News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Da ich befürchte, das Forum zu langweilen, werde ich erst wieder die Fertigstellung dokumentieren.
Ach was! Ich finde es klasse! Immer ger mit den Bildern!Ich für meinen Teil überlege ob ein 20cm überhängendes Efeudach im Freiland ausreichend sein könnte.
Ein Meilenstein ist geschafft!!! Meine Idee, Hohlkammerplatten mittels einfacher Haken als "Fenster" zu verwenden hat geklappt.Die überstehende Folie habe ich einfach am Fenster festgeklebt (Ablauf).Die Wetterseite ist jetzt auch zu! Ansonsten nur Kleinigkeiten (Regenrinne justieren, Folie fixieren und rumbuddeln). Derzeit treibt mich noch ein anderes Projekt um, dessen Umsetzung ich kaum abwarten kann. Mehr wird nochnicht verraten Ich könnte mir vorstellen, dass erste Resultate im Juni/Juli vorgestellt werden - vorausgesetzt es funktioniert auch so, wie ich mir das vorstelle.Jetzt habe ich wirklich nur noch ein paar Handgriffe zu machen. Naja, wird vielleicht nochmal fünf Stunden "kosten"
Zum Dokumentieren hab' ich das Fenster einfach mittels eines Spatens arretiert. Für den Betrieb werde ich wohl ein paar Kerben in eine angespitzte Dachlatte sägen um so den Öffnungswinkel definieren zu können...
Und da es auch technisch interessierte Romantiker geben soll:hier eine Impression kurz vor Sonnenuntergang Mal sehen, wie das Wetter wirklich wird. Ich hoffe, dass ich dieses Wochenende fertig werde.Das geheime Projekt braucht mich Nein, nicht die Eroberung der Welt durch Kontrolle des Saatgutes - das machen Andere.... Schönes WochenendeDirk
Danke für den Hinweis, Alfi.In der Tat hat es mich etwas Tüftelei gekostet, bis die Löcher die richtige Größe hatten und auch der Winkel gestimmt hat. Jetzt läuft es scheinbar "rund", ohne irgendwo zu haken.Ich hoffe, dass es hält - anderenfalls liegen hier noch drei Kistenscharniere rum, die ich stattdessen montieren könnte. Sollte es erforderlich werden, diese zu montieren, poste ich es in diesem Thread.Und bei den Wetterprognosen für morgen steht ja eine erste kleine Belastungsprobe bevor.
Ja, bei der Aufhängung hätte ich auch Bedenken... zumal bei dem Sturm, der nun schon wieder kommen soll... Damit das nicht ausreisst, könnte man doch ein Brett oder eine Dachlatte nehmen, die Platte darauf befestigen und an diesem Brett die Scharniere montieren...?!
Ich hab gestern für Muttern ein Gestell gebaut (5/8er-Staffeln). Die Stegplatte habe ich im Baumarkt gesehen, aber dann nicht genommen: 150 EUR(sic) für 2 m². ???A.
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
nachdem es im test funktioniert hat, stelle ich die fotos meines jetzt endlich wieder reparierten tomatendachs rein.das ding ist 8m lang, 1m breit und hat bisher alle stürme überlebt. lediglich das gewellte pvc wurde teilweise an den schrauben eingerissen, es wurde über ostern von innen mit einer dachlatte neu festgeschraubt u. müsste jetzt halten.das dach steht an der südseitigen wand einer garage u. hat sich bisher besser bewährt, als das FGH, darum verwende ich letzteres nicht mehr
Dateianhänge
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Na,das ist ja mal ein feines Dach :Dvon hinten kommt kein Regen und die Wärme wird auch schön für die Nacht gespeichert.Wie viele Tommies bekommst du da hin?Gruß Karin