
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Polygala chamaebuxus v. grandiflora (Gelesen 5132 mal)
Moderator: AndreasR
Polygala chamaebuxus v. grandiflora
dieses hübsche Zwerggehölz habe ich mir gekauft.Leider sind die Infos dazu sehr widersprüchlich: einmal habe ich gelesen "kalkfliehend" und einmal "braucht kalkhaltigen Boden"Hat jemand von euch eigene Erfahrungen zum Standort?Threadtitel berichtigt
, LG macrantha

Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
bei mir steht dieses polygala ziemlich kalkfrei in teilweise vollhumosen boden oder auch splitthumus gemisch + schattig, daher auch kein kompakter wuchs, sondern eher flach + durch ausläufer in die breite wachsend (so wie ich das vom hier einheimischen gelbblühenden chamaebuxus aus den wäldern her kenne). blüht zwar, aber nicht überreich, was wohl auf den schattigen platz zurückzuführen ist. aber die blätter sind gesund dunkelgrün. ich hatte vorher einen sonnigen platz im kalkschotter gewählt, die pflanze wurde chlorotisch + ist mir schnell eingegangen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
P. chamaebuxus kommt eher auf Kalk vor, die Varietät grandiflora soll kalkmeidend sein.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
einen solchen Standort hätte ich gewählt, das werde ich dann mal lassen, dankesonnigen platz im kalkschotter
Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
daher vielleicht die widersprüchlichen AussagenP. chamaebuxus kommt eher auf Kalk vor, die Varietät grandiflora soll kalkmeidend sein.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
Auch bei mir steht grandiflorus voll sonnig im sauren Beet zwischen Rhododendren und treibt fleißig Ausläufer. Die aber sind gut beherrschbar.Da die Pflanze regelmäßig reich blüht und eine dunkelgrüne Belaubung zeigt, ist der Standort wohl ideal.
Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
dann werde ich sie wohl im Topf halten müssen, denn wirklich sauer ist es bei mir nirgends. Das Schattenbeet versuche ich zwar mit viel Rindenmulch etwas saurer zu halten, aber eine wirkliche Veränderung erziele ich damit auch nicht.Danke für die Info
Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
hab grade eine polygala chamaebuxus gekauft. leider steht auf dem schild nicht ob es die grandiflora oder die ohne zusatz ist. woran liegt der unterschied optisch?bin verwirrtkann ihr sowohl kalkreich al s auch sauer bodentechnisch beschaffen
Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
Meine hat den Winter 2010/11 nicht überlebt.
Ich bin also kein guter Ratgeber.

-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
Polygala chamaebuxus: gelb-weiße BlütePolygala chamaebuxus var. grandiflora: gelb-purpurSiehe auch: WikipediaDas Grundgestein mag kalkig oder sauer sein, die Humusschicht, in der die Pflanzen gedeihen, ist in der Natur immer sauer (Latschenränder, Föhrenwälder, Wachholderbestände, Fichtenwälder, Buchenwälder, Zwerg-Strauchheiden, steinige Rasen)Im Kalkboden werden nach meiner Erfahrung beide chlorotisch.
Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
vielen dank für die ausführliche antwort!nachdem ich zuviele verschiedene bilder(davon einige gelbviolette mit falschem untertitel) gesehen und kommentare gelesen hatte, war ich mir überhaupt nicht mehr sicher.werd sie jetzt im sauren sandhumusboden pflanzen, der ist hier ohnehin der natürliche boden
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
Ich seh sie oft am Naturstandort in den Dolomiten, dort steht sie im Rohhumus auf Dolomit, der ist sauer, trotz Kalk darunter.Ich hab sie nie probiert, ist mit schon vom Naturstandort her zu schwierig.
Gruß Arthur
Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
hatte dann noch aus dem hiesigen föhrenwald etwas von der oberen humusschicht mitgenommen und auf den sandboden aufgehäuft und dann die pflanzen so eingesetzt.das ergebnis ist hervorragend, die pflänzchen sind fröhlich gewuchert und haben sich verdreifacht und ausläufern-nochmals danke für die tips!
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Polygala chamaebuxus v. grandiflorus
Hört sich gut an!Immer wieder gibt es die mal in Gartencentern, ich hab nie daran geglaubt.Beim nächsten Mal schlag ich zu!
Gruß Arthur