News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 366607 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #150 am:

Symphony in White:Leucojum kann man eigentlich fast das ganze Jahr über in Blüte haben - die Lücke zwischen den Herbstblühern und den ersten Leucojum vernum im Frühjahr schließt dieses Leucojum tingitanum. Es sieht aus wie eine Miniaturausgabe des mächtigen Leucojum aestivum und hat wie diese etliche Blüten pro Infloreszenz.Wenn man Kids hat, zieht man auch mal was "Triviales": hier eine gewöhnliche weiße Hyazinthe, die aber das Haus in einen echten Duftrausch taucht ... ;) (mal sehen, wer gewinnt, wenn sich demnächst die Arum-Blüten zeigen ... ;D )Mein Ranunculus calandrinioides hatte dieses Jahr sehr unter den Erdraupen zu leiden (und diese dann nächtelang unter mir 8) ). Aber sie hat dennoch ein Blütchen geschafft. Hier steht sie inmitten von Crocus olivieri, diversen Muscari und Linaria cymbalaria (damit´s im Sommer nicht so arg kahl ist).;)Ph.
Dateianhänge
Leucojum_tingitanum.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #151 am:

... in Blue:ausgerechnet eine Orchidee (für die doch sonst "Blau" nicht existiert): Ophrys speculum, die mit ihrem blauen "Spiegel" sexgeile Insektenmännchen narrt und zur Pseudokopulation verführt ...
Dateianhänge
Ophrys_speculum.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #152 am:

und last but not least - gestern unterm Tisch entdeckt: etwas OT, weil rhizomisch, aber ganz hinreissend: Scoliopus bigelowii, schiebt ihre erste Blüte raus :D That´s nuff for today ... ;)Ph.
Dateianhänge
Scoliopus_bigelowii.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #153 am:

aaaarrgghhhh :o weghecheln...scoliopus...die such ich schon lange!!!!!!!!!!!!!!!! einsamer mohikaner? samen? :Pwir müssen reden ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

trudi » Antwort #154 am:

Die Anemonen hortensis gefallen mir sehr gut und die Leucojum tingitanum habe ich auch schon notiert. Meine Liste wird immer länger....
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #155 am:

aaaarrgghhhh :o weghecheln...scoliopus...die such ich schon lange!!!!!!!!!!!!!!!! einsamer mohikaner? samen? :Pwir müssen reden ;Dnorbert
Jaja Norbert,es ist erstmal nur eine .... Aber Trilliaceen sind doch selbstfertil, oder? :);)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #156 am:

selbstfertil...weiß ich nicht, hoffe es aber + drück dir die daumen, dass die samen ansetzt. wollte schon nen bettelbrief an den schottischen ian young schicken, weil der beide scoliopus arten pflegt...ich denke der bekommt jeden tag nen sack voll solcher anfragen ;D . ich kann nicht mal sagen, dass die blüte der bigelovii so der hit ist...der gesamteindruck der pflanze mit den gepunkteten blättern + die exotischen blüten macht's wohl aus. jedenfalls würde ich für die gerne was von meinem permanent zu wenigen platz im gewächshaus opfern ;D .norbert
z6b
sapere aude, incipe
Lilo

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Lilo » Antwort #157 am:

Symphony in Green:Hermodactylus tuberosus - eine Irisverwandte - und Mit ihren grünen Blüten ein hübscher Kontrast zu all dem anderen bunten Zeugs.;)Ph.
Hallo PhalianaIst das die Schlangenkopfiris? Ich vermute ich habe sie auch. Warum hast du sie unter Glas?LG Lilo
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #158 am:

ich kann nicht mal sagen, dass die blüte der bigelovii so der hit ist...der gesamteindruck der pflanze mit den gepunkteten blättern + die exotischen blüten macht's wohl aus. jedenfalls würde ich für die gerne was von meinem permanent zu wenigen platz im gewächshaus opfern ;D .norbert
Ja, die Blüte ist noch nicht mal besonders groß, aber irgendwie skurril :DIch werde es mal versuchen mit dem selbsten - hoffentlich klappt es.;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #159 am:

Ist das die Schlangenkopfiris? Ich vermute ich habe sie auch. Warum hast du sie unter Glas?LG Lilo
Hm, Lilo,Schlangenkopfiris sagt mir nix, und google auch nicht. Der Hermodactylus könnte bei uns bei guter Drainage wie viele Mediterrane grenzwertig winterhart sein. Man könnte es auch im Garten mal versuchen, denn aus Holland gibt´s für relativ wenig geld auch gleich Nachschub ;D;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #160 am:

denn aus Holland gibt´s für relativ wenig geld auch gleich Nachschub
..welcher in zone 6b sich schnell verabschiedet...daher gibt's keinen nachschub mehr bei mir, auch wenn zwiebeln billig zu bekommen sind. aber lilo ist ja in 8a zu hause, da mag das funktionieren.die deutsche bezeichnung wird mit "Wolfsschwertel" angegeben.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Lilo

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Lilo » Antwort #161 am:

