News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsortenbestimmung (Gelesen 75898 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Apfelsortenbestimmung

Zuccalmaglio » Antwort #75 am:

Z.B. durch Schnitt, Formieren, Unterlage, Vorjahresertrag, (Teil)ausfallbei den Befruchtern, Insektenflug, Wetter, AlterAhra = Goldparmäne? Das wäre mir neu und kann ich mir auch nicht vorstellen. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, muss ich das mal überprüfen.
Tschöh mit ö
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #76 am:

Ahra = Goldparmäne? Das wäre mir neu und kann ich mir auch nicht vorstellen. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, muss ich das mal überprüfen.
Hallo, nach meinem Kenntnisstand ist Ahra eine neue Sorte, deren Eigenschaften laut Werbung ähnlich der Goldparmäne sein sollen:http://www.apfel.ch/produkte/html/94.htmEs handelt sich aber um eine eigenständige Sorte.Gruss
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Apfelsortenbestimmung

Zuccalmaglio » Antwort #77 am:

mime, danke für die Recherche.Anhand dieser Geschichte kann man nur noch mal für Genauigkeit beim Umgang mit den Begrifflichkeiten plädieren
Tschöh mit ö
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #78 am:

mime, danke für die Recherche.
hallo Zuccalmaglio,das war einfach. Zufällig hatte ich mich letztens über diese Sorte schlau gemacht.Hier http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... #msg981158 hatte ich mich vor kurzem nach Praxiserfahrungen mit dem Ahra erkundigt.Es schien aber niemand diese Sorte gekostet zu haben.Weil ausserdem der Lieferant nicht sagen konnte oder wollte, auf welche Unterlage seine Ahras denn veredelt sind, habe ich nun andere Sorten gekauft: unter anderem einen Zuccalmaglio auf MM106.Gruss
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Apfelsortenbestimmung

Zuccalmaglio » Antwort #79 am:

mime,an deinen künftigen Erfahrungen mit Zu... auf der mittelstarken MM 106 bin ich sehr interessiert. Bei mir auf der schwächeren M26 werden die Früchte "übernatürlich" groß und sind leider häufig glasig (wobei das natürlich andere Ursachen haben kann, z.B. Kalzium, Magnesium etc.). Was aber bei der erfolgten Düngung auch nicht sein sollte........Die vom ehemaligen Hochstamm (andere Fläche) hatten das gar nicht,waren auch wesentlich kleiner (verwundert nicht) und nach meinemErleben geschmacklich besser. Dafür aber auch starke Alternanz.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re: Apfelsortenbestimmung

frankste » Antwort #80 am:

Ich stimme Johannes bzgl. Naturas Sorte zu - ich musste auch spontan an Ingrid Marie denken (sind nicht immer 100% rot).@Natura: man kann mit etwas Glück derzeit Ingrid Marie in Bio-Supermärkten kaufen - schau doch einmal, ob Du Vergleichsmaterial bekommst.
zwerggarten

Re: Apfelsortenbestimmung

zwerggarten » Antwort #81 am:

falls hier jemand eine (winter)goldparmäne im garten hat oder diese sorte gut kennt: ist eine feinrauhe schale normal bzw. sortentypisch oder ein indiz für eine andere sorte? in vielen beschreibungen steht zur schale "glatt, glänzend" und das sind meine vielleicht-goldparmänen nicht; die sind glatt, feinrauh. sozusagen streichelzart! 8) :D
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #82 am:

ist eine feinrauhe schale normal bzw. sortentypisch oder ein indiz für eine andere sorte?
hallo,also die von mir gekauften Goldparmänen sind auch nicht glatt/wachsig. "Feinrauh" würds besser treffen.Gruss
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #83 am:

an deinen künftigen Erfahrungen mit Zu... auf der mittelstarken MM 106 bin ich sehr interessiert.
Hallo,ich fürchte nur, das dauert noch einige Zeit, mindestens 1.75 Jahre.Da ich den Apfel bisher gar nicht bzw. nur aus sehr entfernten Kindertagen kenne, kann ich dir dann auch keinen Geschmacksvergleich zu anderen Unterlagen nennen.Grösse und Glasigkeit kann ich dir aber hoffentlich mitteilen.Gruss
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Apfelsortenbestimmung

Zuccalmaglio » Antwort #84 am:

Kommt Zeit, kommt Apfel
Tschöh mit ö
zwerggarten

Re: Apfelsortenbestimmung

zwerggarten » Antwort #85 am:

... "Feinrauh" würds besser treffen. ...
:D
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Apfelsortenbestimmung

Natura » Antwort #86 am:

Ich glaube jetzt mich erinnern zu können dass meiner ein Elstar ist. Könnte das sein? Die von euch genannten Namen dürften es nicht gewesen sein. Werde aber mal noch ein Schnittbild liefern. Ich habe schon vor ca. 3 Wochen welche gepflückt, die schienen reif zu sein. Heute haben wir den Großteil geerntet. Schmecken tun sie süß aber aromatisch, nicht so zuckrig wie Golden Delicious. Die Äpfel sind auch sehr gesund ohne spritzen, wogegen Golden D. + Cox Orange auf dem gleichen Grundstück nur unansehnliche Früchte liefern. Auf jeden Fall danke für die Hilfe.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Apfelsortenbestimmung

Zuccalmaglio » Antwort #87 am:

natura,gegen Elstar sprechen tendenziell die späte Reife (auch wenn die ersten vielleicht schon vor 3 Wochen reif waren) und die gute Fruchtgesundheit.Aber keine Regel ohne Ausnahme.
Tschöh mit ö
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Apfelsortenbestimmung

Natura » Antwort #88 am:

In den letzten Jahren habe ich die Äpfel früher abgemacht, dieses Jahr kamen wir einfach nicht eher dazu, sie reifen also nicht erst so spät. Wir haben den Baum noch nicht lange, er hat dieses Jahr zum ersten Mal so viel getragen. Inzwischen haben wir den Lieferanten gefragt welche Sorte es ist und er hat bestätigt, dass es Elstar sei. Hier aber noch ein Bild von der Kelchgrube:
Dateianhänge
Kelchgrube.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Apfelsortenbestimmung

Natura » Antwort #89 am:

Und ein Schnittbild: Über die Fruchtgesundheit wundere ich mich auch, weil die anderen Sorten auf diesem Grundstück ohne spritzen überhaupt nichts werden.
Dateianhänge
Schnittbild.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten