News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10 (Gelesen 48294 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

tarokaja » Antwort #15 am:

Guten Morgen ihr seidenschnäbel :) Schwer zu sagen, ob die Knospe vom vorigen Jahr noch aufgeht.Meine Kona im vergangenen Jahr öffnete ja tatsächlich auch noch eine ihrer verhockten Blütenknospen erst Monate nach der normalen Blütezeit.Abwarten. In unserem Klima scheint es offenbar eh schwieriger als z.B. im Tessin zu sein, dass die Knospen sich zu Blüten entfalten.Da werden wir alle genau beobachten und experimentieren müssen. Ist doch auch spannend ;D LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Most » Antwort #16 am:

Ich hoffe ich bin richtig bei den Wildformen.Ich habe mir heute eine echte Teepflanze gekauft. Camelia sinensis. sie stand bei den Teekräutern im Regal. Lg Monika
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

cornishsnow » Antwort #17 am:

Gute Wahl, als Kamelianer ist der echte Tee ein "Must have". ;)Ich hatte mich für den roten Tee entschieden, C. sinensis 'Beni-bana-cha', er hat dieses Jahr reichlich Knospen angesetzt und wird zum ersten Mal bei mir blühen, dann gibt es auch Fotos, die erste Knospe zeigt schon Farbe. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Most » Antwort #18 am:

Gute Wahl, als Kamelianer ist der echte Tee ein "Must have". ;)Ich hatte mich für den roten Tee entschieden, C. sinensis 'Beni-bana-cha', er hat dieses Jahr reichlich Knospen angesetzt und wird zum ersten Mal bei mir blühen, dann gibt es auch Fotos, die erste Knospe zeigt schon Farbe. :DLG., Oliver
Wie lange musstest du darauf warten? LG Monika
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

cornishsnow » Antwort #19 am:

Ich hab sie jetzt seit Frühjahr 2008, letztes Jahr war sie noch etwas klein und hatte nur eine Blüte, die sie dann abgeworfen hat. Sie stand allerdings schattig, zusammen mit den Japonicas. Dieses Jahr steht sie regengeschützt und sonnig bei den Sasanquas, zusammen mit 'Sugar Dream' und Granthamiana, was ihr auch gut bekommt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Black Rose » Antwort #20 am:

@Bei uns ist eine Sinensisblüte aufgegangen. Sie ist im GW frei ausgepflanzt.LGAndrea
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

cornishsnow » Antwort #21 am:

Meine C. sinensis 'Beni-bana-cha' braucht noch ein- zwei Tage, ich freu mich schon auf den Duft! :D[td][galerie pid=56534]camellia sinensis 'Beni-bana-cha'[/galerie][/td][td][galerie pid=56535]Camellia sinensis 'Beni-bana-cha'[/galerie][/td]
Ich bin ein bißchen unsicher ob ich eine echte C. amplexicaulis bekommen habe, es ist ein Sämling und er ist ungefähr zwei Jahre alt. Eine Sasanqua oder eine Japonica ist es jedenfalls nicht, aber C. amplexicaulis? Hat einer von euch evtl. einen Sämling zum vergleichen? ???camellia amplexicaulis 09.2009LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Most » Antwort #22 am:

Oh toll. Die Sinensis duften ja herrlich. Konnte kürzlich mal an einer schnuppern. Habe mir gleich eine Zweite gekauft mit Knospen, damit ich auch bald diesen Duft zu Hause habe. LG Monika
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Black Rose » Antwort #23 am:

Meine C. sinensis 'Beni-bana-cha' braucht noch ein- zwei Tage, ich freu mich schon auf den Duft! :DIch bin ein bißchen unsicher ob ich eine echte C. amplexicaulis bekommen habe, es ist ein Sämling und er ist ungefähr zwei Jahre alt. Eine Sasanqua oder eine Japonica ist es jedenfalls nicht, aber C. amplexicaulis? Hat einer von euch evtl. einen Sämling zum vergleichen? ???camellia amplexicaulis 09.2009LG., Oliver
Hallo Oliverein Sämling habe ich zwar nicht zubieten aber irgendwie sieht sie wirklich nicht wie eine amplexicaulis aus . Sie sieht eher nach einer Hybrite aus. Vieleicht steckt eine Amplexicaulis mit drinne aber wer ist der Vater?? ??? ???LGAndrea
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

tarokaja » Antwort #24 am:

