

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Paulownia fehlt da vielleicht ein Fragezeichen ???Dachte auch erst Aella meint meine Tochter, aber diese behauptete es seien die Kürbisse gemeint@Aella Wie die Tochter![]()
.
Das sehe ich auch so. Ich hatte im letzten Jahr einen Muscadet de Provence und fand den Geschmack auch sehr fruchtig und sehr lecker. Allerdings habe ich ihn auch im wesentlichen zu Suppe verarbeitet. Aus 17 KG Süßspeise und Marmelade, ... dazu fehlten mir die Ideen (und die Marmeladengläser)... doch für meinen Geschmack ist der was für Süßspeisen oder Marmelade.
Da ja nun leichter Bodenfrost angesagt ist: Ich geh mal davon aus, dass das Laub evtl. heute Nacht aufgibt. Spätestens dann macht es aber keinen Sinn mehr, ihn im Garten zu lassen ich mache ihn also morgen ab.Reift er denn auch im warmen Zimmer noch von selbst etwas nach? Oder besser kühl nachreifen lassen? Oder macht das gar keinen Sinn?Danke für Info.Meine Güte, was für schöne Kürbisse, natura.Warten. Leichten Bodenfrost vertragen die Früchte. Das Laub ist deutlich empfindlicher.
Das würde mich jetzt auch interessieren. Auch meine sind noch ander Pflanze und heute haben wir das 1.Mal leichten Frost. Da hae ich mich auch auf Staudos Assage verlassen, daß sie ein paar Minunsgrade aushalten.Heute Nacht soll es nochmal kälter werden und auch ich hatte vor sie abzuernten. Nur wohin damit zum Nachreifen.Reift er denn auch im warmen Zimmer noch von selbst etwas nach? Oder besser kühl nachreifen lassen? Oder macht das gar keinen Sinn?
Letzten Herbst habe ich versucht, einen Kürbis kühl nachreifen zu lassen. Ich war nicht sehr erfolgreich.Die vermeintlichen Reste meiner Kürbispflanze sehe ich erst morgen. Die reifen Früchte lagere ich eine Weile, die unreifen verarbeite ich gleich. Da die Früchte von den Blättern abgedeckt sind, passiert denen so schnell nichts.... Nur wohin damit zum Nachreifen.