News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2009 (Gelesen 57793 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #810 am:

als kleiner exkurs - übrigens die hypogäische keimung zu sehen
bei der martagon-beteiligung aber dann ...hypogäisch verzögert ;D ;)
hm, das ist jetzt natürlich sehr interessant! das teil ist nämlich gerade mal vor ca 3 wochen aus der kapsel genommen und sofort gesät worden (1 woche 4°C, seither dunkel und ca 20°C).sprich: dat baby is jetzt ca 3 wochen alt, also keine spur von verzögert! und es IST zweifelsfrei eine martagon ;D ;D ;D
lg aus tirol

markus :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #811 am:

momentle...das verzögert bezieht sich nach meiner kenntnis auf das erscheinen des blattes, nicht auf die keimung. hab grad im liliumbuch von feldmaier/mc rae nachgesehen...z.b. soll l. martagon var. album im gegensatz zur art zu den hypogäischen sofortkeimern gehören....wurzelaustritt + zwiebelbildung wie bei martagon, aber das blatt erscheine kurz darauf. andere hypogäische sofortkeimer sollen sein: l. parry, l. brownii var. australe, einige formen der speciosum.bei der hypogäisch verzögerten keimung braucht's eine kälteperiode nach der keimung (=wurzel mit zwiebelbildung) + dann erscheint erst das blatt... primärblätt...nicht keimblatt (das steckte ja in der samenhülle).
z6b
sapere aude, incipe
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #812 am:

hm, grunz, warum muss alles immer so kompliziert sein.......... ;D
lg aus tirol

markus :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #813 am:

ist doch net kompliziert markus ;D ;)...bei der gelegenheit + weil's passt könnten wir mal auf hans frage eingehen...
Ich soll irgendwann vorallem die chinesischen Lilien aussäen. Habe ich Nachteile, wenn ich alle gleich behandle, jetzt aussäe und die Saatschalen im nicht frostfreien Glashaus stehen?
ich meine du kannst das machen. ein bisserl bedenken hätte ich wg. dem frost, wenn sie jetzt noch bei warmen wetter im november (sonneneinstrahlung im gewächshaus) zu keimen beginnnen. mir sind einige asiatische liliumsämlinge im letzten winter erfroren. waren aber keine frischgekeimten, sondern schon kleine zwiebelchen. die asiaten gehören überwiegend zu den epigäischen (oberiridischen) sofortkeimern. also austritt des keimblatts aus dem samen, dass sich bogenförmig aus dem substrat schiebt + gleichzeitig eine wurzel mit zwiebel bildet. das wird m.e. jetzt nicht mehr passieren + bei frost eh nicht. allerdings habe ich vor kurzem wieder eine kiste mit l. formosanum var. pricei ausgesät + 1 (i.W.: einer) hat gekeimt, also ein zu vernachlässigender ausreißer. die kiste steht im frostfreien gewächshaus. im winter im freien würde der m.e. nicht überleben.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

sokol » Antwort #814 am:

Ich habe mir im Laufe des Jahres eine paar Zwiebeln zugelegt oder Samen ausgesät, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob sie völlig winterhart sind oder winterhart nur mit Nässeschutz oder gar nicht winterhart sind.Es handelt sich um die folgenden Arten:L. amabile, L. amoenum, L.brownii, L. fargesii, L. mackliniae, L. majoense, L. michiganense, L. philadelphicum, L. sargentiae, L. speciosum, L. sulphureum.Zum Teil fand ich widersprüchliche Aussagen im Internet, wie zu L. brownii. Einmal Winterhart bis Zone 5, ein anderes Mal Winterhärte bis -3°C.Wer kann mir hier weiter helfen?
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #815 am:

brownii steht bei mir im freien + hat den letzten winter mitgemacht, auch geblüht in 2009. allerdings habe ich die pflanzplätze mit laub geschützt.mackliniae + sargentiae hatte ich vor jahren draussen, ohne große schutzmaßnahmen + haben ausgehalten. allerdings habe ich sie seit einiger zeit getopft, weil die verluste an die wühlmäuse meine schmerzgrenze doch deutlich überschritten haben. amoenum + philadelphicum habe ich noch nicht draussen ausprobiert, kommt aber noch. phildalphicum sollte die kälte nichts ausmachen (meine sind aus ontario, samengezogen). kritisch könnte eher die winternässe sein.bei kritischer winterhärte würde ich immer mit laub schützen. bis zum austrieb kann das laub ja wieder problemlos entfernt werden.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2009

Stick » Antwort #816 am:

Wenn man jetzt noch Zwiebel bekommt ist es sicherlich zu spät sie jetzt noch aus zupflanzen. Wie überwintert ihr diese Zwiebel. Ich möchte gerne Papiertüten mit Hobelspänen nehmen. Meinung?
GSt
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #817 am:

hm, ich glaube nicht unbedingt, dass es zu spät ist - frostfrei zum zeitpunkt der pflanzung ist wichtig, evtl. noch eintwas reissig drüber, aber ich denke die wurzeln schon noch ein...............meine nicht-winterharten bewahre ich in leicht feuchtem sphagnum im kühlschrank auf, das funkioeniert meist gut und ohne schimmeln.............
lg aus tirol

markus :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #818 am:

klar kannst du jetzt noch lilium setzen. was soll denen denn passieren?ich erwarte eine lieferung ende november. die zwiebeln werde ich allerdings topfen + im frostfreien, aber kalten gewächshaus überwintern. wenn du sie aber aufbewahren willst, würde ich ganz mildfeuchten quarzsand nehmen + sie in einer kiste oder dergl. darin einschlagen + so kühl wie möglich aufbewahren.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

sokol » Antwort #819 am:

Ich würde sie auch noch pflanzen, bei kritischeren Arten in Töpfe. Selbst die nicht winterharten stehen bei mir getopft aber ziemlich trocken im Keller (ca. 5°C im Winter), da ich kein Gewächshaus habe. Bis auf L. wallichianum haben alle diese Pflanzen dieses Jahr geblüht.Draußen einen schönen Winterschutz drauf, z.B. Laub, ich nehme lieber grobes Häckselmaterial, weil das nicht so schnell verblasen wird.
LG Stefan
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2009

Stick » Antwort #820 am:

Danke allerseits. :)
GSt
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #821 am:

hallo an alleich wollt auch hier mal anmerken, dass über meine site THE GENUS LILIUM auch heuer wieder ein internationaler samentausch organisiert wird. infos findet ihr bei interesse auf meiner site http://www.the-genus-lilium.com - einfach dem laufband-link ganz oben auf der seite folgen!
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

*Falk* » Antwort #822 am:

Hallo,heute habe ich meine erste Lieferung Lilien bekommen.Ich bin total überrascht über die Größe der Zwiebeln :o ;D ;D. Die L.henryii sind fast fastgroß - Durchmesserca 8cm. L.leichtlinii ca 7cm. Auch die Wurzeln sehen im Vergleich zu den"armen" Baumarktlilien sehr gut aus.
Dateianhänge
L.henryiIMG_4608jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

*Falk* » Antwort #823 am:

;D
Dateianhänge
L.leichtliniiIMG_4609jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

sokol » Antwort #824 am:

Hallo,Die L.henryii sind fast fastgroß - Durchmesserca 8cm.
2 solcher Zwiebeln habe ich vor 15 Jahren in den Boden gelegt. Am Wochenende habe ich mal "nachgeschaut" und 45 blühfähige Zwiebeln und 80 kleinere geerntet.Also wenn der Boden passt, dann sieh dich vor.
LG Stefan
Antworten