News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2018/2019 (Gelesen 167215 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Primula 2018/2019

martina 2 » Antwort #1155 am:

Danke!
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #1156 am:

Krokosmian hat geschrieben: 2. Mär 2020, 19:05
...Mischlinge die genau wie Primula elatior aussehen, "nur" eine andere Kronenfarbe haben. Solche in Rosatönen gibt's immer wieder, davon hätte ich gerne mehr und dann noch bunter, wenns geht :-[, das wäre so das (unereichbare?) Ideal...

Das ist eine jener Hybriden...


...und genau jene Pflanze habe ich heute wieder gefunden, sie scheint zumindest ausdauernd, wenn auch weniger blühend wie es schon mal war. Eigentlich meinte ich sie letztes Jahr rausgeholt zu haben, um besser Samen ernten zu können. Die Getopfte blüht jetzt aber doch Gelb, war wohl daneben gegriffen ;D.

Dateianhänge
IMG_8714.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018/2019

pearl » Antwort #1157 am:

nett, dein Danebengriff! Ich werde mal auf solche achten. Dolden mit kleinen Blüten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4900
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Primula 2018/2019

Nox » Antwort #1158 am:

Forum macht schlau, so muss es richtig heissen ;D
Das Laub der P. sieboldii Dicentra .... ist unglaublich dekorativ, gerade jetzt im Austrieb. Hellgrün mit bläulichem Hauch und filigran wie Farne. Man muss sie halt mit Spätentwicklern kombinieren.

Ja Alva, Photo muss schon sein:

Bild

Ich hab' die Heuchera davor gepflanzt, im Sommer ist am der Fuss der Mauer dann halt eine Lücke.

Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2018/2019

Alva » Antwort #1159 am:

Danke :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018/2019

cornishsnow » Antwort #1160 am:

Das sieht für mich aber nicht aus wie das Laub von Primula sieboldii... ich mach morgen mal ein Bild von meinen, die sind aber noch nicht so weit ausgetrieben.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2018/2019

Alva » Antwort #1161 am:

Krokosmian hat geschrieben: 7. Mär 2020, 15:55
...und genau jene Pflanze habe ich heute wieder gefunden, ...

In blau wäre sowas auch super. Ich könnte dunkelrote Primula veris Hybriden mit blauen Cowichans verbandeln. Oder so. :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #1162 am:

cornishsnow hat geschrieben: 7. Mär 2020, 20:18
Das sieht für mich aber nicht aus wie das Laub von Primula sieboldii... ich mach morgen mal ein Bild von meinen, die sind aber noch nicht so weit ausgetrieben.


Dachte auch eher an Dicentra...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

enaira » Antwort #1163 am:

cornishsnow hat geschrieben: 7. Mär 2020, 20:18
Das sieht für mich aber nicht aus wie das Laub von Primula sieboldii... ich mach morgen mal ein Bild von meinen, die sind aber noch nicht so weit ausgetrieben.


Könnte das Diventra formosa sein?

Hier ist auf dem 2. Bild das Sieboldii-Laub gut zu erkennen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #1164 am:

Alva hat geschrieben: 7. Mär 2020, 20:18
Krokosmian hat geschrieben: 7. Mär 2020, 15:55
...und genau jene Pflanze habe ich heute wieder gefunden, ...
[/quote]
In blau wäre sowas auch super. Ich könnte dunkelrote Primula veris Hybriden mit blauen Cowichans verbandeln. Oder so. :D


Unbedingt probieren! Gestern ist übrigens die jährliche blaue Cowichan mitgekommen ;). Die streckt so demonstrativ ihre Narbe raus und am Plattenweg ums Haus steht fast schon provokativ eine Primula elatior die dasselbe mit den Staubgefäßen tut, dass ich fast in Versuchung gerate!

[quote author=pearl link=topic=62454.msg3447542#msg3447542 date=1583602994]
nett, dein Danebengriff! Ich werde mal auf solche achten. Dolden mit kleinen Blüten.


Wenn Du dann die Pflanzen oder Samen dringend loswerden willst...
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4900
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Primula 2018/2019

Nox » Antwort #1165 am:

Krokosmian hat geschrieben: 7. Mär 2020, 20:24
Dachte auch eher an Dicentra...

:o
Ihr habt bestimmt recht ! Beide wachsen bei mir nebeneinander an einer eher wilden Stelle, und ich wollte sie noch woanders haben.
Da hab' ich mir im Oktober wohl gewaltig im Rhizom vergriffen.

Beim nächsten Sonnenschein geh' ich mal gucken, ob die Primeln sich auch schon regen. Hatten die nicht ungeteilte, leicht am Rande gewellt Blätter ? Dann gibt's noch Photos mit Blüten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

enaira » Antwort #1166 am:

Nox hat geschrieben: 7. Mär 2020, 23:19
Beim nächsten Sonnenschein geh' ich mal gucken, ob die Primeln sich auch schon regen. Hatten die nicht ungeteilte, leicht am Rande gewellt Blätter ? Dann gibt's noch Photos mit Blüten.


siehe Link in #1163
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018/2019

pearl » Antwort #1167 am:

so, zwei für Krokosmian. Ein kleinblütiges tief rotes sehr frühes in der Pflanzung mit Primula veris.
Dateianhänge
Primula Polyantha roter Sämling P3080039.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018/2019

pearl » Antwort #1168 am:

ein kleinblütiges mit fleischrosafarbenen Blüten.
Dateianhänge
Primula Polyantha rosa Sämling P3080042.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018/2019

pearl » Antwort #1169 am:

eine ordinäre Doldenprimel aus dem Gartencenter oder Supermarkt, letztes Jahr hatte ich eine Palette mit verschiedenen Farben. Nachgeschaut: es war Raiffeisen. Das blaue Exemplar ist am schnellsten.
Dateianhänge
Primula Polyantha 2019 P3080053.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten