News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden für Sandböden (Gelesen 27548 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Stauden für Sandböden
Hm.. ich dachte gerade Zierlauch mag es trocken? Wobei sich mein Allium siculum, im Gegensatz zu den anderen Sorten, nirgends blicken ließ. Und ich habe mich vertan, ich habe Echinacea Green Twister (nochmal nachgesehen).
Was mich wundert, dass deine Fetthennen nicht so wollen? Hier toben die sich in der vollen Sonne so richtig aus, ich habe ziemlich viele Sorten, gerade weil sie Trockenheit und Sonne so mögen. Wollziest ist ziemlich unempfindlich, Vexiernelken auch, die sitzen hier in jeder trockenen Ritze.
Was mich wundert, dass deine Fetthennen nicht so wollen? Hier toben die sich in der vollen Sonne so richtig aus, ich habe ziemlich viele Sorten, gerade weil sie Trockenheit und Sonne so mögen. Wollziest ist ziemlich unempfindlich, Vexiernelken auch, die sitzen hier in jeder trockenen Ritze.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Stauden für Sandböden
Ein geeigneter Bodendecker für sehr sonnige, sandige oder steinige Standorten ist auch das Teppichseifenkraut Saponaria ocymoides. Ich habe eine Pflanze in meinem Steingarten. Sie steht jetzt kurz vor der Blüte. Man muss sie jedoch von kleinen empfindlichen Pflanzen fernhalten. Sehr schön wächst sie auch überhängend von Mauerkronen.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Stauden für Sandböden
Anbei noch ein Foto von Heute. Wenn’s es endlich wärmer werden würde, hätte ich dann ein geschlossenes Blütenpolster
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Stauden für Sandböden
Wir haben ja auch Sandboden. Der Zierlauch besonders Sternkugellauch Allium Christophii vermehrt sich hier wie nichts gutes. Ich bin nur noch am ausreißen. Die Zwiebeln teilen sich gern in ganz viele.
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Stauden für Sandböden
Und Allium hollandicum Purple Sensation ist auch unverwüstlich


sie sind überall


sie sind überall
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Stauden für Sandböden
Ich danke euch.
@Andreas: Gedüngt ist. Wahrscheinlich hast du Recht und es dauert, bis die alle zur Blüte kommen. Ich hatte mich auch beim Austrieb so gefreut, dass so viele Blätter kommen und alles so dicht ist. Mal sehen was das nächste Jahr zeigt.
@Mottischa: Am jetztigen Standort fühlt sich die Fetthenne pudelwohl. Hat sogar einen Ableger etwas weiter weg gemacht. <3
Die wuchs auch an anderen Stellen.
Nur jetzt im Halbschatten entwickelt sie sich viel prächtiger. Und das schon seit einigen Jahren.
@Jörg: Danke für den Tipp. Was macht das Seifenkraut für Wurzeln?
Sieht gut aus. Vielleicht kann ich das auch noch mit einbringen. Hab noch recht viel freie Fläche.
Eigentlich bräuchte ich für den kleinen Hang etwas was richtig gute Wurzeln bildet. Gleichzeitig lässt sich die Erde halt auch echt schlecht austauschen.
Und die bisherige Erde ist halt purer magerer heller rieselnder Sand. Trocken und sonnig bis halbschattig, steinig. Hab trotzdem versucht dort etwas Erde zu tauschen, damit die bisherigen Pflanzen überhaupt anwachsen...
@Glockenblume: Danke für die tollen Bilder. Ich probiere am Besten noch Mal Purple Sensation. 😊
@Andreas: Gedüngt ist. Wahrscheinlich hast du Recht und es dauert, bis die alle zur Blüte kommen. Ich hatte mich auch beim Austrieb so gefreut, dass so viele Blätter kommen und alles so dicht ist. Mal sehen was das nächste Jahr zeigt.
@Mottischa: Am jetztigen Standort fühlt sich die Fetthenne pudelwohl. Hat sogar einen Ableger etwas weiter weg gemacht. <3
Die wuchs auch an anderen Stellen.
Nur jetzt im Halbschatten entwickelt sie sich viel prächtiger. Und das schon seit einigen Jahren.
@Jörg: Danke für den Tipp. Was macht das Seifenkraut für Wurzeln?
Sieht gut aus. Vielleicht kann ich das auch noch mit einbringen. Hab noch recht viel freie Fläche.
Eigentlich bräuchte ich für den kleinen Hang etwas was richtig gute Wurzeln bildet. Gleichzeitig lässt sich die Erde halt auch echt schlecht austauschen.
Und die bisherige Erde ist halt purer magerer heller rieselnder Sand. Trocken und sonnig bis halbschattig, steinig. Hab trotzdem versucht dort etwas Erde zu tauschen, damit die bisherigen Pflanzen überhaupt anwachsen...
@Glockenblume: Danke für die tollen Bilder. Ich probiere am Besten noch Mal Purple Sensation. 😊
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Stauden für Sandböden
Ich habe das Seifenkraut noch nie versucht zu verpflanzen. Da es noch nie schlaff war, gehe ich davon aus, das es auch tiefe Wurzeln hat. Es verträgt jedenfalls mehr Trockenheit als Lychnis coronaria. Diptam und Lavendel stehen auch in der Nähe, diese können dem Seifenkraut auch Paroli bieten.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Stauden für Sandböden
Mir fällt noch ein, auch den Purpur Klee Trifolium rubens könnte man für diese Situation nutzen vor allem wenn es etwas naturhafter aussehen soll. Dieser Klee ist die einzige Art, die ich in meinem Steingarten habe. Er hat eine Pfahlwurzel und bleibt streng horstig. Von Hummeln und Schmetterlingen wird er geliebt. Die Blütezeit ist im Sommer, ich verwende ein Bild aus 2020. Eigentlich ist es eine einheimische Pflanze, ich selbst habe sie jedoch noch nicht in der Natur gesehen.
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Stauden für Sandböden
Stimmt, der wächst hier hier auch in den trockenen Beeten und fühlt sich sehr wohl. Allerdings habe ich den in der Natur auch noch nie gesehen ???
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Stauden für Sandböden
Der ist auch nicht häufig oder nur gegendweise öfter zu finden. Ebenfalls horstig bleibt Trifolium ochroleucon, der Ocker-Klee. Eingewachsen kommt er mit Trockenheit und sandigen Böden gut zurecht.


- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Stauden für Sandböden
Oh, der ist auch sehr hübsch :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Stauden für Sandböden
Super schöne Blüten beim Purpurklee. :)
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Stauden für Sandböden
Ich bin auch ganz verliebt in den, darum wohnen hier mehrere Exemplare und ich habe welche ausgesät :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Stauden für Sandböden
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Mai 2021, 22:16
Der ist auch nicht häufig oder nur gegendweise öfter zu finden. Ebenfalls horstig bleibt Trifolium ochroleucon, der Ocker-Klee. Eingewachsen kommt er mit Trockenheit und sandigen Böden gut zurecht.
Ich habe heute bei Frau Macke gleich zugeschlagen :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Stauden für Sandböden
Bei mir wurde er vom Karnickel verschlungen und muss sich jetzt erst wieder berappeln. So schöne Bilder von euren zu sehen macht ein wenig traurig.