
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Salvia (Identifikations)Thread (Gelesen 69728 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Lilo, dein Unbekannter sieht S. argentea (Silberblattsalbei) sehr ähnlich....den mögen bei mir die Schnecken leider etwas zu gern. Dabei finde ich die haarigen Blätter so toll. Die werden aber teils richtig riesig (für einen Salbei), also schon eher muskatellersalbeiblattgroß. 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Der Salbei (wenn es denn einer ist) von Lilo, ist nie im Leben ein S.argentea! Dazu hat er viel zu kleine Blätter. Zudem macht S.argentea eine Rosette, was diese unbekannte Pflanze auch nicht hat.@ June
Meine beginnen gerade erst mit der Bildung von Blütentrieben für die HerbstblüteIm Frühjahr hat er wirklich schön ausgetrieben, aber Blüten......
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Die fehlende Blattgröße ist mir schon auch aufgefallen, wobei mein Exemplar da auch recht unterschiedlich große Blätter treibt...ich meine mich zu erinnern, dass ich bei Herbs' Kräuterstand (auf einer Gartenschau) noch ein anderes kleinlaubigeres haariges Salbeiexemplar gesehen habe, aber der Name.. ???Blütenknospen sehe ich an S. discolor noch keine, aber was nicht ist, kann ja noch werden. 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Um nochmal auf den Salvia tingitana zurückzukommen, vor allem dessen eigenständiger Geruch
. Kann es sein, dass er auch in S. nemerosa eingekreuzt wurde und sein Erbe hinterlassen hat?Gruß,Dieter

Gruß,
Dieter
Dieter
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Das kann sein. Bei den Nemorosas hat mich die Vielfalt auch schon stutzig gemacht. Manche riechen kaum, 'Blauhügel' und 'Schneehügel' dagegen sehr. Sie könnten optisch durchaus Saft von S. tingitana haben.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Salvia (Identifikations)Thread
wie soll denn das passiert sein?Eine Menge Salvien riechen in diese Richtung mehr oder weniger. Muskatellersalbei nach einer Seilschaft Bergsteiger wie Jürgen Dahl meinte.Salvia nemorosa, Steppensalbei, ist eine heimische Art, von der es einige Kulturformen gibt. Einige sind durch Auslese entstanden und einige sind Kreuzungen mit Salvia pratense, dem heimischen Wiesensalbei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Salvia (Identifikations)Thread
ja, und der riecht auch ganz deutlich irgendwie animalisch, wie Parfümöre, eh, pardon, Parfümeure, das bezeichnen würden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Dahl nennt ihn ja auch "Achselschweiß-Salbei" - das finde ich viel treffender als Muskateller.Eine Menge Salvien riechen in diese Richtung mehr oder weniger. Muskatellersalbei nach einer Seilschaft Bergsteiger wie Jürgen Dahl meinte.

Re:Salvia (Identifikations)Thread
Es besteht noch Hoffnung. Ich habe bei meinem heute welche entdeckt.Blütenknospen sehe ich an S. discolor noch keine, aber was nicht ist, kann ja noch werden.

-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Einige ist ja leider schamlos untertriebenSalvia nemorosa, Steppensalbei, ist eine heimische Art, von der es einige Kulturformen gibt.

Gruß,
Dieter
Dieter
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Heute haben sich die ersten Blüten geöffnetEs besteht noch Hoffnung. Ich habe bei meinem heute welche entdeckt.Blütenknospen sehe ich an S. discolor noch keine, aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Re:Salvia (Identifikations)Thread
:oDa kommt schon fast Neid auf... 8)Schön! :DBei meinem rührt sich gar nix.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Salvia (Identifikations)Thread





June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Hier jetzt auch - er hat sich ganz schön bitten lassen.Heute haben sich die ersten Blüten geöffnetEs besteht noch Hoffnung. Ich habe bei meinem heute welche entdeckt.

Re:Salvia (Identifikations)Thread
Salvia viridis bzw S.hormium gilt als einjähriger Salbei.In diesem Jahr habe ich erst sehr spät welchen ausgesät und noch viel später ausgepflanzt. Es sind riesige Pflanzen geworden, eine kam zur Blüte und zeigte auch ihre schönen Schopfblätter. Alle anderen sind bisher nur gewachsen, blühen aber nicht.Meine Frage ist nun, können sie in dem Stadium evtl überwintern oder sind sie garnicht frostfest? Die bisherigen Nachtfröste haben bisher weder der blühenden noch den andern S.v. etwas anhaben können.