Ich habe den Lieferschein vom Oktober 1997 gefunden. Damals hatte ich 10 Hermodactus tuberosus bekommen. Eine von den Zehnen hat sich etabliert und erfreut mich im Mai für einige wenige Tage mit der skurilen Blüte.Ja, Knorbs, jetzt fällt es mir wieder ein. jahrelang hatte ich Wolfschwertel auf meiner Liste stehen. Mir war nicht klar, dass sie frostempfindlich sind, ich wusste nur dass man sie trockenheitsliebend sind und bei Nässe schnell faulen.Wenn ich nur wüßte woher ich die Bezeichnung "Schlangenkopfiris" habe.LG Lilo
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #162 am:

Ja,es ist immer so ein Spiel mit den grenzwertig harten Sachen. Manchmal reicht schon eine ordentliche Kahlfrostperiode oder auch ein extrem nass-kalter Winter, und schon sind wieder ein paar Pflanzplätze frei ::) Unter Glas blühen die Hermodactylen dagegen stetig und ohne Klimaschäden schon jetzt :D BTW: beim Surfen im Netz habe ich auf der Site der Pacific Bulb Society diese hübschen Bilder von seltsamen zwiebeligen Südafrikanern gefunden, die ich Euch nicht vorenthalten wollte. Es sind Gladiolus pulcherrimus, Gladiolus uysiae und, ganz besonders interessant, diese Gethyllis verticilliata. Bizarr, diese Arisaema-mäßigen Flecken des Stamms und dazu diese seltsam aufgesprungenen Hüllblätter. A must-have for me, I guess ... 8) ;)Ph.
Hortulanus

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Hortulanus » Antwort #163 am:

Gladiolus pulcherrimus
"Sie tanzte nur einen Sommer" - wenn sie wenigstens tun würde. Ich stelle mir vor, dass diese Gladiolenart im Topf gehalten gerade mal wenige Tage blüht. Anschließend muss ich wieder 1 Jahr warten. Also, ich weiß nicht.Es gibt etliche Pflänzchen, die sehen wenigstens auch in blütenlosem Zustand ansprechen aus. Z.B. Steinbreche, Androsace, Dionysien oder andere "Immergrüne".Selbst die aus Spanien mitgebrachten Zwiebeln von Pancratium maritimum, die wohl das ganze Jahr über ein schilfgrünes Laub zeigen, lassen mich inzwischen zweifeln. Da stehen jetzt zwei Töpfe herum, die hoffentlich im Herbst blühen. Und "schwupps" das war's dann für ein Jahr. Im freien Garten fallen solche Kurz-Blüher wenigstens nicht auf, da ihr "Verschwinden" durch anderes verdeckt wird.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #164 am:

...und noch was von dieser Site (habe ich grade selbst ausgesät, mal schauen, wie´s wird), für alle, für die "Blau" nicht nur eine Farbe ist ;D: der absolut fabulöse Orthrosanthus polystachyus. Erinnert ein wenig an eine der blauen neuseeländischen Sonnenorchideen Thelymitra.
"Sie tanzte nur einen Sommer" - wenn sie wenigstens tun würde. Ich stelle mir vor, dass diese Gladiolenart im Topf gehalten gerade mal wenige Tage blüht. Anschließend muss ich wieder 1 Jahr warten. Also, ich weiß nicht.Es gibt etliche Pflänzchen, die sehen wenigstens auch in blütenlosem Zustand ansprechen aus. Z.B. Steinbreche, Androsace, Dionysien oder andere "Immergrüne".Selbst die aus Spanien mitgebrachten Zwiebeln von Pancratium maritimum, die wohl das ganze Jahr über ein schilfgrünes Laub zeigen, lassen mich inzwischen zweifeln. Da stehen jetzt zwei Töpfe herum, die hoffentlich im Herbst blühen. Und "schwupps" das war's dann für ein Jahr. Im freien Garten fallen solche Kurz-Blüher wenigstens nicht auf, da ihr "Verschwinden" durch anderes verdeckt wird.
@Hortu: jein, einerseits blühen manche Sachen ziemlich kurz, da hast Du recht, vor allem, wenn es zur Blütezeit gerade sehr warm ist. Aber es gibt auch viele andere, die lange blühen, wie viele Orchideen (für die die anderen Zwiebeln, wie Gladiolus und Crocus, eben gute Begleiter sind). Dazu kann man unter Glas auch noch eine Reihe mehr ornamentaler Pflanzen mitpflegen, wie zum Beispiel die draussen etwas empfindlichen neuseeländischen Heben, dazu Polsterstauden, die die Pflanzflächen nach dem Einziehen der Zwiebeln bedecken. Die Kombination bringt es! :) Ich selbst bevorzuge die Winterwachser, die mir dann Blüten bieten, wenn draussen noch nix los ist, und im Sommer, wenn im Garten die Arbeit anfällt, ihre Ruhepause halten und mich dann kaum mit irgendwelchen Ansprüchen belästigen.;)Ph.
Antworten