News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges (Gelesen 121975 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #135 am:

@Dietmardie liste der beschriebenen sorten von Wirtualna Winnica habe ich noch, siehe anhang.welche tafeltrauben interessieren dich denn?im internet geht nicht alles verloren, auch wenn die (alte) webseite gelöscht wurde.mit etwas glück sind einige sortenbeschreibungen im cache zu finden.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #136 am:

@werner987Die Liste ist nicht das Problem. Die gibt es (ohne Sortenbeschreibungen) auch heute noch - siehe Link von bristlecone.Nur gibt es keine Sortenbeschreibungen mehr.Im Moment überlege ich bezüglich der Zukunft meiner Original, deren einzige Traube heute noch nicht reif ist, obwohl die Rebe an der Südwestwand des Hauses steht. Allerdings war die Rebe auch bis auf ca. 20 cm zurück gefroren und nun weiß ich nicht, ob die Unreife daran liegt oder ob diese sortenbedingt ist.Ich habe immer noch meine Solnoszka im Topf stehen und frage mich, ob der Austausch der beiden Reben lohnt, da die Solnoszka auch ziemlich spät reift.Ein ähnliches Problem habe ich mit meiner Palatina, die auch erst im Oktober halbreif war - hatte ich hier im Forum schon geschrieben. Dann habe ich die einzige Traube quietschsauer herunter gewürgt.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #137 am:

wem nützt eine ellenlange liste (der aktuellen, neuen seite), wenn nur von einem bruchteil dieser sorten eine beschreibung vorhanden war?deshalb stellte ich die auflistung (ausschließlich) der sorten ein, von denen auch die jeweiligen eigenschaften veröffentlicht wurden (und die evt. aus dem cache gerettet werden könnten). nach etwas zu suchen, daß nie vorhanden war, macht m.e. keinen sinn.die sorte Original wurde damals auf Winnica nicht beschrieben (kann also nicht wiederhergestellt werden).laut http://vinograd.info/sorta/stolovye/original.html reift sie in 135-145 tagen.für Solnoczka gab Winnica eine reifezeit von 125-135 tagen an. falls die quellen vergleichbar sind wäre sie 10 tage früher als Original reif.wenn du es genauer wissen willst kannst du auf vinograd.info die beschreibung von Solnoczka suchen.
Nur gibt es keine Sortenbeschreibungen mehr.
immer diese ungläubigen mitbürger...: ;D ;D ;D
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #138 am:

@werner987
immer diese ungläubigen mitbürger...:
Ich versuche mich zu bessern und an Dich zu glauben. ;DEs ist eben nicht jeder so ein gewiefter Hacker wie Du. Deshalb habe ich auf vinograd.info nichts gefunden.Wenn Original bei mir nicht reif wird, kann ich ja immer noch "Weinessig" (mit Apfelessigverschnitt wegen Unreife) herstellen. ;D
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

flammeri » Antwort #139 am:

@Dietmar:laut Katalog von Winnica Bogoniowice müßte die Reife von Solnoczka in der Nähe von (wie schreibt sich das jetzt ::)) Polöskey Muskotaly liegen.Ich glaube zu der müßte Traubenfreund Reifeangaben haben.LG Lisa
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

jakob » Antwort #140 am:

Ditmar.Die Sorte "Solnoczka" stamt aus Jugoslavien. Weil die Sorte nichts besonderes ist,hat nicht geschaft sich durch zu setzen wie zumbeispiel "Reha".Aus diesem grund gibt es auch kene beschreibung beiVinograd info.Ich werde dir Wostorg empfelen,reiftin 110tagen,reife Beeren hängen sehr lange am Stock bis zu den frösten,schneiden 2-4 Augen.Ist doch perfekt für dein Klima.Origenal,Solnoczka können dem Wostorg niemals Wasser reichen..... :P
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #141 am:

@jacobDanke für den Tip.Ich habe aber mal irgendwo gelesen, dass Solnoczka angeblich eine der wenigen polnischen Züchtungen sein soll. Vielleicht bestand die Züchtung auch darin, eine Rute in die Erde zu stecken.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

flammeri » Antwort #142 am:

