News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arisaema 2009 (Gelesen 25481 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #225 am:

ich denke nur die sämlingsknollen ziehen sich in die passende tiefe + wenn die erreicht ist, dann sind die größer werdenden knollen, vor allem bei den scheibenförmingen knollentypen, nicht mehr in der lage ihre tiefenlage zu verändern + dann kann schon das eintreten, was cornishsnow beschreibt. ich habe gestern einen arisaema aus dem topf geholt + der hatte deutlich über der alten knolle eine neue gebildet. die stolonenbildenden arten treiben ihre ausläufer dagegen wie bohrer in die passende tiefe. neulich hatte ich pinellia pedadisecta im garten ausgebuddelt + die hatten als adulte knollen gerade mal ~ 5cm überdeckung.
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Arisaema 2009

cornishsnow » Antwort #226 am:

Ich glaube nicht, dass sich die Knollen an die Oberfläche heraufarbeiten, eher dass Substrat abgeschwemmt wurde oder ein schwerer Kulturfehler vorliegt.
Mein Speciosum steht schon seit einigen Jahren im Garten und blüht jedes Jahr, ich glaube nicht das bei ihr ein schwerer Kulturfehler vorliegt. Bei der betreffenden Art bildet sich ein sehr kräftiges Rhizom, dass sich obwohl ich es beim Pflanzen leicht schräg setze, immer wieder nach oben durcharbeitet. Die Seitentriebe entwickeln sich zuerst waagerecht und kommen dann auch langsam an die Oberfläche. Vielleicht liegt es an meinem sandig-humosen Boden, der im Sommer gerne recht trocken ist!? LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

tiarello » Antwort #227 am:

meinst du nicht, dass man das begründen könnte damit, dass proliferierende Pflanzen sich besser an einen neuen Standort und den Umzugsstress anpassen können und sich auch auf den Winter besser vorbereiten, in dem sie sich in die für sie richtige Tiefe ziehen? ;)
Vielleicht, pearl, könnte das irgendwie so sein. Aber ich würds gerne noch ein bisschen genauer wissen... ;D ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Arisaema 2009

pearl » Antwort #228 am:

... aber nicht heute! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Arisaema 2009

sarastro » Antwort #229 am:

Kann man eigentlich Arisaema ganz allgemein als Düngerfresser bezeichnen? Ich habe immer das Gefühl, sie sind im Topf etwas unterversorgt.
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

Wild Bee » Antwort #230 am:

Peter,das habe ich auch schon mal..habs nur wenn sie klein sind.wenn ich sie in die erde gebe habe ich diese probleme nicht :)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

tiarello » Antwort #231 am:

Kann man eigentlich Arisaema ganz allgemein als Düngerfresser bezeichnen? Ich habe immer das Gefühl, sie sind im Topf etwas unterversorgt.
Jedenfalls scheint für reichlichen Zuwachs auch reichlich Dünger notwendig zu sein. Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass schwacher Zuwachs häufig auf zu kurze Vegetationszeiten zurückzuführen ist. Ich hatte das dieses Jahr wieder bei einigen Jungpflanzen in Kleintopfkultur. Nach eineinhalb Monaten waren sie schon wieder eingezogen, stellten sich aber als gesund heraus. Den Grund dafür kenne ich nicht, könnte mir aber vorstellen dass Stressfaktoren da eine Rolle spielen. Und die gibt's ja schon eher im Topf als bei den Ausgepflanzten. (Vielleicht spielt da auch die Konkurrenz zwischen Mutterpflanze und Tochterknollen eine Rolle)
sarastro

Re:Arisaema 2009

sarastro » Antwort #232 am:

Danke Knorbs! Bin nämlich gerade bei den Araceae beschäftigt. Es ist zwar schon etwas spät, weil sie schon austreiben (Arum italicum und "Konsorten"), aber ich stellte fest, dass der Zuwachs in diesem Jahr eher bescheiden war. Wie steht es eigentlich mit der Winterhärte von A. brevipes, A. jacquemontii und A. fargesii? Ich habe sie bis dato nur im Topf gezogen. Ich vermute mal, dass sie ausreichend hart sind, zumal A. jacquemontii aus Kaschmir stammt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #233 am:

a. fargesii ist winterhart. es kommt gelegentlich vor, dass mal eine adulte knolle im winter ausfällt, aber dann hat sie schon längst einige tochterknollen produziert, die den bestand sicher stellen.brevipes + jaquemontii habe ich noch nicht kultiviert. im zweifel die knollen tief setzen + zur sicherheit laub drauf.arisaema im topf wollen gut gefüttert werden. im garten scheinen sie sich ausreichend nährstoffe beschaffen zu können. zumindest dünge ich meine im garten ausgepflanzten i.d.r. nicht. sie stehen auch oft in "düngeempfindlichen" pflanzungen. aber so isolierte arisaema horste bekommen schon ihre blaukornladung. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6818
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Arisaema 2009

Zwiebeltom » Antwort #234 am:

a. fargesii ist winterhart. es kommt gelegentlich vor, dass mal eine adulte knolle im winter ausfällt, aber dann hat sie schon längst einige tochterknollen produziert, die den bestand sicher stellen.
Das kann ich so auch für die Überwinterung im ungeschützten Kübel bestätigen.Kleine Tochterknollen haben nie Probleme bereitet und treiben im Frühjahr zuverlässig aus - bei den Ausgewachsenen gibt es ab und zu Verluste.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Arisaema 2009

Violatricolor » Antwort #235 am:

Wie steht es eigentlich mit der Winterhärte von A. brevipes, A. jacquemontii und A. fargesii? Ich habe sie bis dato nur im Topf gezogen. Ich vermute mal, dass sie ausreichend hart sind, zumal A. jacquemontii aus Kaschmir stammt.
Schick' mir eine her, und ich probier's für Dich aus! ;) ;)LGViolatricolorP.S.: A. fargesii war bei mir ausgepflanzt und kam treu wieder - also kein Problem, sie ist winterhart.
raiSCH
Beiträge: 7624
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Arisaema 2009

raiSCH » Antwort #236 am:

A. jaquemontii ist bei mir winterhart.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Arisaema 2009

oile » Antwort #237 am:

A. fargesii war bei mir ausgepflanzt und kam treu wieder - also kein Problem, sie ist winterhart.   
Ein bisschen Wasser in Euren Wein muss ich gießen: meine ausgepflanzte kam nach diesem Winter nicht. :( Die Sämlinge habe ich alle in Töpfen und werde sie lieber noch einen Winter frostfrei durchbringen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Arisaema 2009

pearl » Antwort #238 am:

meine Arisaema fargesii Sämlinge habe ich gerade heute frisch für die Überwinterung im Wintergarten getopft. Die Halbstarken Knollen draußen mit einer dicken Schicht Birkenlaub versorgt. Das Laub ist bei allen noch satt grün.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Arisaema 2009

Violatricolor » Antwort #239 am:

Oile, ich glaube, das ist eher ein Problem der Nässe. Meine kleinen fargeesii Sämlinge waren im Winter im Folientunnel, und davon ist nur die Hälfte wiedergekommen. Das will bei den Arisaema-Sämlingen aber nicht viel heissen, denn sie können im nächsten Frühjahr doch wieder erscheinen. So war es mir mit den A. flavum Sämlingen schon einmal passiert.LGViolatricolor
Antworten