News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passiflora caerulea (Gelesen 2723 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Passiflora caerulea

macrantha » Antwort #15 am:

Meine "Großen" (4 Jahre und älter) blühen eigentlich seit Anfang der Saison und seit etwa 2 Monaten sehr reich. Sie stehen in großen Töpfen und haben reichlich Platz zum Ranken. Nur die Sprösslinge zieren sich. Einen Teil habe ich verschenkt, der Rest wurde zu 3en in Töpfe gepflanzt - ich selbst habe 2 Töpfe (=6 Pflanzen) und eine ausgepflanzte (= 3Pflanzen), meine Großmutter beherrbergt 3 T. (= 9 Pflanzen), davon blüht eine! Und mein weißer Steckling vom vorletzten Jahr hat sich dieses Jahr zu einer Blüte heraubgelassen. Anders behandelt als die alten Pflanzen werden sie nicht und eigentlich sind sie ja genetisch betrachtet auch "alt", da stecklingsvermehrt. Ich weiß wirklich nicht, woran die Blütenverweigerung liegt.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Passiflora caerulea

pearl » Antwort #16 am:

dieses Jahr ist es auffällig.Auch wenn man beachtet, dass man nur Stecklinge von gut blühenden Trieben nehmen soll oder auf jeden Fall von gut blühenden Pflanzen. Seltsam diese Verweigerungshaltung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
we-went-to-goe

Re:Passiflora caerulea

we-went-to-goe » Antwort #17 am:

Also was im Winter z.B. recht gut geht, ist das Aufspannen im Treppenhaus. Da kann man auch lange Monster recht gut handeln. Viele finden das richtig gut, wenn`s im Winter a bizzerl kuehler ist. In beheizten Raeumen bekommen die leicht Spinnmilben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Passiflora caerulea

Gänselieschen » Antwort #18 am:

Hallo zusammen,ich habe auf unserem Forumstreffen Berlin-Brandenburg eine Passiflora geschenkt bekommen. Leider weiß ich nicht mehr von wem, derjenige, der in Frage käme, macht sich momentan etwas rar.Jedenfalls ist die Pflanze noch schön im Topf und hat jetzt auch schon drei Blüten gehabt - die genauso aussehen, wie die Blüte oben. Ist so zweimal im Kreis rumgerankt, also schon etwas größer. Ich weiß aber nicht, ob es mal ein Steckling war oder gesäht.Ich mache mir langsam Gedanken weger der Überwinterung. Ist diese Pflanze wirklich winterhart, dann müsste ich sie doch aber zumindest auspflanzen und einschlagen, oder nicht??Einen kühlen Raum zum Überwintern, der hell genug ist, habe ich eher nicht. Also, was tun??L.G.GänselieschenNachtrag: lesen büldet ;D Habe alles gefunden, was ich wissen muss. Ich werde sie nochmal umpflanzen, in einen wesentlich größeren Topf und versenken. Sollten es länger tiefere Minusgrade werden, kann ich sie dann auch unproblematisch vorübergehend vors Kellerfenster stellen. Eine warme Überwinterung will ich ihr lieber nicht antun.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passiflora caerulea

marygold » Antwort #19 am:

Über 90% Erfolg hatte ich mit kleinen Torfquelltöpfen. Etwa 1cm unter eines Knotens abschneiden und 2-3 Blattpaare stehen lassen. So tief wie möglich in das Töpfchen stecken, feucht halten und nach etwa 2 Wochen zeigen sich unten die ersten Wurzeln.
juhuu, der erste Steckling zeigt Wurzeln, die anderen sehen auch noch frisch aus, also wirds bei einigen noch klappen.Danke Macrantha, für den Tip
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Passiflora caerulea

pearl » Antwort #20 am:

jetzt legen sie los, die Passionsblumen. Im Wintergarten an der Lichterkette. 6 Blüten heute und noch jede Menge Knospen. Ich habe einige verschiedene Sorten. Ob es auch unterschiedliche Spezies sind, das weiß ich nicht.Hier:[td][galerie pid=57670]Passiflora besser[/galerie][/td][td][galerie pid=57669]Passiflora nah[/galerie][/td]
vielleicht ist das Purple Haze, aber ich weiß es nicht genau.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Passiflora im Wintergarten

pearl » Antwort #21 am:

ok, es ist Purple Haze und sie gehört nicht hier her, weil sie keine caerulea ist. Das Laub sieht auch anders aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passiflora caerulea

marygold » Antwort #22 am:

habe nachgeschaut, "Purple Haze" ist eine Hybride der Cerulea, aber nur minimal frosthart
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Passiflora caerulea

pearl » Antwort #23 am:

ja, das weiß ich, jedes Jahr brauche ich deshalb neue Stecklinge und werde damit auch großzügig versorgt. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten