


als spielplatz für camorra-filme vielleicht, aber nicht zum bezug hochwertiger tomaten. den schrott, den die inzwischen exportieren, möchte ich nicht essen. wohlschmeckende tomaten muß man schon selbst erzeugen, und das funktioniert bei mir und vielen anderen hier hervorragend, nicht zuletzt dank der guten sortenauswahl, die man hier im forum lernen kann....Wofür haben wir denn Süditalien? ...
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
und genau das ist oft der Knackpunkt, dies gilt auch für viele Obstsorten, die beste Tomate schmeckt nicht, wenn sie am Stock nicht richtig ausreifen kann.Lisl: das die Tomaten im GH abends hängen und am Morgen wieder frisch aussehen habe ich , wenn die Temperatur über 30° im GH steigt. Ich habe 2 große Türen an den Giebelwänden, die bleiben den ganzen Sommer über weit offen, auch Nachts. Die ersten Jahre habe ich zusätzlich ein Schattierungsnetz übers Dach gespannt, jetzt steht ein Pflaumenbaum da, der das Ganze gut beschattet.sie werden für den Export meist noch halbgrün geerntet.
Zugegeben, das trifft auf Frischware zu.Sughi aus dort am Ort reif geernteten Tomaten sind hier jedoch selten reproduzierbar.Und Tomaten sind gekocht nunmal gesünder und schmackhafter.Damit will ich bestimmt niemanden davon abhalten, hier Tomaten anzubauen, gerade für den Frischverbrauch.Aber seien wir realistisch, jede hier in normalen Jahren nicht von Braunfäule befallene Staude ist ein Geschenk.und genau das ist oft der Knackpunkt, dies gilt auch für viele Obstsorten, die beste Tomate schmeckt nicht, wenn sie am Stock nicht richtig ausreifen kann.sie werden für den Export meist noch halbgrün geerntet.
Bei mir steht auch ein Amarellenbaum südseitig vor dem GH, Aurikel! Genau wo dieser Schatten gibt, sind die Tomatenpflanzen noch nicht verdorrt und wuchern wie verrückt - egal, welche Sorte!Die ersten Jahre habe ich zusätzlich ein Schattierungsnetz übers Dach gespannt, jetzt steht ein Pflaumenbaum da, der das Ganze gut beschattet.