News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ramblerrose im Zinkkübel? (Gelesen 15106 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

marcir

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

marcir » Antwort #15 am:

Hoppla, das Bild:
Dateianhänge
Bleu_Magenta_0010__52790.jpg
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1664
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

tomma » Antwort #16 am:

Hat nicht irgendwo mal jemand empfohlen, für Rosenpflanzungen in schweren Böden einen Erdbohrer zu benutzen? Die kann man sich doch leihen, und damit müßte m.E. das Problem schon gelöst sein.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

invivo » Antwort #17 am:

Man könnte auch über dem Pflanzloch im Hof einen bodenlosen Kübel o.Ä. platzieren. So kann sie erst einmal in gutes Substrat einwurzeln um sich dann selbst den Weg ins Erdreich zu suchen.
Grüße
invivo
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

Querkopf » Antwort #18 am:

Hallo, Can,
... Ok, ich werde nach einem größeren Kübel gucken. ...
mach halblang ;): 38x38x85 cm, das sind nach Adam Riese 122 Liter Volumen. Damit sollte selbst eine größere Rose ein paar Jährchen auskommen (absolute Monster à la 'Kiftsgate', 'Bobbie James' & Co. evtl. ausgenommen).Grundsätzlich ist's natürlich für große Kletterrosen besser, wenn sie ihre Wurzeln in offenes Erdreich strecken können. In einem neuen hausnahen Beetstreifen habe ich per Spitzhacke das Einfahrt-Unterfutter aus Schlackensteinen (! - hart wie Lava, glatt wie Glas ::) :-X) durchgekloppt, so dass Wandkletterer Bodenkontakt kriegen. Eine Arbeit für jemanden, der Vater & Mutter erschlagen hat und die Großeltern dazu >:(. Doch sie hat bewirkt, dass Rosen und Geißblatt grandios wachsen, jetzt muss ich da praktisch nichts mehr tun; die einmalige Schufterei hat sich auf lange Sicht gelohnt. Vielleicht wäre ja für dich das Durchdringen der Deckschicht noch einen weiteren Versuch wert? Lehm ist für Rosen kein Problem, im Gegenteil, den mögen sie. Wiederum auf lange Sicht. Ist er sehr zäh, kann's - wie von Marcir beschrieben - einen langsamen Start geben; aber danach geht dann die Post ab. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
freiburgbalkon

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

freiburgbalkon » Antwort #19 am:

Szene: Einer sitzt auf einem gemieteten Kleinbagger, einer hat den Erdbohrer in der Hand, während ein anderer mit dem Preßlufthammer hämmert, die Nachbarn fragen: Bauen sie um? Antwort: Nee, wir pflanzen eine Rose! ;D ;D ;D ;D :-X ;) ;)
Benutzeravatar
Can
Beiträge: 17
Registriert: 14. Jul 2005, 02:47

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

Can » Antwort #20 am:

