News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10 (Gelesen 48503 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

klunkerfrosch » Antwort #75 am:

ist ja Wahnsinn :o Amplexicaulis und die Lutchuensis sind doch gar nicht so einfach zu halten ::), hab mich bisher noch nicht getraut. Vor allem wegen der Überwinterung. Stehen sie wärmer als deine anderen Kamelien?
♥ magic is something you make ♥
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Black Rose » Antwort #76 am:

ist ja Wahnsinn :o Amplexicaulis und die Lutchuensis sind doch gar nicht so einfach zu halten ::), hab mich bisher noch nicht getraut. Vor allem wegen der Überwinterung. Stehen sie wärmer als deine anderen Kamelien?
Hallo Cornelia Bei uns steht die Amplexicaulis und die Lutchuensis ausgepflanzt im GW wenn es sehrkalt ist kann die Temperautur auf 5°C abfallen eher selten, sonst ist die Temperatur minimum bei 8°C . Das vertragen sogar auch die 3 gelben ausgepflanzt. Sie haben dieses Jahr ein guten Austrieb gemacht.(Glückwunsch zum Geburstag Ich hoffe das du die Karte bekommen hast) ;) ;DLGAndrea
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

klunkerfrosch » Antwort #77 am:

@Hallo Andrea,lieben Dank die Karte ist angekommen :D.#super, heute habe ich noch einen Kameliengutschein bekommen, den werde ich mir dann für die Lutchuensis aufheben :) die 8 °C krieg ich auch im Hühnerhaus hin. lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Seidenschnabel » Antwort #78 am:

Hallo,heute haben wir einige Samenäpfelchen geöffnet und bei einem von Beni Bana Cha nicht schlecht gestaunt. :oDass bei dieser Kamelie die Wurzeln rot sind, darüber ist ja schon geschrieben worden. Auch das Laub und Holz rötlich sind, ist bekannt.......aber schaut mal......selbst die Samenhülle (innen) ist richtig dolle Rot! Besonders wenn man dagegen eine andere sieht.Wir sind schon sehr gespannt, wie sie aussieht, wenn sie keimt. :o@ Barbara!!!DANKE !!!LG Seidenschnabel
Dateianhänge
BeniBanaChaSamenhulle_Large.jpg
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

hanninkj † » Antwort #79 am:

Lutchuensis ist sehr einfach zu halten und blueht sehr gut edes Jahr. Im Winter +5 Grad.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Jule69 » Antwort #80 am:

Guten Morgen,Fragen über Fragen und zwar bezüglich der Winterhärte beiC. Chinensis variegata und... hab ich das richtig verstanden, die Apple Blossom Saluensis verträgt überhaupt keinen Frost, die C. saluenesis hingegen schon...? Die anderen Fragen setz ich in der anderen Abteilung ein...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

tarokaja » Antwort #81 am:

Lutchuensis ist sehr einfach zu halten und blueht sehr gut edes Jahr. Im Winter +5 Grad.
Das kann ich nur bestätigen, finde die Lutchuensis gar nicht speziell heikel. Man muss nur im Winter mit der Wassergabe sorgfältig sein, aber das ist eigentlich bei allen Species so.Also klunkerfröschli - keine Hemmungen ;D @JuleLeichten Frost verträgt die Showa wabisuke (alias 'Saluenensis Apple Blossom') sicher. Im Tessin sind mehrere ausgepflanzt.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Most » Antwort #82 am:

@ SeidenschnabelDiese Samenkapseln sehen echt gut aus. Habe ich auch noch nie gesehen.@ alleWie muss ich meine C. sinensis überwintern? Die braucht schon ein bisschen wärmer als Japonicas? Statt im Treibhaus würde ich sie in mein neu eingerichtetes Pflanzenzimmer stellen bei ca. 10°. Ist das ok? LG Monika
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Seidenschnabel » Antwort #83 am:

@ Mostwenn die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist und es ausreichend Licht gibt, hört sich das doch echt super an. 8) ;D 8)Wäre auch für alle anderen Kamelien zum Überwintern sehr geeignet! ;DLG Seidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Jule69 » Antwort #84 am:

Monika, wie muss ich mir Dein Pflanzenzimmer denn vorstellen? Ist es ein Raum in Deiner Wohnung/ im Haus? Vermutlich sehr sonnig, aber wie sieht es da mit der Luftfeuchtigkeit aus? Wenn das so einfach wäre, hätte ich mit unserem Schlafzimmer den idealen Raum. Ziemlich kühl und sehr hell...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Most » Antwort #85 am:

Also die Luftfeuchtigkeit ist im Momentca 70%, aber noch mit 20°. Es ist aber ein unbeheiztes Zimmer (Notheizkörper vorhanden), und ich werde auch ab und zu besprayen. Jetzt sind schon meine Kamelienbabys eingezogen und die Palmenbabys. Die anderen Kamelien müssen in GW. LG Monika
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Most » Antwort #86 am:

@ JuleAlso mein Pflanzenzimmer ist in unserer unteren Wohnung. Sehr alt ,ohne Heizung, desshalb wollen wir nicht mehr vermieten. Der Raum hat 2 Fenster, also sehr hell. Die Luftfeuchtigkeit ist auch genug hoch,denke ich ( 70% bei 20° z.Z.) Lg Monika
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

tarokaja » Antwort #87 am:

Hallo Monika :) Also meine Sinensis hat bisher die Winter bei 5°C verbracht und das ging wunderbar. Sie ist zwar kein Baby mehr aber auch noch jung, 5-6jährig, meine ich.Sicher wird sie sich aber auch bei 10°C wohl fühlen, wenn die Luftfeuchte stimmt. Sprühen dürfte da weniger wichtig sein, als möglichst viele Pflanzen (ruhig dicht) zusammen zu stellen.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

klunkerfrosch » Antwort #88 am:

Lutchuensis ist sehr einfach zu halten und blueht sehr gut edes Jahr. Im Winter +5 Grad.
Das kann ich nur bestätigen, finde die Lutchuensis gar nicht speziell heikel. Man muss nur im Winter mit der Wassergabe sorgfältig sein, aber das ist eigentlich bei allen Species so.Also klunkerfröschli - keine Hemmungen ;D LG, Barbara
Hallo Barbara,ganz lieben Dank das Paket ist heute angekommen :-* :-* :-* alle Blüten sind noch dran ;) - die beiden sehen super aus!! :D Hab mich riesig darüber gefreut :D Bei der Lutchuensis hab ich jetzt auch keine Hemmungen mehr, sobald mir eine über den Weg läuft, kommt sie mit ins Hühnerhaus ;D, damit die anderen Wilden bisschen Gesellschaft bekommen 8)lgklunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

tarokaja » Antwort #89 am:

Im Tessin blühten anfangs Oktober auch schon etliche Species.Eine Miniauswahl, denn als ich nochmal fotografieren wollte, lief der riesige Wassersprenger und es sah sicher kurios aus, wie ich rein und raus gedüst bin... war mir dann aber doch zu nass und hektisch.Vielleicht schaff ich ja noch einen Kurztrip im November, mal sehen.
Dann halt jetzt nur diese [td][galerie pid=57766]Beni Bana[/galerie][/td][td][galerie pid=57760]meiocarpa[/galerie][/td][td][galerie pid=57758]oleifera semiplena[/galerie][/td]
LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten