News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im November (Gelesen 18829 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1870
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Gartenarbeit im November

Ruth66 » Antwort #105 am:

Gartenarbeit fällt aus, es regnet in Strömen. Nur der Gartenkater bekam heute abend seine Futterration.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16744
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #106 am:

Was sind denn "winterfertige" Beete? Ich bin ja schon froh, wenn ich es irgendwann schaffe, vor dem Austrieb der Frühlingsblüher mal etwas herunterzuschneiden. Hier ist der Garten von November bis März quasi dauernass, mit wenigen trockenen Tagen dazwischen, in denen man vernünftig arbeiten kann. Hat man dann einen Berg Schnittgut zusammen, muss man es sofort durch den Häcksler jagen, oder notfalls mit Planen abdecken, denn der nächste Regen kommt bestimmt.
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Gartenarbeit im November

Kürbisprinzessin » Antwort #107 am:

Mottischa hat geschrieben: 14. Nov 2023, 18:13
Ich mach nix winterfertig, die Beete bleiben wie sie sind und geschnitten wird erst im Frühling. Ich muss aber dazu sagen, dass mir der Winteraspekt relativ egal ist, wichtig sind mir die Insekten :)


Ja, ich hadere noch zwischen "es sieht oll aus, kann also abgeschnitten und auf die Beete gelegt werden" und "kann man ja auch alles stehen lassen". Die Staudenpfingstrosen hab ich nun doch abgeschnitten, weil sie so oll aussahen. Und dachte mir, dass sich die Insekten vielleicht auch drüber freuen, wenn es auf den Beeten liegt? Also jedenfalls die Regenwürmer freuen sich :-)
Es darf hier schon natürlich aussehen (also ratzekahle nackige Erde brauch ich nicht), aber ein bisschen gepflegt/aufgeräumt ist ja irgendwie auch schn. Weißt du, wie ich mein? Die abgeernteten Kürbisranken z.B. räumt man ja auch weg z.B. und sät vielleicht noch eine kleine Runde Gründünger ein oder so.

@AndreasR: Ja, das frag ich mich auch grad, wie ich es am besten "winterfertig" mache und deshalb bin ich neugierig, wie es bei euch aussieht. :) Aktuell liegt auf den meisten Gemüsebeeten Strauchschnitt etwas zerkleinert herum (Gartenschere - Häcksler gibt es hier bisher nicht). Auf den Blumenbeeten blüht noch viel die Ringelblume, ansonsten hab ich punktuell Vertrocknetes etwas weggenommen und unerwünschte Beikräuter entfernt.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16744
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #108 am:

Gut, Gemüsebeete habe ich keine, aber meine Staudenbeete sehen gezwungenermaßen halt auch "oll" aus. Hier und da gibt es noch ein paar Blüten, schöne Herbstfärbung usw., der Rest versinkt im Chaos, weil es eben zu nass zum "Aufräumen" ist. Der Natur ist's egal, das Unkraut wuchert fröhlich vor sich hin, und im Frühjahr kann ich höchstens versuchen, es ein wenig in die Schranken zu weisen, nachhaltig gelingen wird es mir ohnehin nie.
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Gartenarbeit im November

Kürbisprinzessin » Antwort #109 am:

Vielleicht ist der Unterschied, dass ich eigentlich keine richtigen Staudenbeete habe. Es gibt halt zwei Pfingstrosen, ein bisschen Taglilien, Herbstastern, Rosen, Akelei, Mischmasch, aber ansonsten eher Beete mit einjährigen Blumen. Bei den Einjährigen hab ich das Verblühte schon abgeschnitten und aufs Beet gelegt zum Abdecken. Die Gemüsebeete sind auch überwiegend leer, und Beerensträucher/Rhabarber/Obstbäume bleibt ja eh wie sie sind.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Lady Gaga » Antwort #110 am:

Also auf dem Beet liegende Pflanzen stelle ich mir auch nicht schön vor, da sind mir die ungeschnittenen Pflanzen lieber bzw. natürlicher.
Im Herbst schneide ich nur die Blüten der Astern ab, sonst säen sie sich noch mehr aus. Auch in Gemüsebeeten habe ich zwar die Tomatenpflanzen entfernt, aber das "Unkraut" dazwischen nicht. Es sind Ringelblumen und ein hübsches Unkraut. Die Zucchini liegen noch immer am Beet, dann graben wenigstens die Hühner nicht so viel um. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im November

helga7 » Antwort #111 am:

Bei uns ist seit ein paar Tagen schönes Herbstwetter, da bin ich sogar dazu gekommen, unter meiner Dufthecke das alte Gras und Beikraut rauszuschneiden. So werde ich im Frühling Galanthen und Krokusse tatsächlich sehen können! :D

Bild

Bild

Ciao
Helga
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16744
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #112 am:

Das sieht sehr lauschig aus! Was duftet dort denn alles? :)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im November

helga7 » Antwort #113 am:

Oberes Bild von links nach rechts:
Lonicera purpusii - Malus Evereste - Abelia mosanensis - Philadelphus Silberregen,
unteres Bild:
nochmal Silberregen - Staphylea colchica - Kolkwitzia amabilis - Heptacodium jasminoides
Ciao
Helga
Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im November

Kapernstrauch » Antwort #114 am:

helga7 hat geschrieben: 14. Nov 2023, 20:05
Oberes Bild von links nach rechts:
Lonicera purpusii - Malus Evereste - Abelia mosanensis - Philadelphus Silberregen,
unteres Bild:
nochmal Silberregen - Staphylea colchica - Kolkwitzia amabilis - Heptacodium jasminoides


evtl. oben und unten vertauscht? ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16744
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #115 am:

Ja, andersrum ergibt es mehr Sinn. ;) Danke für die Erläuterungen, eine sehr schöne Zusammenstellung!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im November

helga7 » Antwort #116 am:

:o :D
Natürlich sollt das andersrum sein!
Danke :-*
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2766
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im November

Veilchen-im-Moose » Antwort #117 am:

Zur Debatte um die winterfertigen Beeten: ich versuche jedesmal so eine Art Spagat zwischen meinen optischen Präferenzen und den Ansprüchen der hier lebenden Fauna. Sprich: Es bleibt stehen, was auch in verblühtem Zustand noch einigermaßen nett aussieht und halbwegs standfest ist. Kreuz und quer liegendes Chaos ist nicht so meins. Alles, was zu sehr in Richtung Durcheinander geht, schneide ich zurück. Außerdem denke ich auch schon an die ersten Frühlingsblüher. Wenn Schneeglöckchen, Eranthis, Crocusse und die anderen zur Geltung kommen sollen, dürfen sie nicht unter wildem Gewucher verschwinden. Allerdings kann sich der Prozess der Aufräumarbeiten in den Beeten durchaus ganz schön hinziehen. Im Augenblick regnet es hier so durchdringend und langanhaltend, dass das meiste liegen bleibt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im November

Kapernstrauch » Antwort #118 am:

Da es bei uns zumeist noch einen richtigen Winter gibt - also mit einer Schneedecke im Januar bis in den Februar hinein - stellt sich das Problem für mich nicht.
Aufgeräumt wird, wenn es taut, an den Stellen, die zuerst abtrocknen. Und da ist genug Zeit, bis die ersten Frühlingsblüher herausschauen.
Außerdem bin ich gerade außer Gefecht, und das, wo die Kübelpflanzen eingeräumt werden müssen. Jetzt muss mein Mann das alleine machen, nach Anweisung - so ein Pech!!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11375
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Kübelgarten » Antwort #119 am:

von den restlichen 7 Staudenpfingstrosen das Laub abgeschnitten und entsorgt.
GG bringt Lichterketten an.
LG Heike
Antworten