freiburgbalkon, ich lach mich schlapp. Genau: Presslufthammer, die Nachbarn, und dann die Antwort "Rose" :D (wir brauchen hier ein Smilie, der auf dem Boden liegt und sich vor Lachen den Bauch hält).Aber ne, im ernst: Irgendwann rücke ich diesem Beton zu Leibe. Nur nicht schon jetzt für die Rose. Nachdem wir, d.h. mehr mein Freund gehämmert und gekloppt hat, er dann die Stelle wieder zugemacht hat, werde ich ihn nie und nimmer dazu bewegen können, wieder dranzugehen. Aber: Unser Hofbelag ist eh total hinüber; früher oder später wollen wir Kopfsteinpflaster für den Hof. Das heißt, dieser Betonboden wird dann eh heruntergenommen. Dann lassen wir vor den Wänden Platz frei für Pflanzen.Ihr seid super! Es sind jetzt so viele Einschätzungen und Ideen zusammengekommen. Die Idee mit der Regentonne, backus, ist super. Ich wollte zwar kein Plastik, aber wenn ich sehe, um wieviel günstiger das ist und wieviel Erde die Pflanze bekäme ... Alles in allem habe ich Folgendes verstanden: Es könnte alles funktionieren - Kübelhaltung, volle Sonne, Halbschatten. Besser wäre natürlich Erdreich für die schöne Rose, klar. Lehm ist also auch kein Problem. marcir, oben angekommen hätte die Rose sehr viel Sonne. Aber wird sie wirklich jemals oben ankommen? Ich habe schon so viel probiert an der Stelle - immer nur kümmerlicher Wuchs. Ich habe jetzt ein Foto gemacht von der Wand - die will ich seit 8 Jahren, seit dem Kauf des Hauses, zuwachsen lassen. Eine wilde und eine andere Clematis, Akebie, Rose und noch etwas, weiß nicht mehr. Nichts hat geklappt. Die nichtwilde Clematis steht noch dort - ihr seht auf dem Foto, wie sie mickrig ist und gerade mal den Anfang des Gitters erreicht hat - während hier im Ort Clematis üppig an Hauswänden hängt. Deshalb kam ich zu dem Schluss - ne, das ist hier zu dunkel für diese Pflanzen, hier kommt etwas hin, das auch Schatten gut verträgt. Ich wollte jetzt für diese Stelle ein Immergrünes und ein sommergrünes Geißblatt probieren.Und was mache ich mit der Bleu Magenta? Ich habe euch so lange nicht geantwortet, weil ich euch jetzt eine Entscheidung mitteilen wollte. Aber ich bin immer noch nicht entschieden. Muss wohl eure Erfahrungen sacken lassen. Zwischendrin habe ich sogar überlegt, ob ich nicht ein paar andere Pflanzen im Garten opfere und die Bleu Magenta doch noch in den Garten setze - an einem Rosenbogen. Nachteil: Ringsherum wären Pflanzen, die garantiert jedes Jahr Läuse bekommen - ich habe mich dumm und dämlich gespritzt mit Wasser-Spüli-Öl-Mischung, hat auch geholfen. Nur wenn die Blue Magenta hinzukommt, die angesteckt würde, dem würde ich nicht mehr Herr werden. Ich denke, ich verzettel mich jetzt nicht und bleibe bei den beiden möglichen Varianten - Kübel/Terrasse oder Kübel/Hof.Habt lieben Dank, dass Ihr so schöne Fotos eingestellt habt! Das sieht so schön aus! Ist ja echt eine wunderbare Rose. So ein Mist, sie sollte wirklich tief wurzeln können. Ob ich sie einfach jemandem verschenke, der auch Platz dafür hat?Lieben Gruß und nochmals tausend Dank - was nicht heißt, dass ich die Diskussion darüber abschließen möchte. Ich lese sehr gern weiter dazu.Can
Dateianhänge
RemiseGarage.jpg
RemiseGarage.jpg (24.8 KiB) 154 mal betrachtet
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Bei deiner Situation wäre die einheimische Waldrebe sicher geeignet. Bei viel Schatten wird sie zwar nicht so üppig blühen, aber das ist ja auch nicht ihre große Stärke. ;D ;D ;D Efeu buntblättrig?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

martina. » Antwort #22 am:

freiburgbalkon, ich lach mich schlapp. Genau: Presslufthammer, die Nachbarn, und dann die Antwort "Rose" :D (wir brauchen hier ein Smilie, der auf dem Boden liegt und sich vor Lachen den Bauch hält).
Wie wäre es mit dem für den Anfang? Bild ;)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

Staudo » Antwort #23 am:

Das ist zwar OT, aber wenn Dich der Beton stört, dann gehe das Problem lieber gleich an. Sonst stehst Du irgendwann vor der Entscheidung, eine eingewachsene Rose bei den Abrissarbeiten beschädigen zu müssen. Außerdem ist es schöner sich jeden Tag über das neue Pflaster zu freuen als sich täglich über den blöden Beton zu ärgern. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

baeckus » Antwort #24 am:

Hallo!Wenn auch nicht so farbprächtig wie eine schöne Kletterrose, aber absolut schattenliebend wäre eine Hydrangea petiolaris.Sie hat einen interessanten Wuchscharakter und sieht auch außerhalb der Blütezeit sehr schön aus - und sie ist kübeltauglich.Ciao baeckusP.S. Die Regentonnen kann man sehr gut mit Sichtschutzmaterial/Matten verblenden.....
marcir

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

marcir » Antwort #25 am:

Man kann, (auch Frau kann das!) Geräte mieten. Ist gar nicht so schlimm mit dem Pressluftbohrhammer. Klar die Nachbarn könnten schlimmer gucken! Da würde ich auch nicht warten und ans Werk. Jetzt ist die beste Pflanzzeit.Ich warte nie, bis GG etwas aufreisst, dass könnte vielleicht sogar noch bös heraus kommen ;D.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

Staudo » Antwort #26 am:

Ganz und gar OT: Eine Mitarbeiterin hat mir dieser Tage gesagt, sie lasse Ihren Mann nie holzhacken. Der hacke sich bloß den Daumen ab.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

partisanengärtner » Antwort #27 am:

Auch Männer die sich dumm stellen, leben länger und bequemer ;D ;D ;D ;D ;D 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

Staudo » Antwort #28 am:

Yes Can can! OT meinerseits Ende. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Ramblerrose im Zinkkübel?

invivo » Antwort #29 am:

Links neben dem kleinen Fenster scheint doch offene Erde zugänglich zu sein. Man könnte doch dort pflanzen und die Rose (oder was auch immer) nach rechts bis über die Garage wachsen lassen, oder führt da ein Weg um das Gebäude? Schwer zu erkennen ...
Grüße
invivo
Antworten