News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 948383 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Was ist das?

Danilo » Antwort #1050 am:

Notfalls muss ich darauf warten, dass sich Blüten bilden.
Wenn es am Ende die Gattungshybride (X) Kalimaster ist, hilft Dir das gar nichts. 8) ;D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #1051 am:

So, nach direktem Vergleich denke ich, dass es auf jeden Fall Aster ageratoides oder Kalimeris ist.Im Moment tippe ich eher auf die Kalimeris, kommt von der Blattgröße eher hin.Mich wundert es nur etwas, weil ich die schon ein paar Jahre habe, aber noch nie Sämlinge, und dann gleich 2.Vielleicht waren die Bedingungen in dem eher trockenen Kasten unter dem Dachüberstand aber auch ideal.Man wird sehen.Es scheinen sich jedenfalls Blüten zu bilden, und wenn sie hübsch ist, darf sie an anderer Stelle bleiben.Ich werde berichten.Danke jedenfalls für eure Denke! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Was ist das?

Danilo » Antwort #1052 am:

Mich wundert es nur etwas, weil ich die schon ein paar Jahre habe, aber noch nie Sämlinge, und dann gleich 2.
Ist hier auch so. Mal gibt es viele, mal gar keine. Wie bei vielen anderen Arten. Das hängt vom Winter, dem Schneckenaufkommen, der Witterung zur Bestäubungszeit und gewiss vielen weiteren Faktoren ab.Astern als Pionierpflanzen brauchen nackte Erde zur Selbstaussaat. Mein ältester und Hauptbestand von 'Asran' steht unter einer alten Goldparmäne, die über die ganze Saison reichlich organisches Material herabrieseln lässt, also den Boden permanent mulcht. Dort fand sich noch nie ein Sämling.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #1053 am:

Kennt das Jemand? Die Pflanze ist jetzt knapp 20cm hoch, meine Nachbarin fand sie als Sämling in ihrem Garten, kann sich aber auch nicht erinnern jemals sowas gehabt zu haben. Es kommt mir bekannt vor und habe irgendwie eine Ahnung von einjährigem/nicht winterhartem Nachtschattengewächs? Auffällig ist der gelborangene Stängel, auf dem Bild sieht man es nicht so deutlich.
Dateianhänge
Slg von was.jpg
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Was ist das?

Wühlmaus » Antwort #1054 am:

Mich erinnert das an Impatiens Neuguinea. Bin aber nicht sicher!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #1055 am:

Ich tippe auf Amaranth (Fuchsschwanz).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Waldschrat

Re: Was ist das?

Waldschrat » Antwort #1056 am:

Ich auch.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Was ist das?

Daniel - reloaded » Antwort #1057 am:

Ich schließe mich dem Tipp mit Amaranth an.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Scabiosa » Antwort #1058 am:

Was seid Ihr alle schnell! Hier noch ein Bildchen für die Nachbarin:
Dateianhänge
IMG_8744.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #1059 am:

Fuchsschwanz kenne ich nur das Ackerunkraut und das, was wie eine rotlaubige Gartensorte davon aussieht, wie auf dem Bild von Scabiosa. Die beiden haben, meine ich stärker hervortretende Blattadern, labberigere Blätter und, zumindest das Unkraut helle, fast weiße Blattunterseiten? Die Blätter der unbekannten Pflanze sind härter und fühlen sich fast lederig an. Gibts Amaranthus-Arten, die das auch haben? Es existieren sicherlich wesentlich mehr als die beiden die ich kenne, mit denen hat die Pflanze eher wenig gemeinsam.Neu-Guinea-Impatiens war auch einer meiner ersten Impulse, als sie mir die Pflanze von Ferne zeigte, aber auch hier sind die Blattunterseiten heller (mein ich zumindest) und der Stiel sukkulenter.
Dateianhänge
Slg von was 2.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #1060 am:

derbe Blätter? Ich dachte an Houttuynia cordata. Ein schreckliches Unkraut!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #1061 am:

bei genauerer Betrachtung fällt mir Impatiens glandulifera noch dazu ein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #1062 am:

Houttuynia ist es nicht, es fehlt schon der Geruch. Streift man entlang riechts so ein wenig nach Mercurialis oder Scrophularia nodosa. Mal schauen was draus wird...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #1063 am:

Mir fällt dazu auf den ersten Blick auch nichts besseres ein. Kann es sein, dass der Stängel am Ansatz der Blattstiele von einer häutigen Hülle umschlossen ist?Das haben die meisten Knöterichgewächse, die so genannte Ochrea, tutenartig verwachsene Nebenblätter.Stehen irgend welche Aconogonon, Bistorta oder Persicaria in der Gegend rum?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #1064 am:

bei mir wächst auch sowas, dachte zuerst an bleiwurz, aber es blühte dann kleinwinzig. nun rode ich es aber kommt immer wieder
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten