News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühende Pflanzen des Hochsommers (Gelesen 38438 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

macrantha » Antwort #105 am:

Ja, würde mich interessieren, sie hoch er in nicht ganz so feuchten Boden wird. Ich gehe doch recht in der Annahme, dass es bei Dir nicht so feucht ist, oder? ( ich assoziere mit Deinem Waldgarten gerade "Sandboden")
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Pewe

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Pewe » Antwort #106 am:

Sandboden ja, auf der betreffenden Seite allerdings mit einer ordentlichen Mulchschicht aus den im Frühjahr letzten Jahres gefällten Fichten (ohne Stämme, nur Astwerk und Nadelzeug). Wirklich trocken ist es dort nicht.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Treasure-Jo » Antwort #107 am:

@Waldschrat,tolle Pflanzen klasse fotografiert !!! :D :D :DDas macht Freude.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Pewe

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Pewe » Antwort #108 am:

:D Danke :D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

troll13 » Antwort #109 am:

Was habe ich eigentlich bei Dir im Garten alles übersehen? :D ??? :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Pewe

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Pewe » Antwort #110 am:

Du darfst gern zum Nachgucken kommen. :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

pearl » Antwort #111 am:

zu blöd, für mich ist es zu weit! >:( ;) :D ;D Aber es ist ein Trost, dass es nicht nur mir so gegangen ist. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32347
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

oile » Antwort #112 am:

Was habe ich eigentlich bei Dir im Garten alles übersehen? :D ??? :D
Das frage ich mich auch gerade. Polygonums oder was auch immer müssen noch mehr her.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Mediterraneus » Antwort #113 am:

Was es alles gibt!? Schöne Pflanzen, Waldschrat, gefallen mir auch ;DMeine einzige Dahlie blüht: Bishop of Llandaff.Ich hab sie jetzt ausgepflanzt und da bleibt sie auch im Winter. Ein Experiment.
Dateianhänge
05.08.11_Bluten_im_Hochsommer_054.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Danilo » Antwort #114 am:

Ich hab sie jetzt ausgepflanzt und da bleibt sie auch im Winter. Ein Experiment.
Das klappt. Ich wollte einen schwung ungeliebte violette gefüllte loswerden und hab sie im Boden gelassen. Sind trotz strengem Winter und elend langen Kahlfrösten alle wieder da. >:(
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Mediterraneus » Antwort #115 am:

Ich hab sie jetzt ausgepflanzt und da bleibt sie auch im Winter. Ein Experiment.
Das klappt. Ich wollte einen schwung ungeliebte violette gefüllte loswerden und hab sie im Boden gelassen. Sind trotz strengem Winter und elend langen Kahlfrösten alle wieder da. >:(
Naja...., ich mag sie ja eigentlich ;)Ich kenne auch jemanden, der Dahlien drinlässt, nur etwas abdeckt. Sie war vorher im Kübel, und das war mir zu kompliziert, Platzproblem im Winter, die viele Gießerei..
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Danilo » Antwort #116 am:

Naja...., ich mag sie ja eigentlich ;)
Ja, genau das ist das Problem. Das Loswerden einer gewissen orangen Crocosmia-Sippe mittels Winterhilfe gestaltet sich genauso aussichtslos. Da sind die ganzen Dinger plötzlich Z5-tauglich. Aber wehe, man versucht das ein einziges Mal mit einer Pflanze, die man gern hat... ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Mediterraneus » Antwort #117 am:

Wem sagst du das!Crocosmia gehören zu meinen Favoriten ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Treasure-Jo » Antwort #118 am:

Ich hab sie jetzt ausgepflanzt und da bleibt sie auch im Winter. Ein Experiment.
Das klappt. Ich wollte einen schwung ungeliebte violette gefüllte loswerden und hab sie im Boden gelassen. Sind trotz strengem Winter und elend langen Kahlfrösten alle wieder da. >:(
aha! Gut zu wissen, dann werde ich das auch mal versuchen. Habt ihr die Dahlien tiefer gepflanzt? Werden sie mit einer Laubschicht o. ä. abgedeckt?
Liebe Grüße

Jo
marcir

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

marcir » Antwort #119 am:

Und diese liebe ich auch. Ich hoffe, sie samen sich nun im ganzen Garten aus.Die gelben werde ich auch kaum mehr los, die passen aber weniger.Eschscholzia california
Dateianhänge
Schlafmuetzchen_0011__9050.jpg
Antworten