News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildtomaten (Gelesen 16723 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Sigei
Beiträge: 77
Registriert: 5. Feb 2005, 04:42

Re:Wildtomaten

Sigei » Antwort #15 am:

So ist auch meine Erfahrung mit den Wilden: Höchsterträge gibt es nicht, aber die Pflanzen sind sehr robust! Wer Samen sammeln will: viele verkreuzen sich leicht mit anderen!LG Lisl
Die Erträge sind so schlecht auch wieder nicht, besonders wenn man bedenkt, dass sie in der Regel lange leben und den oft leckeren Geschmack miteinbezieht!Durch den Bau der Blüte - herausragender Griffel - kommt es leichter zu Verkreuzungen, das ist glaublich auch bei manchen Kartoffelblättrigen so, weiß ich aber nicht genau!LG da Sigei
brennnessel

Re:Wildtomaten

brennnessel » Antwort #16 am:

Ja, Sigei, ich glaube,da sind auch die Sorten sehr verschieden . Ich hatte schon mehrere ausprobiert. Am längsten habe ich bisher die Johannisbeertomaten gelb und rot (Lycop. pimpinellifolium). LG Lisl
hpummer
Beiträge: 90
Registriert: 30. Jan 2005, 06:19
Kontaktdaten:

Re:Wildtomaten

hpummer » Antwort #17 am:

Hallo,ich hatte bisher rote und gelbe Wildtomaten. Ich habe dann die Gelbe Wildtomate weiter angebaut, aus den einfachen Grund weil sie leichter zu beernten ist. Beim Ernten der Früchten platzten meine roten Früchte meistens zum Großteil auf , die gelben lassen sich dagegen ohne Aufplatzen leichter abstreifen. Für das Naschen von der Staude wäre dies kein Problem, aber ich lege die Wildtomaten in Gläsern in einen säurebetonten Sud ein und ganze Tomätchen sehen im Glas dann ansprechender aus als ein Tomaten-Mischmasch. Eine genauere Bezeichnung als "Gelbe Wildtomate"habe ich nicht. Ich habe die Samen dieser Tomate vor Jahren von Marlies Ortner erhalten , welche wiederum dieses Samenmaterial von Nancy Arrowsmith bezogen hat.Dieses Jahr werde ich noch einige andere Wildtomaten versuchen.Helmut
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Wildtomaten

Wattemaus » Antwort #18 am:

Kannst Du vielleicht den säuebetonten Sud etwas genauer beschreiben?Hört sich nämlich interessant an.Ich hoffe sehr auf riesige Ernteüberschüsse, die verarbeitet werden müssen (manchmal bin ich arg optimistisch).
hpummer
Beiträge: 90
Registriert: 30. Jan 2005, 06:19
Kontaktdaten:

Re:Wildtomaten

hpummer » Antwort #19 am:

Kannst Du vielleicht den säurebetonten Sud etwas genauer beschreiben?
Mein Geheimrezept für den säurebetonten Sud ist 1/3 Weißwein-Essig(5-6 %ig),1/3 fruchtiger säurebetonter Weißwein und 1/3 Wasser. Zucker und Kräuter je nach Einmachziel. Ich mache einen Teil mediterrian und einen Teil mit fernöstlichen Gewürzen um dann die eingelegten Tomätchen in chinesischen süß-sauer Gerichten zu verwenden.Helmut
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3484
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Wildtomaten

Netti » Antwort #20 am:

Liebe Tomatenfreaks,ich klinke mich hier mal ein. Ich habe vor 1 1/2 Jahren Samen von einer Wildtomate aus den Anden bekommen. (angeblich sehr Braunfäule - resistent, denn ich habe soviel Pech mit der Fäule, dass ich mir an sich geschworen habe :Nie wieder Tomaten!)Gestern habe ich welchen in so ein Mini-Anzuchthaus in Torftöpfchen gedrückt.1. zu Früh?2. Ist das so überhaupt richtig?Ich habe noch nie welche selbst gesät ???fragende Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
brennnessel

Re:Wildtomaten

brennnessel » Antwort #21 am:

Du musst deine Pflänzchen nachher sehr hell stellen und darfst sie erst ins Freie geben, wenn die kalten Nächte vorbei sind. Das passt dann schon, Netti! Man müsste noch nicht so früh säen, aber wenn du nur einige wenige hast, kannst du sie sicher bis dahin richtig halten! Hast du jetzt die Samen einzeln in die Torftöfpchen gegeben?LG Lisl
hpummer
Beiträge: 90
Registriert: 30. Jan 2005, 06:19
Kontaktdaten:

Re:Wildtomaten

hpummer » Antwort #22 am:

1. zu Früh?2. Ist das so überhaupt richtig?
Jeder hat so seine Ideen wann der günstige Aussaatszeitpunkt ist. Ich säe nicht vor Mitte März aus und dafür habe ich zwei Gründe.a) man kann die Pflanzen erst so Anfang Mai ins Freiland pflanzen oder ganztägig stellen ,da die Tomaten wüchsig sind werden sie bis dahin sehr groß, man muß sie auch gelegentlich an die frische Luft bringen und wenn sie groß in kleinen Töpfen stehen werden sie ein Spielball des Windes. Es wird auch schwierig , den Erdballen ausreichend feucht zu halten , da die dann hohen Pflanzen eine große Verdunstungsrate über das Blattwerk haben.b) Es kann jetzt bei den noch kurzen Tagen eine längere trübe Phase einsetzen und wenn man keine künstliche Tageslicht-Lampen hat , kann ein Wachstumsstop eintreten zu deren Erholung die Pflanze dann lange braucht. Wenn man sich länger mit Tomaten beschäftigt wird man des öfteren beobachten können , das später angesäte Tomaten mit durchgehend günstigen Bedingungen in kurzer Zeit früher angesäte Tomatenpflanzen ein- und überholen.Für alle die daran glauben der 13.März sei ein nach dem Mondkalender günstiger Aussaat-Termin
brennnessel

Re:Wildtomaten

brennnessel » Antwort #23 am:

Ja, du hast eh Recht, hpummer! Ich säe das gros der Tomaten auch erst Anfang bis Mitte März, aber ein paar ganz Frühe müssen einfach schon in die Erde - weil ich nicht anders kann ... ::)!!!! Und wenn Netti es doch schon gemacht hat .... Sie kann in ihrem milden Klima auch wahrscheinlich schon früher an die Luft gehen mit ihnen. Die haben da ja nicht einmal richtigen Winter, gelt Netti? LG Lisl
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3484
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Wildtomaten

Netti » Antwort #24 am:

Ist schon Recht, Lisl, von Euren Wintern kann man hier nur träumen...Ich hab mehrere Körnchen auf die Töpfchen geatn, ist das falsch oder richtig?Wenn sie draußen sind wollte ich pikieren...Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
brennnessel

Re:Wildtomaten

brennnessel » Antwort #25 am:

Ich hab das anders herum gemeint, Netti: ich träume zeitweise von euren Nichtwintern ;) !Bis du damit nach draußen kannst, wirst du die Pflänzchen nicht in den Torftöpfchen halten können. Du musst sie, wenn sie die ersten richtigen Blättchen bekommen haben, vereinzeln. Ich setze sie da auf ca. 3 x 3 cm in eine Saatschale etc... Wenn sie sich gegenseitig berühren, wird es Zeit, sie in Einzeltöpfchen zu pflanzen. Aber bis dahin werden schon ein paar Wochen vergehen. Hinaus darfst du sie wirklich erst stellen, wenn es nachts nicht viel unter + 10° hat! Bei + 5° leiden sie schon sehr und stocken , wie hpummer schon sagte.Ich wünsch dir ganz viel Spaß und Erfolg, wenn das deine ersten Selbstgezogenen sind ;) !LG Lisl
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3484
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Wildtomaten

Netti » Antwort #26 am:

Hauptsache, sie bleiben gesund...Danke Lisl.Wenn man sieht, was die im Moment kosten, krieg ich graue Haare und nehme wieder die aus der Dose >:(Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
brennnessel

Re:Wildtomaten

brennnessel » Antwort #27 am:

Netti, wenn die jetzt aus irgendeinem Grund nicht durchkommen sollten , hast du noch lange Zeit, nochmal auszusäen! Ich habe auch schon im April nachgesät und bekam sogar in meiner kalten Gegend noch reife Früchte! LG Lisl
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3484
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Wildtomaten

Netti » Antwort #28 am:

:-* Danke...Netti Ps: Schneits bei Euch immer noch (träum)
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Wildtomaten

Aella » Antwort #29 am:

woher bekomme ich den samen für wildtomaten?in den üblichen samenregalen findet man meisst nur die normalen roten und normalen gelben tomaten.habe nun letztes jahr auf dem markt verschiedene tomatensorten gekauft, die samen rausgekratzt und seit dem wochenende stehen die nun in anzuchtschalen auf der fensterbank.mit den sortenbezeichnungen habe ich es leider nicht so, es waren ochsenherzen, oliventomaten, flaschentomaten und mittelkleine gelbe tomaten.das sind jedenfalls die bezeichnungen, die ich dafür kenne ::)habe die wildtomaten schon hier auf den bildern bewundert.wir groß werden die pflanzen ungefähr? tragen sie reichlich früchte?sind die eher saftig oder fleischig?haben die "große und viele" kerne?haben sie eine sehr ledrige haut?mir würden die ja schon gut gefallen...am besten wahrscheinlich sonnenwarm vom strauch direkt in den mund.aber auch im salat stelle ich sie mir sehr hübsch vor.liebe grüßeaella
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Antworten