Ja genau, das ist das Problem, das ich auch leider feststellen musste. Einfach rausziehen habe ich mir nicht getraut. Gruß, riegelrotAlle Sämlinge waren bisher höher und größer als die Sorten - sie würden die Mütter innerhalb kürzester Zeit verdrängen. LG
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Echinacea 2012 (Gelesen 50485 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riegelrot
- Beiträge: 4449
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Echinacea 2012
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Echinacea 2012
Ich würde es vorsichtig versuchen - hängt vom Boden ab, ob sie leicht rauszubekommen sind - hier sind sie noch deutlich weniger eingewurzelt als die Mütter und ich bekomm sie mitten aus den alten Horsten gut raus. LGJa genau, das ist das Problem, das ich auch leider feststellen musste. Einfach rausziehen habe ich mir nicht getraut. Gruß, riegelrot
- riegelrot
- Beiträge: 4449
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Echinacea 2012
Ist die "Tomato Soup" eine ganz späte? Sie ist die einzige, die überhaupt noch nicht blüht. Sie ist neu, d.h. voriges Jahr im Herbst eingesetzt. Knospen sind lange und genug da, aber dablei bleibt's vorerst. Wie ein Stillstand.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Echinacea 2012
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Echinacea 2012
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Echinacea 2012
Pi, Du bist spitze
Orange Luxury hatte ich letztes Jahr auch, sie gefiel mir sehr und hat lange und mit etlichen Blütem geblüht. Leider ist sie wohl im feuchten Beet abgesoffen über den Winter und dieses Jahr hat Bastin sie nicht im Angebot



Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Echinacea 2012
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Echinacea 2012
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Echinacea 2012
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Echinacea 2012
In Weihenstephan blüht sie schon. Ich habe nicht den Eindruck sie ist die letzte. Vielleicht sind Deine so spät weil sie noch jung sind? Oder Ihr ist es nicht warm genug? Im Gegensatz z.B. zum Rheinland war das Wetter hier in der letzten Zeit nicht so gräußlich (Sonnenbad, langer GrillabendIst die "Tomato Soup" eine ganz späte? Sie ist die einzige, die überhaupt noch nicht blüht. Sie ist neu, d.h. voriges Jahr im Herbst eingesetzt. Knospen sind lange und genug da, aber dablei bleibt's vorerst. Wie ein Stillstand.

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Echinacea 2012
Hallo Hymenocallis.Danke fürs Lob :DHmm, um ehrlich zu sein, was den Boden angeht habe ich keine Ahnung. In den letzten Jahren war glaub ich die ADR Prüfung dort. Ob und wie dann Boden im Beet verändert wurde?Die meisten Hügel hier (im tertiären Hügelland), bestehen wohl hauptsächlich aus Lehm. Aber lokal kann es Unterschiede geben (bis zu 10m dicke Lößschichten, Lößsande, Lößlehm bis zu wasserundurchlässigen Tonen) mit zum Teil erheblichen Differenzen im Wasserhaltevermögen. So kenne ich einen Garten im Nachbardorf (besser auf dem nächsten Hügel) der fast alle diese "Böden" hat. Was da genau im Sichtungsgarten ist?? Vermutlich weniger Löß da der Hang eine Südexposition hat und der Löß wohl mehr auf Nord und Osthängen zu finden ist.Naja, jedenfalls ist es kein lockerer Sandboden, das hätte ich gemerkt@pidiwidi: danke für Deine tolle Doku - ich hab sie schon letztes Jahr bestaunt.Welchen Boden gibt es denn dort im Sichtungsgarten?

Ja, bei so mancher "Sichtung" war ich hinterher recht erstaunt über die Ergebnisse die dann veröffentlicht wurden. Weihenstephan ist halt tatsächlich nur EINER unter vielen Standorten die getestet werden. Für mich halt praktisch da er nur wenige km entfernt ist (drei Hügel weiter). Vollsonnig sind die Sichtungsbeete für die Echis jedenfalls. Bewässert werden sie meines Wissens nach nicht ? (Wäre dann ja "geschummelt") VG pihymenocallis hat geschrieben:Die Ergebnisse, von denen Du berichtest, stimmen teilweise sehr und teilweise gar nicht mit meinen Erfahrungen überein, daher meine Neugier. Hier auf durchlässigem Boden in voller Sonne wachsen sie fast alle nur dann wirklich gut, wenn sie auch bewässert werden - ganz im Gegensatz zur Wildform, die viel anspruchsloser ist.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Echinacea 2012
also bei mir blühen alle Echinaceas, die ich habe (E.purpurea, pallida, Arctis Ice, Summer Sky, Mistral), außer der Tomatensuppe, die ist noch knospig ;)ui, hab ich viele Echinas, seh ich gradeIn Weihenstephan blüht sie schon. Ich habe nicht den Eindruck sie ist die letzte. Vielleicht sind Deine so spät weil sie noch jung sind? Oder Ihr ist es nicht warm genug? Im Gegensatz z.B. zum Rheinland war das Wetter hier in der letzten Zeit nicht so gräußlich (Sonnenbad, langer GrillabendIst die "Tomato Soup" eine ganz späte? Sie ist die einzige, die überhaupt noch nicht blüht. Sie ist neu, d.h. voriges Jahr im Herbst eingesetzt. Knospen sind lange und genug da, aber dablei bleibt's vorerst. Wie ein Stillstand.) ?VG pi

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Echinacea 2012
Lehm scheint den Echis also nicht wirklich zu gefallen. Meine Bürokollegin ist auch ein Fan und bei ihr verschwinden die Sorten, die bei mir auf durchlässigem schottrigen Boden prächtig gedeihen, jedes Jahr aufs neue - einige wenige, die auch bei Deinen Aufnahmen gut aussehen, halten sich auch bei ihr.Hallo Hymenocallis.Danke fürs Lob :DHmm, um ehrlich zu sein, was den Boden angeht habe ich keine Ahnung. In den letzten Jahren war glaub ich die ADR Prüfung dort. Ob und wie dann Boden im Beet verändert wurde?Die meisten Hügel hier (im tertiären Hügelland), bestehen wohl hauptsächlich aus Lehm. Aber lokal kann es Unterschiede geben (bis zu 10m dicke Lößschichten, Lößsande, Lößlehm bis zu wasserundurchlässigen Tonen) mit zum Teil erheblichen Differenzen im Wasserhaltevermögen. So kenne ich einen Garten im Nachbardorf (besser auf dem nächsten Hügel) der fast alle diese "Böden" hat. Was da genau im Sichtungsgarten ist?? Vermutlich weniger Löß da der Hang eine Südexposition hat und der Löß wohl mehr auf Nord und Osthängen zu finden ist.Naja, jedenfalls ist es kein lockerer Sandboden, das hätte ich gemerkt ;)t.
Hier überlebt bzw. blüht ohne 'Schummeln' = gezielt bewässern außer Disteln und Fetthennen kaum etwas. Wie in vielen teils sehr fruchtbaren Gegenden im südlicheren Europa - wer Garten haben will (egal ob Gemüse oder Blumen), der muß gießen. In wärmeren Regionen gibt es den Regen nunmal im Winterhalbjahr und nicht während der Gartensaison.LGPS: Hier sind Sunset und Sunrise sehr wüchsig und schön. Tiki Torch kommt jetzt im 3. Jahr langsam in die Gänge und Hot Summer ist schon im ersten recht ansehnlich. Die Wildformen in weiß und rosa wachsen üppig, auch die eine kniehohe dunkelpinke Namenlose ist sehr schön. Nur die Harvest Moon wächst hier als Bonsai - trotz aller 'Fördermaßnahmen'.pidiwidi hat geschrieben:Ja, bei so mancher "Sichtung" war ich hinterher recht erstaunt über die Ergebnisse die dann veröffentlicht wurden. Weihenstephan ist halt tatsächlich nur EINER unter vielen Standorten die getestet werden. Für mich halt praktisch da er nur wenige km entfernt ist (drei Hügel weiter). Vollsonnig sind die Sichtungsbeete für die Echis jedenfalls. Bewässert werden sie meines Wissens nach nicht ? (Wäre dann ja "geschummelt") VG pi
Re:Echinacea 2012
Der Hang in Weihenstephan besteht in der Tat aus recht schwerem Lehmboden. In den Kniphofia- und Iris barbata-Beeten z.B. wurde kräftig mit Bims- und Lavasplitt aufgelockert und abgemagert.Die Beete in den Sichtungsteilen dürften nicht vom Bodentyp verändert sein (außer vielleicht über die Jahre eingearbeiteter Holzhäcksel) - das würde ja dem Prinzip der Sichtung widersprechen. Es geht ja darum, die verschiedenen Sorten auf verschiedenen Böden/Klimata zu testen.Danke Pidi für die mal wieder tolle Photodokumentation :DRaspberry Tart sieht ja klasse aus! Und immer wieder die "gute alte" Fatal Attraction. Aber auch bei den orangen ist ja einiges interessante dabei (Orange Luxury
)


Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Echinacea 2012
Danke für diese Info - für alle, die auf Lehm mit den Echis keine Erfolge haben, ist sie sehr hilfreich und Perlite kann man ja problemlos untermischen, bevor man sie setzt. LGDer Hang in Weihenstephan besteht in der Tat aus recht schwerem Lehmboden. In den Kniphofia- und Iris barbata-Beeten z.B. wurde kräftig mit Bims- und Lavasplitt aufgelockert und abgemagert.Die Beete in den Sichtungsteilen dürften nicht vom Bodentyp verändert sein (außer vielleicht über die Jahre eingearbeiteter Holzhäcksel) - das würde ja dem Prinzip der Sichtung widersprechen. Es geht ja darum, die verschiedenen Sorten auf verschiedenen Böden/Klimata zu testen.Danke Pidi für die mal wieder tolle Photodokumentation :DRaspberry Tart sieht ja klasse aus! Und immer wieder die "gute alte" Fatal Attraction. Aber auch bei den orangen ist ja einiges interessante dabei (Orange Luxury![]()
)