News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2009 (Gelesen 57713 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #795 am:

gut, und ich muss noch ergänzen, dass es bei meinen anfangs hauptsächlich OTs und trumpets waren, vor allem erstere reagieren gegen durchfrieren usw m. e. recht empfindlich.
lg aus tirol

markus :)
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #796 am:

........ich hab übrigens aus einer sehr interessanten kreuzung 3 samen bekommen - und alle drei keimen! lilium martagon X bellingham, also mit einer amerikanischen hybride! wie gesagt: die drei einzigen samen aus der kapsel mit embryo sind bereits bei der keimung (hypogäisch, in plastikbeutel mit sphagnum)! ich hab jetzt nix gefunden, dass bei martagon apomixis vorkäme (also, dass sich unter bestimmten bedingungen "klon"-embryos aus unbefruchteten eizellen bilden) - weiss jemand zufällig was drüber???
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
fho
Beiträge: 7
Registriert: 4. Okt 2009, 18:44

Re:Lilium 2009

fho » Antwort #797 am:

lilium martagon X bellingham, also mit einer amerikanischen hybride! wie gesagt: die drei einzigen samen aus der kapsel mit embryo sind bereits bei der keimung (hypogäisch, in plastikbeutel mit sphagnum)!
martagon x american ! Das wäre der Knüller! Wäre ja so exotisch wie diese martagon x pumilum, von denen ich irgendwo (war es auf deiner Website?) gelesen habe.Ich drück dir die Daumen, dass es tatsächlich Hybriden sind und du sie bis zur Blüte bringen kannst.Frank
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

sokol » Antwort #798 am:

Kann mir jemand sagen, was ich da für eine Lilien-Züchtung im Garten habe?
Dateianhänge
Lilium_2009.jpg
LG Stefan
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #799 am:

denke, dass das aus dem riesigen ´bright star´-formenkreis ist, wie schon mal vor ein paar wochen hier reingestellt....... da gibts unzählige varianten, alle aus der X aurelianense (= l. sargentiae X l. henryi) durch weitere sämlingsvermehrung rausgezüchtet.........
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

sokol » Antwort #800 am:

danke Markus, henryi hatte ich schon vermutet.
LG Stefan
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2009

partisanengärtner » Antwort #801 am:

martagon X pumilum hab ich dieses Jahr probiert. Scheinen gut zu sein. Sind schon ausgesäht 8) 8) 8). Nächstes Jahr werd ich mal alle meine asiatischen mit Martagon versuchen. Bei Henryi werd ich wohl nur Pollen von martagon nehmen können um sie auf die henryi zu geben.Wie lang kann man Pollen aufheben? Geht das einfrieren?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #802 am:

schrecklich...ihr alten panscher ;D ;). es lebe das original!wg. pollenlagerung...ich hab mal irgendwo gelesen (bezog sich nicht auf lilium soweit ich mich erinnere), dass man pollen trocknen soll + dann einfrieren. dann sei er lagerfähig. eigene erfahrungen habe ich aber nicht. habe nur mal pollen von einer weißen paeonia obovata gesammelt + kurzzeitig im kühlschrank gelagert (in alufolie) ohne zu trocknen + den pollen dann auf eine andere weiße obovata, die etwas später geblüht hat, aufgebracht. war erfolgreich.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Lilium 2009

hansihoe † » Antwort #803 am:

Ich soll irgendwann vorallem die chinesischen Lilien aussäen. Habe ich Nachteile, wenn ich alle gleich behandle, jetzt aussäe und die Saatschalen im nicht frostfreien Glashaus stehen?LGHans
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #804 am:

martagon X pumilum hab ich dieses Jahr probiert. Scheinen gut zu sein.
martagon X pumilum oder umgekehrt??? weil wenn umgekehrt, dann kann man wohl eher reine pumis erwarten, weil die ja apomixis machen, also "klonsamen" aus unbefruchteten eizellen bilden können. umgekehrt habe ich die erfahrung bei martagon gemacht, dass sich praktisch fast immer eine, teilweise grosse, kapsel entwickelt, die samen aber grossteils dann taub sind, also ohne embryo. frisch geerntete martagon-samen sind meiner erfahrung nach immer recht dick, durchaus 1 mm; sobald dünn und flach (frisch geerntet wohlgemerkt!), dann sind sie eher taub..........aber gespannt bin ich auf jeden fall was rauskommen wird! ;D
lg aus tirol

markus :)
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #805 am:

Bei Henryi werd ich wohl nur Pollen von martagon nehmen können um sie auf die henryi zu geben.Wie lang kann man Pollen aufheben? Geht das einfrieren?
auf die henryi X martagon bin ich echt gespannt! sag niemals nie - denn candidum X henryi hat ja auch gut funktioniert (siehe meine lilienseite bei den beiden arten)---------------------------------------was pollen anlangt, so kann man die trocken und kühl (kühlschrank in den fächern der tür neben senf und mayo ;D ) lange zeit aufbewahren, ich würd sie jetzt nicht einfrieren, weil das wahrscheinlich die zellwände beschädigen würde.
lg aus tirol

markus :)
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #806 am:

........ich hab übrigens aus einer sehr interessanten kreuzung 3 samen bekommen - und alle drei keimen! lilium martagon X bellingham................
so, hier nun ein foto von einem der keimlinge der womöglichen martagon X bellingham kreuzung ;Drecht schön ist hier - als kleiner exkurs - übrigens die hypogäische keimung zu sehen, nämlich dass das keinblatt - nicht sichtbar - im samen verbleibt und sich statt dessen direkt an der wurzel gleich eine kleine zwiebel bildet.
Dateianhänge
martXbell-2009-10-17.jpg
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2009

partisanengärtner » Antwort #807 am:

Ich bevorzuge auch die reinen Arten. Hallo Markus danke für den Rat wegen der Aufbewahrung der PollenHab zwar auch umgekehrt bestäubt aber das wurde nichts.In der Martagonsamenkapsel waren viele taube aber auch schöne dicke mit Embryo. Muß mal schauen wie sie sich entwickeln. Das Problem mit der Panscherei ist das irgendwann reine Arten nicht mehr zu bekommen sind. 8) 8) 8)Leider ist das nicht zu vermeiden solang es irgendwo Panscher gibt.Es reicht ja schon das der gemeine Gärtner "Artenvielfalt" betreibtNur der Zeitrahmen lässt sich dehnen. 8) 8) 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #808 am:

also, ich würd jetzt mal sagen, gegen die "panscherei", wie du es nennst, ist nix einzuwenden! und auch nicht dagegen, arten UND sorten nebeneinander zu kultivieren. solange der überblick bewahrt bleibt und die "panschereien" katalogisiert werden, ist alles ok.abgesehen davon hätten wir die heutigen hybriden nicht, die für viele hobby-gärtner unverzichtbar sind. darüber hinaus geben kreuzungen auch weiterhin aufschluss über mögliche verwandschaftsverhältnisse. und schliesslich - was man unbedingt auch anmerken muss! - die heutigen hybriden sind aus wahrscheinlich nicht mal der hälfte der verfügbaren arten entstanden; "neuere" arten, wie taliense, lijiangense, nepalense, primulinum, bakerianum, gloriosoides, etc., sind in dieser weise absolut nicht bearbeitet und bieten noch enormes potential! man schaue sich z b ´kushi maya´, die erste nepalense-hybride auf dem markt, an, die eine völlig neue richtung ermöglicht hat. auch taliense dürfte ein enormes potential haben, alles was ich heuer auf taliense-narben gepappt habe, ob arten oder hybriden, hat zumindest einige samen mit embryos ergeben und eröffnet wieder neue wege. völlig unbekannt sind bei uns leider auch die kaukasus-hybriden, also züchtungen aus dem monadelphum-formenkreis heraus. waren in kaukasusländern sehr populär, gibts aber bei uns nicht - würden aber in den martagon-gärten eine ernome bereicherung darstellen. ;D
lg aus tirol

markus :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #809 am:

als kleiner exkurs - übrigens die hypogäische keimung zu sehen
bei der martagon-beteiligung aber dann ...hypogäisch verzögert, ;D ;) denn das primärblatt wird sich erst nächstes jahr zeigen oder?
z6b
sapere aude, incipe
Antworten