News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL (Gelesen 27689 mal)
- Gartenlady
- Beiträge: 22458
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
Das sind meisterhafte Fotos
Englische Staudenbeete sind einfach nicht zu toppen, obwohl ja auch Piet Oudolf dort gewirkt hat und ich seine Handschrift hier und da zu erkennen glaube.Man möchte zu Hause gleich alles umgraben und neu machen
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
tolle fotos, tolle gärtenich freue mich auf noch mehr berichte 
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
Ich würde am liebsten gleich die Koffer packen... ;DHerrlich!
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
-
cimicifuga
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
ja, ich glaube diese echinacea / euptaorium / eryngium lastigen beete sind von oudolf
-
raiSCH
- Beiträge: 7598
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
Es ist sicher so - er zeigt das in seinem Buch "Pflanzen Design..."
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
Moin,Moin!!Euch noch gaaanz viel Freude beim gucken, und ein volles Auto auf der Heimreise, und uns bitte noch gaaaanz viele Fotos und Berichte.na, meineP.S. Wessen Hände kann man auf Bild 24 bewundern?![]()
überhaupt hat mich wisley zu allerhand unsinn animiert
diese riesengroßen freien flächen *schmacht*
![]()
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
Wunderschöne Photos - das macht richtig Lust, auch gleich auf die Fähre zu hüpfen! Vielen Dank dafür 
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
@Gartenlady: Das höre ich gerne, ich freue mich auch über fotografische Kritik an meinen Bildern! Mir selbst gefallen die modernen Oudolf-artigen Beete (Bild 13 - 28 besonders gut und die Strukturen zu Beginn, 5-8).@marygold: Ich bin schon wieder fleissig am Bilder verkleinern....@June, macrantha - Eine Gartenreise ich auf jeden Fall zu empfehlen!@michaela: Wir sind ja eh schon wieder daheim und das Auto war voll, ihr werdet es auch sehen
.Am Abend nach Wisley sind wir Richtung Norden gefahren zu unserem Quartier nahe Woodbridge und haben den Abend am Meer verbracht.LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
Frank
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
Dem Lob von Gartenlady schließe ich mich geren an - Deine zaudenbilder - nicht nur von England sind wirklich wunderbar. Die Vielfarbigkeit/üppigen Strukturen abzulichten sind Dir ausserordentlich gut gelungen. Mir erscheint das gerade in der Schärfe der Bilder wirklich schwer und gut gelöst!@Gartenlady: Das höre ich gerne, ich freue mich auch über fotografische Kritik an meinen Bildern! Mir selbst gefallen die modernen Oudolf-artigen Beete (Bild 13 - 28 besonders gut und die Strukturen zu Beginn, 5-8).
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
-
cimicifuga
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
die in holland zuerst erbeuteten sachen durften wir bei einer lieben forumskollegin an der deutsch belgischen grenze zwischenlagern, um sie dann bei der rückreise abzuholen
in england waren wir ja nur bei beeches und crûg farm
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
Ihr seid zu beneiden, ihr Beiden! Supertolle Fotos, Katrin, ich freue mich auf den weiteren Bericht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
Frank
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
Das ist wirklichdie in holland zuerst erbeuteten sachen durften wir bei einer lieben forumskollegin an der deutsch belgischen grenze zwischenlagern, um sie dann bei der rückreise abzuholen![]()
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL - Beth Chatto
Wie versprochen, geht es heute mit Beth Chattos Garten weiter. Wir waren wie gehabt frühmorgens dort, um möglichst wenig Besucher durchs Bild laufen zu haben.Der berühmte Kiesgarten ist wirklich so schön, wie man ihn sich vorstellt, voller bunter Farben, umwogt von Gräsern und mit raffinierten Kombinationen spannend gehalten. Man möchte am liebsten auch eine leere Schotterfläche haben, wenn man durch diese trockenen Beete geht. Auch hier, ich wiederhole mich, zahlreiche Agapanthen.[td][galerie pid=55554]Beth Chatto 1[/galerie][/td][td][galerie pid=55553]Beth Chatto 2[/galerie][/td][td][galerie pid=55552]Beth Chatto 3[/galerie][/td][td][galerie pid=55551]Beth Chatto 4[/galerie][/td]
