


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Jaja Norbert,es ist erstmal nur eine .... Aber Trilliaceen sind doch selbstfertil, oder?aaaarrgghhhhweghecheln...scoliopus...die such ich schon lange!!!!!!!!!!!!!!!! einsamer mohikaner? samen? :Pwir müssen reden ;Dnorbert
Hallo PhalianaIst das die Schlangenkopfiris? Ich vermute ich habe sie auch. Warum hast du sie unter Glas?LG LiloSymphony in Green:Hermodactylus tuberosus - eine Irisverwandte - und Mit ihren grünen Blüten ein hübscher Kontrast zu all dem anderen bunten Zeugs.;)Ph.
Ja, die Blüte ist noch nicht mal besonders groß, aber irgendwie skurril :DIch werde es mal versuchen mit dem selbsten - hoffentlich klappt es.;)Ph.ich kann nicht mal sagen, dass die blüte der bigelovii so der hit ist...der gesamteindruck der pflanze mit den gepunkteten blättern + die exotischen blüten macht's wohl aus. jedenfalls würde ich für die gerne was von meinem permanent zu wenigen platz im gewächshaus opfern.norbert
Hm, Lilo,Schlangenkopfiris sagt mir nix, und google auch nicht. Der Hermodactylus könnte bei uns bei guter Drainage wie viele Mediterrane grenzwertig winterhart sein. Man könnte es auch im Garten mal versuchen, denn aus Holland gibt´s für relativ wenig geld auch gleich NachschubIst das die Schlangenkopfiris? Ich vermute ich habe sie auch. Warum hast du sie unter Glas?LG Lilo
..welcher in zone 6b sich schnell verabschiedet...daher gibt's keinen nachschub mehr bei mir, auch wenn zwiebeln billig zu bekommen sind. aber lilo ist ja in 8a zu hause, da mag das funktionieren.die deutsche bezeichnung wird mit "Wolfsschwertel" angegeben.norbertdenn aus Holland gibt´s für relativ wenig geld auch gleich Nachschub
"Sie tanzte nur einen Sommer" - wenn sie wenigstens tun würde. Ich stelle mir vor, dass diese Gladiolenart im Topf gehalten gerade mal wenige Tage blüht. Anschließend muss ich wieder 1 Jahr warten. Also, ich weiß nicht.Es gibt etliche Pflänzchen, die sehen wenigstens auch in blütenlosem Zustand ansprechen aus. Z.B. Steinbreche, Androsace, Dionysien oder andere "Immergrüne".Selbst die aus Spanien mitgebrachten Zwiebeln von Pancratium maritimum, die wohl das ganze Jahr über ein schilfgrünes Laub zeigen, lassen mich inzwischen zweifeln. Da stehen jetzt zwei Töpfe herum, die hoffentlich im Herbst blühen. Und "schwupps" das war's dann für ein Jahr. Im freien Garten fallen solche Kurz-Blüher wenigstens nicht auf, da ihr "Verschwinden" durch anderes verdeckt wird.Gladiolus pulcherrimus
@Hortu: jein, einerseits blühen manche Sachen ziemlich kurz, da hast Du recht, vor allem, wenn es zur Blütezeit gerade sehr warm ist. Aber es gibt auch viele andere, die lange blühen, wie viele Orchideen (für die die anderen Zwiebeln, wie Gladiolus und Crocus, eben gute Begleiter sind). Dazu kann man unter Glas auch noch eine Reihe mehr ornamentaler Pflanzen mitpflegen, wie zum Beispiel die draussen etwas empfindlichen neuseeländischen Heben, dazu Polsterstauden, die die Pflanzflächen nach dem Einziehen der Zwiebeln bedecken. Die Kombination bringt es!"Sie tanzte nur einen Sommer" - wenn sie wenigstens tun würde. Ich stelle mir vor, dass diese Gladiolenart im Topf gehalten gerade mal wenige Tage blüht. Anschließend muss ich wieder 1 Jahr warten. Also, ich weiß nicht.Es gibt etliche Pflänzchen, die sehen wenigstens auch in blütenlosem Zustand ansprechen aus. Z.B. Steinbreche, Androsace, Dionysien oder andere "Immergrüne".Selbst die aus Spanien mitgebrachten Zwiebeln von Pancratium maritimum, die wohl das ganze Jahr über ein schilfgrünes Laub zeigen, lassen mich inzwischen zweifeln. Da stehen jetzt zwei Töpfe herum, die hoffentlich im Herbst blühen. Und "schwupps" das war's dann für ein Jahr. Im freien Garten fallen solche Kurz-Blüher wenigstens nicht auf, da ihr "Verschwinden" durch anderes verdeckt wird.