Wir haben ja schon öfter über die wunderbare Albizia julibrissin gesprochen.Einiges gibt es in den Threads
"Albizia julibrissin" und
"Albizia" nachzulesen.Nun bin ich durch Zufall auf einen sehr netten, fast 80 jährigen Gärtner mit sehr jungendlicher Beigeisterung gestoßen. Er vertreibt eine von ihm selbst benannte Selektion -
Albizia julibrissin 'Clemensis' .Vom Gärtner Bruckmoser erfuhr ich, dass Saatgut dieser "Selektion" vermutlich vor rund 31 Jahren aus Nordamerika nach Österreich und auch Ungarn durch auf "Heimaturlaub" befindliche Auswanderer gebracht wurde. Das tolle an der Sache: der Herr kann an Hand von Fotos und genauen Standortangaben exakt belegen, wo die Bäume stehen, wie lange sie dort stehen und natürlich wie groß sie inzwischen sind. Ich habe Bilder, die ich veröffentlichen darf, allerdings muss ich die erst scannen, die Qualität ist auch sehr schlecht, aber eines sollte ich hinbekommen (morgen oder so) .... der Engländer würde bei Betrachtung vermutlich vor Erstauenen nur noch "Absolute amazing!" herausbringen

Der Herr züchtet auch erfolgreich nach. Seine Sämlinge überwintern in der Regel sogar im Freien (!!!!!) - außer heuer, da sie beim vorjährigen Witterungsverlauf den Abschluß nicht richtig geschafft haben. Bis auf ein leichtes Spitzenerfrieren ist das aber auch kein Problem.Mir liegen dokumentierte Belegfotografien vor. Ein Exemplar in Drakenburg, 100 km nördlich von Hannover, Forst von -21 Grad im Januar. Auch von Standorten in Bayern (Kehlheim) wird von einem ausdauerndem Exemplar berichtet. Selbst nicht weit von mir, ist ihm ein Exemplar bekannt. In Bockflies wächst ein entsprechendes Exemplar seit 16 Jahren.Ich kann mich an einen Beitrag im TV erinnern (voriges Jahr), in dem ein sehr alter Baum südlich von Graz (an einem Gartenteich) gezeigt wurde. Laut einem Botaniker der Uni Graz "dürfte" der Baum dort nicht stehen bzw. überleben, geschweige denn jährlich blühen..... das war dem Interview zu entnehmen. Dort ist es zwar milder als bei mir, aber die absoluten Minima kann es dort wohl auch genauso erreichen. Man könnte nun mutmaßen, dass auch dieses nunmehr schon sehr alte exemplar dieses Ursprungs (Samen aus Nordamerika) ist. Ich werde dem nachgehen.Auch von der Wuchsleistung her soll er so seine Qualitäten haben: es wird von sämlingen berichtet, die mit 30 cm höhe ausgepflanzt wurden. nach drei jahren hatte der längste trieb 3 m erreicht.Ich habe natürlich

gleich zwei Testexemplare für mich und meinen Vater organisiert ..... ausgepflanzt wird im Frühjahr .... bin jedenfalls total gespannt.