@Dietmar:Solnoczka ist weder eine polnische noch eine jugoslawische Züchtung. Sie stammt aus Moldawien ist wahrscheinlich eine Tochter von Wostorg.Hier taucht sie in den Tabellen mit mittlerer Reife auf und unten sind die Eltern aufgeführt: http://www.winnica.golesz.pl/odmiany-winorosli.html
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

jakob » Antwort #143 am:

FlammeriEs kann ja alles sein. ???Solnoczka(die Sonne) aber, ist kein Russisches oder Ukrainesches Wort und schon gar nicht Moldawisches. Dann ist die sorte aus Slawokaj vielleicht ?Das ist ein Slowenisches Wort,nicht Romanisches.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

cydorian » Antwort #144 am:

Mal eine ganz andere Frage: Welche Sorten sind denn besonders gut für Geleezubereitung geeignet? Meistens wird das ja eine recht geschmacksarme Angelegenheit. Es sollten also maximal blumige Sorten sein, vielleicht gerade die, die als Tafeltraube zu stark einseitig bukettiert schmecken.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #145 am:

im vorigen jahr verwendete ich Mitschurinski für gelee. ich fand den geschmack fast zu aufdringlich.die kombination mit einer weißen, neutralen sorte würde sicherlich noch ein besseres ergebnis bringen.meine weißen trauben wurden/werden allerdings frisch verzehrt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

cydorian » Antwort #146 am:

Interessant, da der Geschmack von Mitschurinski als "mild, wenig sauer und fruchtig-süß" beschrieben wird. Die Beere mild, aber das Gelee aufdringlich, kann das sein? Nach was schmeckt es?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #147 am:

als mild schmeckend würde ich meine Mitschurinski nicht bezeichnen - ein leichter muskatton ist spürbar.es ist möglich, daß im laufe der jahre verschiedene klone der sorte existieren.im gelee war ein leichter foxton vorhanden, was ich beim genuss der trauben (in 20 jahren) nicht feststellen konnte. ansonsten überwogen fruchtige aromen.diese geschmacksrichtung (fox) finde ich nicht so toll.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

cydorian » Antwort #148 am:

Auf meinem Grundstück wachsen wie in der gesamten Gegend Weinreben wild, der Gesundheit der Pflanzen nach sind es Unterlagsreben, sie sich mal verselbständigt haben. Davon haben einige einen deutlichen Fuchsgeschmack. Andere nicht, obwohl sie ebenfalls gesundes Laub und Beeren haben. Sie wachsen durch Gestrüpp, 10m auf Bäume hinauf, Sämlinge davon gehen überall auf. Essqualitäten haben sie alle nicht, viele Kerne, sehr kleine Beeren. Die Zuckerwert der "wilden" sind eher niedrig, 65-70°.Der Fuchsgeschmack schwächt sich aber durchgehend ab, wenn Gelee aus dem Saft gekocht wird. Als Nebenverwertung kleiner Mengen fand ich das immer ganz brauchbar. Interessanter würde ich trotzdem finden, wenn nicht der Fuchsgeschmack, sondern andere Aromen ins Gelee hinüberzuretten wären. Vielleicht hat da jemand Erfahrungen. Angeblich soll der vielgescholtene und fast wieder verschwundene Morio Muskat sowie Scheurebe solche Sorten sein, aber die sind reine vitis vinifera und mir somit zu krankheitsanfällig.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

flammeri » Antwort #149 am:

@jakob:der Name ist sicher slawischer Herkunft. Muß nicht unbedingt viel heißen, weil viele Sorten den Züchter mit Nummern verlassen und erst später Namen vergeben werden (wie wir hier auch schon diskutiert hatten, häufig sehr planlos).Als ich mit Wirtualna Winnica telefoniert habe, hat mich der Besitzer davor gewarnt, daß eine der bestellten Sorten spät ist. Leider ist mir entgangen, ob Zoluszka oder Solnoczka. Mit den von Dir vorgeschlagenen Sorten kann Dietmar zumindest nichts falsch machen.
Antworten