News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2006 Teil 1 - Der Anfang (Gelesen 88503 mal)
Re:Tomaten 2006
@Feder, Wahnsinn! Du hast ja schon "richtige" Tomatenpflanzen! Wenn meine so groß wären, würde ich wahrscheinlich dauernd an den Blättern schuppern
@Frida, tolle Liste! Ein paar habe ich auch und meine Angaben stimmen mit deine überein.@all
: Weiss jemand was determinante Sorten sind?lg,Mariella
-
agathe
Re:Tomaten 2006
das einzige was ich dazu sagen kann ist dass determinante sorten wenig oder gar nicht mehr weiterwachsen nachdem sie früchte gebildet haben; die indeterminanten tun beides gleichzeitig + brauchen deshalb irgendeine stütze
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Tomaten 2006
wenn du die tomätchen meinst, ja, die sind sehr klein, die pflanze hingegen riesig mit ihren vielen dünnen trieben. ausgeizen und aufbinden fast unmöglich.Johannisbeertomate gelb – (sehr klein, Buschtomate oder Ampeltomate, wenig düngen!)Johannisbeertomate rot – -(sehr klein, Buschtomate oder Ampeltomate, wenig düngen!)
spitzen hatten meine nicht..wenn, dann nur in der wachstumsphase, bei reide sind sie rund. eine rotbackige pendulina konnte ich letztes jahr nicht finden. waren einfach gelb. bei überreifem zustand platzen sie.nicht mittelfrüh sondern sehr früh, war bei mir die erste, reife anfang juli bei aussaat im märzPendulina Gelb-Orange. Schwedische Buschtomate (für Ampel geeignet). Zweikammerige, unten etwas spitzige gelbe Frucht, in überreifem Zustand rotbackig (wie Aprikosen), mittelfrüh.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Tomaten 2006
Oh, wie hast Du sie dann gezogen? Ich wollte sie auf dem Balkon in einen Kübel setzen.... sind sie dafür zu mächtig?Daß sie so früh sind, erfreut mich sehr, kann es kaum erwarten...wenn du die tomätchen meinst, ja, die sind sehr klein, die pflanze hingegen riesig mit ihren vielen dünnen trieben. ausgeizen und aufbinden fast unmöglich.nicht mittelfrüh sondern sehr früh, war bei mir die erste, reife anfang juli bei aussaat im märz
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Tomaten 2006
@Maria: es ist ja nicht zu fassen, was für eine schöne Pflanze! Ich drücke die Daumen, dass auch weiterhin alles so gut funktioniert! Eine Frage noch: hat sie EM bekommen?
;DLiebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
-
brennnessel
Re:Tomaten 2006
Hallo frida, ich weiß nicht, wie das bei euch da oben ist, aber schutzlos setze ich keine mehr ins freiland(zumindest nicht von anfang an.....) ! wenn die anfangen, krank zu werden, geht das oft auch auf die anderen über und du hast mit denen dann auch nur kummer!da würde ich entweder zusehen, sie doch wo geschützt unterzubringen (vielleicht in kübeln - nicht zu dicht nebeneinander an einer wand, muss nicht mal unbedingt ein dach sein!) oder in diesem jahr noch auf einige verzichten. aber vielleicht haben wir glück und bekommen einen schönen heißen trockenen sommer
! ich habe zu deiner beschreibung von Black Seaman eine andere erfahrung: die früchte sind nicht klein und sie war ziemlich früh!lg lisl
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Tomaten 2006
ich hatte sie im großen kasten und in töpfen vor die anderen tomaten dazu gesetzt und dann einfach da am boden und im kasten entlangranken lassen.warte, hab ein bild gefunden, das war am 15. juli.alles was du da am boden siehst, von hinten an der mauer rechts entlang, bis vor zur terassentüre sind johannisbeertomaten
achja und in dem hängedingens die pendulina

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
brennnessel
Re:Tomaten 2006
wo entlangvon hinten an der mauser entlang, bis vor zur terassentüre sind johannisbeertomaten![]()
![]()
-
Irisfool
Re:Tomaten 2006
Lisl , ich wette die Petunie von letztem Jahr "mausert" sich diese Jahr auch noch zu einer Pendulina!!!!

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Tomaten 2006
und dieses jahr werdens noch mehr
ne heidi, da stopf ich nur johannisbeertomaten dazu
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Tomaten 2006
Das freut mich, wenn euch meine Pflänzchen gefallen. @Mariella: Ich schnuppere auch daran, diese Tomatenpflanzengeruch ist doch unvergleichlich.
@Nicole: Klar bekommen sie EM.Wenn die Pflanzen klein sind, sieht man auch noch so richtig schön die Unterschiede in den Blättern.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomaten 2006
Hier sieht man das sehr spezielle Blatt von Green Sausage, sieht wirklich skurril aus.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomaten 2006
Das hier ist eine Johannisbeertomate. Die ganze Pflaze ist sehr zart, kaum behaart. Die Blätter erinnern auch an Johannisbeerblätter finde ich.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomaten 2006
@ aella: das sieht sehr schön aus. Hast Du auch ein Foto gemacht mit reifen Früchten?@ brennessel: Tja mit Freiland ist das so ein Problem. Ich werde nicht umhin kommen, einige draußen stehen zu lassen. Wenn sie krank werden, muß ich halt schnell reagieren. Die Kinder wollen auch unbedingt in ihrem Beet und nicht irgendwo an einer Hauswand ihre Tomatenpflanzen haben, da muß ich halt schon die Sorten für wählen, die weniger empfindlich sind. Vielleicht haben wir ja Glück. Letztes Jahr haben meine Tomaten an der Hauswand, aber ohne Dach, auch bis in den Oktober ausgehalten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Tomaten 2006
Und hier sieht man diese seltsamen Punkte auf der Blattunterseite von Stupice. Weiss jemand, was das sein könnte? Die Pflanze wirkt ansonsten nicht krank.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli