
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflaumenkerne (Gelesen 22540 mal)
Moderator: cydorian
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Pflaumenkerne

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Pflaumenkerne
ihr seid voll ot: es geht um den kern, nicht die bunte hülle (das gilt übrigens auch für sachinhalte).

Re:Pflaumenkerne












Re:Pflaumenkerne
ich denke eher, es ist auch wichtig, das Verhalten des Wurzelstocks unter Kontrolle zu halten. Zwetschgen-Sämlinge haben nämlich häufig auch die unangenehme Eigenschaft, aus der kernechten Wurzel bodenbürtige Austriebe zu entwickeln, die ganze Landschaften damit verquecken können. Da ist die Veredelung auf eine bekannte und bewährte Unterlage, die diese Unart nicht hat, langfristig sparsamer (auch im Hinblick auf die eigene Zeitweil es eine Heidenzeit dauert, bis so ein Bäumchen trägt.Vom Kern zum Baum ca. 15 Jahre, wer hat die Zeit schon( übrig)?

Re:Pflaumenkerne
Hallo Günther !Roter Veltliner !Prost !"In Österreich hat Wein eine über drei Jahrtausende lange Tradition. Die ältesten Traubenkerne wurden in einer bronzezeitlichen Siedlungsgrube in Stillfried, Niederösterreich (ca. 800 v. Chr.) gefunden. In einem Grabhügel aus der Hallstattzeit bei Zagersdorf, Burgenland (um 700 v. Chr.) wurden Traubenkerne entdeckt, die eindeutig der Kulturrebe vitis vinifera zugeordnet werden konnten. Wie uns weitere Funde zeigen, wurden wohl auch in der keltischen Tempelanlage am Sandberg, Niederösterreich (3. Jh. v. Chr.) Weintrauben konsumiert."http://www.stadtarchaeologie.at/ausstell/ausstell.htmNicht überall waren die Römer beteiligt....Weiter nördlich waren klimatische Gründe ausschlaggebend.

Re:Pflaumenkerne
OT (wie die Debatte über den Wein):Österreich gab es schon vor 3000 Jahren?"In Österreich hat Wein eine über drei Jahrtausende lange Tradition..."/OTHallo bristlecone !... wahrscheinlich schon vor 4000 Jahren und genetische Untersuchungen ergaben daß der Rote Veltliner aus einer noch heute im Raum Wien vorkommender Wildrebe herausgezüchtet wurde ...Servus aus Wien ( = Wein )
Re:Pflaumenkerne
Daß im Raum Wien noch "wilde" Weinreben wachsen sollen - das hört man immer wieder. (Lobau?).Gesehen hab ich noch keine, ich bin auch nicht sicher, ob man sie eineindeutig von Kulturflüchtlingen unterscheiden kann.Halt auch eine Art "Rabiatperle".....
Re:Pflaumenkerne
in den auwäldern der oberrheinebene soll es auch noch welche geben (vitis vinifera subsp. sylvestris)vor etwa zwanzig jahren ist auf einer rheininsel ein größerer bestand von forstarbeitern vernichtet worden, die sie tatsächlich mit clematis vitalba (!) verwechselt haben.die wiedereinbürgerung scheint sehr schwierig zu sein.kulturflüchtlinge können aber in der wildnis nicht lange überleben (krankheitsdruck)...ich bin auch nicht sicher, ob man sie eineindeutig von Kulturflüchtlingen unterscheiden kann...
Re:Pflaumenkerne
... genau deswegen sag ich nicht wo ... ... und Waldarbeiter die sich nähern werd ich als Schädlinge bekämpfen ... ;)Ciao !in den auwäldern der oberrheinebene soll es auch noch welche geben (vitis vinifera subsp. sylvestris)vor etwa zwanzig jahren ist auf einer rheininsel ein größerer bestand von forstarbeitern vernichtet worden, die sie tatsächlich mit clematis vitalba (!) verwechselt haben.die wiedereinbürgerung scheint sehr schwierig zu sein.kulturflüchtlinge können aber in der wildnis nicht lange überleben (krankheitsdruck)...ich bin auch nicht sicher, ob man sie eineindeutig von Kulturflüchtlingen unterscheiden kann...