OliverMein Sämling von C.amplexicaulis C.amplexicaulis jungpflanze Nach 2 Jahren ist der Sämling leider eingegangen, wie wohl alle Amplexicaulissämlinge von Eisenhut, jedenfalls erwähnte das Otto Eisenhut, als ich das letzte Mal mit ihm sprach.Wie ist der Austrieb von deinem Sämling? Broncefarbig?Und ist irgendeines der Blätter länglicher als die, die man sieht?Mir fehlt ein wenig die tiefe Einbuchtung an den Blattadern und die Form der Blätter scheint mir eher nicht zu passen.Vielleicht kann Ton vergleichen mit seinen Jungpflanzen?LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Violatricolor » Antwort #25 am:

Meine C. sinensis 'Beni-bana-cha' braucht noch ein- zwei Tage, ich freu mich schon auf den Duft! :D[td][galerie pid=56534]camellia sinensis 'Beni-bana-cha'[/galerie][/td][td][galerie pid=56535]Camellia sinensis 'Beni-bana-cha'[/galerie][/td]
Ich bin ein bißchen unsicher ob ich eine echte C. amplexicaulis bekommen habe, es ist ein Sämling und er ist ungefähr zwei Jahre alt. Eine Sasanqua oder eine Japonica ist es jedenfalls nicht, aber C. amplexicaulis? Hat einer von euch evtl. einen Sämling zum vergleichen? ???camellia amplexicaulis 09.2009LG., Oliver
Meiner Meinung hat dieses Blatt rein gar nichts mit einer C. amplexicaulis zu tun.LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

cornishsnow » Antwort #26 am:

Danke euch für die Einschätzungen! :-*@ BarbaraDann könnte mein Kleiner der einzige überlebende sein!? :o Er stammt ja auch aus den C. amplexicaulis-Kisten von Eisenhut.
Wie ist der Austrieb von deinem Sämling? Broncefarbig?Und ist irgendeines der Blätter länglicher als die, die man sieht?Mir fehlt ein wenig die tiefe Einbuchtung an den Blattadern und die Form der Blätter scheint mir eher nicht zu passen.Vielleicht kann Ton vergleichen mit seinen Jungpflanzen?
Der Austrieb dieses Jahr war leicht broncefarbig, aber bei weitem nicht so leuchtend wie beim Exemplar von Peter Fischer. Mein Verdacht ist, das es sich noch um Jugendblätter handelt und die eigentliche Blattform erst beim nächsten Austrieb zum Vorschein kommt. Es ist ja praktisch nach der Keimung der erste Austrieb den die Pflanze gemacht hat. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

tarokaja » Antwort #27 am:

Hm, naja, Oliver - ich möchte dich ja ungern deiner letzten Hoffnungen berauben, aber dein Sämling aus der Eisenhutkiste ist gleich alt wie meiner und sieht doch ziiemlich anders aus :-\ Was auch immer da gekeimt ist, scheint mir keine Amplexicaulis zu sein. Aber abwarten, was draus wird, würde ich an deiner Stelle natürlich auch.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Violatricolor » Antwort #28 am:

Das Blatt ist zu stark gezähnt. Einer meiner (unbenannten) K.-Stecklinge hat auch solche "Rosen"-Blätter, sie sind etwas geadert. Ich stelle später mal Fotos von meiner C. amplexicaulis ein, mit Triebspitze, die eher immer rot ist, und zwar knallrot. LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

cornishsnow » Antwort #29 am:

@ BarbaraIch bin mir zumindest sicher, dass es kein Kirschlorbeer ist! ;DZumindest ist es eine Kamelie, was für eine werden wir schon rausfinden. Das es keine Japonica oder Sasanqua sein kann, dabei bin ich mir ziemlich sicher, also kann es nur was interessantes werden. Zumal der Samen ja aus der gleichen Quelle kommen muß wie die C. amplexicaulis. 8)Du hattest ja im März schon den Verdacht geäußert das es was anderes sein könnte. ;)LG., Oliver@ ViolaFotos wären schön! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten