pallida (ich hab jetzt endlich drei argenteovariegata) und Dianthus superbus. Das sind Düfte, da könnte ich mich vergraben drinnen.
Ciao
Helga
Helga