[td][galerie pid=55550]Beth Chatto 5[/galerie][/td][td][galerie pid=55549]Beth Chatto 6[/galerie][/td][td][galerie pid=55548]Beth Chatto 7[/galerie][/td][td][galerie pid=55547]Beth Chatto 8[/galerie][/td]
[td][galerie pid=55546]Beth Chatto 9[/galerie][/td][td][galerie pid=55545]Beth Chatto 10[/galerie][/td][td][galerie pid=55561]Beth Chatto 11[/galerie][/td][td][galerie pid=55560]Beth Chatto 12[/galerie][/td]
[td][galerie pid=55559]Beth Chatto 13[/galerie][/td][td][galerie pid=55558]Beth Chatto 14[/galerie][/td][td][galerie pid=55557]Beth Chatto 15[/galerie][/td][td][galerie pid=55556]Beth Chatto 16[/galerie][/td]
Über den restlichen Garten hatte ich mir vorab kaum Gedanken gemacht, weil ich mich - Klischee -, so auf den Kiesgarten gefreut habe. Daher war ich von den schönen, ruhig gestalteten Beeten überaus positiv überrascht. Die Beete fügen sich perfekt in den Baumbestand ein, sind nicht zu ordentlich und die Pflanzen sind meines Erachtens nach gut nach Lebensbereichen verwendet, wodurch die Bepflanzung harmonisch wirkt. Man geht auf breiten Rasenwegen, die sich durch den Garten schlängeln und zahlreiche interessante Blickachsen bilden.Die schattigen Bereiche haben mir besonders gut gefallen, wenngleich der eigentliche Schattengarten bestimmt im Frühling am beeindruckendsten ist; ich fand ihn aber auch jetzt stimmungsvoll, wenngleich das Grün dominiert und man von den Zwiebelpflanzen naturgemäß nichts mehr mitbekommt.[td][galerie pid=55575]Beth Chatto 17[/galerie][/td][td][galerie pid=55574]Beth Chatto 18[/galerie][/td][td][galerie pid=55573]Beth Chatto 19[/galerie][/td][td][galerie pid=55572]Beth Chatto 20[/galerie][/td]
[td][galerie pid=55571]Beth Chatto 21[/galerie][/td][td][galerie pid=55570]Beth Chatto 22[/galerie][/td][td][galerie pid=55569]Beth Chatto 23[/galerie][/td][td][galerie pid=55568]Beth Chatto 24[/galerie][/td]
[td][galerie pid=55567]Beth Chatto 25[/galerie][/td][td][galerie pid=55566]Beth Chatto 26[/galerie][/td][td][galerie pid=55582]Beth Chatto 27[/galerie][/td][td][galerie pid=55581]Beth Chatto 28[/galerie][/td]
Die flashigste Kombination unserer gesamten Gartenreise war ein dunkler Agapanthus zusammen mit dunklen Monbretien - eine wirklich wilde Pflanzung, die ich unbedingt nachpflanzen möchte
.[td][galerie pid=55580]Beth Chatto 29[/galerie][/td][td][galerie pid=55579]Beth Chatto 30[/galerie][/td][td][galerie pid=55578]Beth Chatto 31[/galerie][/td][td][galerie pid=55577]Beth Chatto 32[/galerie][/td]
Mir hat der Garten folglich sehr gut gefallen! LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
Frank, danke für deinen ausführlichen Beitrag.Die Pflanzungen in Wisley sind gut gegliedert und kaum wuselig, daher ist es nicht so schwer, sie schön zu fotografieren; die Kombinationen sind wie geschaffen dafür und ich hab halt einfach abgedrückt. Insgesamt habe ich fast 700 Fotos gemacht, ich habe also nicht sehr viel Zeit auf Bildgestaltung etc. verwendet - dazu müsste man sich ganz lange Zeit nehmen, was zweifellos eine eigene Reise wert wäre!Die Beete bei Marnis sind ein ganz anderer Stil, wunderbar dschungelig und farblich gut komponiert, es würde dir sicher auch um diese Jahreszeit prima gefallen. Meine Einkaufsliste kann ich am Ende des Berichts mit einem Bild posten. Sie besteht aus vielen Geraniums, Epimedien, Schattenstauden und so allerlei, fünf Kisten voll
.LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
callis
Re:Reisebericht: Pflanzenshoppen in England und NL
Wunderbare Fotos, Katrin.Einmal mehr ist zu bedauern, dass sie so sehr verkleinert werden müssen, dass man nur das Ensemble genießen , aber nicht die einzelnen Pflanzen so richtig sehen kann.Vielleicht kannst du ja die Bilder im Winter mal pflanzenmäßig kommentieren. 