News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Akeleien 2009 (Gelesen 9549 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
agathe

Re:Akeleien 2009

agathe » Antwort #105 am:

bei mir:
Dateianhänge
DSC_2623ak_rotweiss.jpg
agathe

Re:Akeleien 2009

agathe » Antwort #106 am:

oder gefüllt:
Dateianhänge
DSC_2631gefullt.jpg
agathe

Re:Akeleien 2009

agathe » Antwort #107 am:

+ manchmal gibt es eher schräge kombinationen:
Dateianhänge
DSC_2634rosagrun.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Akeleien 2009

partisanengärtner » Antwort #108 am:

Noch mal @ Susanne: bisher habe ich auch nur selbst aus Samen gezogene Akeleien, allerdings aus im Tausch erhaltenen Samen und da ist es nicht immer garantiert, dass es das wird, was die Mutterpflanze war... so hatte ich Samen aus Schweden von einer zartrosa Akelei, geworden ist es dunkelviolett gefüllt...LG,Soili
Leider wohnst Du sicher weiter weg dann wüsste ich wo ich das ganze zartrosa Unkraut entsorgen könnte. Bei mir nur weiß blau oder Abstufungen. Hab Jahrelang alle rosa Teile beim Aufblühen für die Vase gebrochen. Doch sind immer wieder rosa Pflanzen dabei. Jetzt nehm ich ihnen nur die Samenkapseln nach dem Abblühen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Soili
Beiträge: 2533
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Akeleien 2009

Soili » Antwort #109 am:

Ich suche zwar nach wie vor eine zart rosa Akelei, aber eher was niedriges... und ich wohne schon ein ganzes Stück von Dir entfernt...LG,Soili
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Akeleien 2009

tarokaja » Antwort #110 am:

Sie blüht nun schon eine WeileAquilegia caerulea-hyb. 'Rotstern' in Karminrot und Weiss.(also eigentlich in sehr schönem dunklerem Rot als auf dem Foto)
Dateianhänge
aquilegia_caerulea_Rotstern.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Akeleien 2009

Wild Bee » Antwort #111 am:

die hat eine schóne farbe..
Dateianhänge
akelei_071.jpg
akelei_071.jpg (23.52 KiB) 132 mal betrachtet
zwerggarten

Re:Akeleien 2009

zwerggarten » Antwort #112 am:

was macht ihr eigentlich mit diesen undurchdringlichen mega-akelei-laubbüschen, die alles darunter- und danebenstehende ersticken? kann man die jetzt (oder schon früher- wann?) einfach mal abschneiden, ohne die pflanze damit allzusehr zu schwächen? meine akelei sind derart üppig, dass sie rosen, hemerocallis, helleborus und hosta erdrücken... ::) :P
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18596
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Akeleien 2009

Nina » Antwort #113 am:

Die kriegen doch gerne mal Mehltau. Dann werden sie bei mir runtergeschnitten und treiben wieder manierlich und nicht zu groß aus.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Akeleien 2009

Crambe » Antwort #114 am:

Ich habe einige schon Ende Juli zurückgeschnitten ( bodenkurz 8)), weil sie auch alles überdeckten, und sie sind schon wieder relativ groß. Akeleien nehmen außer Rausreißen nichts übel!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
marcir

Re:Akeleien 2009

marcir » Antwort #115 am:

Einmal habe ich frühzeitig die Samenkapseln abgeschnitten, wobei man nie alle erwischt. Dann habe ich nur noch die bestimmten Farben (hell bis dunkelblauviolett) in einer Reihe in der Mitte als Streifen im Beet stehen gelassen. Alle anderen am Rand oder sonst kreuz und quer gewachsenen, habe ich kurzerhand ausgestochen, da man sie kaum aus dem Boden ausreissen kann.Sie sind jetzt zur richtigen alles überwachsenden und überdeckenden Plage geworden, nachdem ich sie ein paar Jahre wachsen liess, wo sie wollten :o >:(.
zwerggarten

Re:Akeleien 2009

zwerggarten » Antwort #116 am:

... Sie sind jetzt zur richtigen alles überwachsenden und überdeckenden Plage geworden, nachdem ich sie ein paar Jahre wachsen liess, wo sie wollten :o >:(.
genau so bei mir. :Pleider. :-[
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Akeleien 2009

rorobonn † » Antwort #117 am:

grins, bei mir auch...zuesrt habe ich mich gefreut, dass meien schwarz-braunblütigen akeleine sich so gut kräftigen...und jetzt überwuchern sie gerade alle schönen schmuckstauden 8)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32403
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Akeleien 2009

oile » Antwort #118 am:

Meine werden im Moment leider gar nicht zur Plage. Dafür sorgt eine Blattwespe, v.a. an den frisch ausgesäten :'( .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Akeleien 2009

Dunkleborus » Antwort #119 am:

Ich schneide fast alle nach der Blüte radibutz runter und lasse nur die schönsten/kompaktesten stehen zum Versamen. Danach bekommen auch diese den Totalrückschnitt.Übelfarbige werden beim Aufblühen gemeuchelt und kommen in die Vase.Zu grosse Blattbüschel werden einfach nochmals frisiert...Seither gehorchen sie. 8)
Alle Menschen werden Flieder
Antworten