News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

roter weinbergpfirsich (Gelesen 14287 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

roter weinbergpfirsich

max. »

hier gibt es interessantes und fundiertes zum anbau zu lesenund da ebenfalls interessantes und fundiertes zur pflege dieser obstart an der untermosel.
Conni

Re:roter weinbergpfirsich

Conni » Antwort #1 am:

Und wo gibt es eine gute Baumschule, die den auch verschickt?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:roter weinbergpfirsich

max. » Antwort #2 am:

dort:Baumschule Gräb,56220 Kettig, tel 02637 940173 sie verschicken auch, der versand ist aber ziemlich teuer, weil die die bäumchen sehr stattlich sind. PS:und was mir besonders sympathisch war:nur wurzelnackt- keine conatainerpflanzen.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:roter weinbergpfirsich

Crispa † » Antwort #3 am:

Ich habe mal gehört da werden zur Zeit auch Sorten ausgelesen da auch die "Roten Weinbergpfirsiche" unterschiedlich ausfallen. Wer weiß da mehr?
Liebe Grüsse Crispa
Conni

Re:roter weinbergpfirsich

Conni » Antwort #4 am:

Danke, max.!
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 777
Registriert: 12. Jun 2005, 10:02
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:roter weinbergpfirsich

Ulli » Antwort #5 am:

max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:roter weinbergpfirsich

max. » Antwort #6 am:

der "weinbergpfirsich" ist offenbar keine präzis definierte sorte, sondern eher ein typ: spätreifend, kleinfrüchtig, bepelzt, rel. widerstandsfähig gegen die kräuselkrankheit, möglichst durchgängig rotfleischig, aber auch anspruchsvoll an´s klima.analogie wäre etwa "hauszwetschge"jedenfalls ist die og. moselsorte nach robustheit und rotfrüchtigkeit von der baumschule ausgelesen.die geschätzten mitglieder "bea" und "bristlecone" können evtl. mehr dazu sagen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:roter weinbergpfirsich

max. » Antwort #7 am:

die in #2 erwähnte sorte hat im pflanzjahr schon ca. 20 früchte getragen. haut: graufilzig, fleisch: tiefrot. geschmack: leicht bitter, säuerlich, sehr aromatisch. ideal für kompott und marmeladen. fazit: empfehlenswert. meine früchtchen habe ich vor zwei wochen geerntet.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:roter weinbergpfirsich

paulche » Antwort #8 am:

der "weinbergpfirsich" ist offenbar keine präzis definierte sorte, sondern eher ein typ: spätreifend, kleinfrüchtig, bepelzt, rel. widerstandsfähig gegen die kräuselkrankheit, möglichst durchgängig rotfleischig, aber auch anspruchsvoll an´s klima.analogie wäre etwa "hauszwetschge"jedenfalls ist die og. moselsorte nach robustheit und rotfrüchtigkeit von der baumschule ausgelesen.die geschätzten mitglieder "bea" und "bristlecone" können evtl. mehr dazu sagen.
Relativ widerstandsfähig, gegen die Kräuselkrankheit wäre ja sehr interessant. Die Hauszwetschge ist aber doch wegen ihrer Klimarobustheit verbreitet, dann müßte ja auch der Weinbergpfirsisch robust sein?Es soll sich jedenfalls um früh in Deutschland kultivierte Pfirsische handeln, die auch aus dem Kern attraktive Bäume ergeben.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
bristlecone

Re:roter weinbergpfirsich

bristlecone » Antwort #9 am:

Wir haben aus hiesigen Weinbergpfirsichen gerade wieder Marmelade gekocht.Die Früchte sind rotfleischig, um den Kern herum heller, fast weiß, und dickpelzig, für Marmelade muss man sie abziehen. In diesem Jahr war der Bereich um den Kern herum bei fast allen Exemplaren bereits braun verfärbt und musste entfernt werden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12170
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:roter weinbergpfirsich

cydorian » Antwort #10 am:

In diesem Jahr war der Bereich um den Kern herum bei fast allen Exemplaren bereits braun verfärbt und musste entfernt werden.
Den Effekt kenne ich bei mehreren Steinobstarten, er tritt bei Überbehang stärker auf.
FEIGling

Re:roter weinbergpfirsich

FEIGling » Antwort #11 am:

hier gibt es interessantes und fundiertes zum anbau zu lesenund da ebenfalls interessantes und fundiertes zur pflege dieser obstart an der untermosel.
Hallo Max !Danke für die Infos !Hat Einer von Euch noch ein paar Kerne übrig .. ?Falls ja bitte PN an mich ... ;DCiao !
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:roter weinbergpfirsich

Siebenstein » Antwort #12 am:

Wir haben am Wochenende Marmelade aus dem Roten Weinbergspfirsich gekocht. Ich hab von einem örtlichen Winzer einen großen Eimer voll bekommen. Das schälen is zwar ziemlich aufwändig - aber es lohnt sich!! Leider auch ziemlich häufig braune Stellen um den Kern herum - aber das lässt sich ohne Probleme wegschneiden. Jedenfalls haben wir eine herrlich schmeckende und toll aussehende Marmelade bekommen.
FEIGling

Re:roter weinbergpfirsich

FEIGling » Antwort #13 am:

Hallo Siebenstein !Täusch ich mich oder verarbeitet Ihr die Pfirsiche hart und unreif ... ???Ciao !
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:roter weinbergpfirsich

Siebenstein » Antwort #14 am:

Nein, eher vollreif.
Antworten